Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [size=18]Deutsche Sprache auf österreichischen Geocacheseite
walterevi
30.07.2005, 19:12
Ich habe leider sehr beschränkte Englischkenntnise. Wahrscheinlich altersbedingt. Bin 60 Jahre und die Hauptschulzeit liegt weit zurück. Habe Englisch seither nie im größeren Umfang anwenden müßen.
Doch jetzt mit den Computern ist das natürlich eine gefragte Sprache. Ist auch durchaus selbstverständlich im internationalen Bereich. Aber auf Seiten, die von Österreichern für wahrscheinlich 90 % Österreicher gemacht sind, könnte doch die deutsche Sprache die Umgangssprache sein.
Hier im Forum wird ja auch deutsch geschrieben. Und ein bisschen können wir doch auf unsere Muttersprache stolz sein.Ich meine in erster Linie sollten unsere Cachebeschreibungen deutsch sein und wer will kann eine englische Version dazuhängen.
LG
walter&evi
PlanetEarth
30.07.2005, 20:09
Die Diskussion gab es bereits in einem anderen (recht langen) Thread. Ich möchte deshalb nícht nochmals auf die Argumente eingehen...
Ich kann dir aber anbieten dich bei meinen Caches zu unterstützen so es notwendig sein sollte...
PlanetEarth
Walterevi, ich unterstütze dein Anliegen! Ich finde auch, dass Deutsch primär sein sollte. Leider sehen das ein paar "Studierte" und auch andere hier anders.
Auch ich bin der Meinung, dass - wenn nur eine Sprache angeboten wird - diese Deutsch sein sollte.
Immerhin sind mehr als 98% der Cacher die unsere Caches besuchen dieser Sprache mächtig.
Für die verbleibenden 2% ist eine englische Version natürlich ideal und dem Sinne unseres Bekenntnisses als Tourismusland entsprechend, scheitert aber bei vielen sicher an den Englischkenntnissen.
orotl
(der sich fest vorgenommen hat seine Caches langsam aber sicher zu übersetzen...)
Danke orortl, du hast recht. Wir sind hier zwar fast alles Techniker und Rinnen, sollten aber Englisch-Kenntnisse keineswegs voraussetzen. Das süffisante "Deutsch auf Anfrage per Mail" kann ich nur als arrogant auslegen.
Walter,
wir sind recht erstaunt darüber, dass du zu wissen glaubst, welche Mutter-/Vatersprachen wir haben. Oberösterreich ist halt zufällig eines der Bundesländer, wo es nur Deutsch als Amtssprache gibt. Das ist aber nicht generell so in Österreich.
Daher: Nein (und das hat, anders als Mogel unterstellt, auch nix mit "studiert" zu tun, sonst wäre ja BS/1 u.U. auch dafür).
BS
Ich würd den Thread so schnell als möglich schließen. Der letzte zu dem Thema ist eh lang genug.
Und ein bisschen können wir doch auf unsere Muttersprache stolz sein.
Wieso das um Himmels willen?
Die Muttersprache einer Person ist ja keine Leistung.
[quote}
Ich meine in erster Linie sollten unsere Cachebeschreibungen deutsch sein und wer will kann eine englische Version dazuhängen.
[/quote]
Dann solltest Du das Subject Deines Beitrages aendern.
Die Cachebeschreibungen befinden sich nicht auf einer oesterreichischen Seite. Die oesterreichische Geocaching. Seite ist nur eine Seite mit Links und Informationen und ist ohnedies auf deutsch verfasst.
Die Mehrheit der Caches der Oesterreich hat uebrigens sowieso eine deutsche Version. Ich finde jedoch, dass alle eine englische Version bereitstellen sollten, die dazu in der Lage sind - das ist ein Service und nicht rein eine Sache des Willens.
Ich biete zwar sowohl deutsch als auch englisch an, lebe aber dadurch mit dem Nachteil, dass sich viele ueber die damit noch groessere Laenge meiner Beschreibungen beklagen oder abgeschreckt werden. Ich hatte bisher erst ganz wenig Besucher, die kein englisch konnten - bei meinen laengeren Caches ueberhaupt keine solchen.
Ich bin persoenlich der Ansicht, dass es bei einem einfachen Wandercache wichtiger ist, dass er auch auf deutsch verfuegbar ist, als bei Caches, die sich ohnedies vorwiegend als intellektuelle Herausforderungen verstehen.
Cezanne
intellektuelle Herausforderungen
Habe ich schon den Aspekt der studierten Arroganz erwähnt? ;-)
RedHunters
30.07.2005, 23:11
Ich meine in erster Linie sollten unsere Cachebeschreibungen deutsch sein und wer will kann eine englische Version dazuhängen.
Genau meine Meinung !!!
An alle die nur englische Beschreibungen machen:
Bitte zählt mal ehrlich nach wieviele nicht deutschsprechende Cacher
eure Caches besucht haben.
Stefan
In Vorarlberg kommen fast nur Ausländer die Caches besuchen.
Deutsch sprechende ;-)
intellektuelle Herausforderungen
Habe ich schon den Aspekt der studierten Arroganz erwähnt? ;-)
Ich weiss weder was das Thema mit studiert noch mit Arroganz zu tun hat.
Es gibt Caches, die eine Kletterherausforderung darstellen, andere eine Wegfindungs-Herausforderung etc. Nennst Du das alles arrogant?
Mit einem absolvierten Studium hat die Sache noch weniger zu tun - ich kenne viele Techniker und IT-Leute mit einem akademischen Abschluss deren Niveau an Allgemeinbildung deutlich hinter jenem von breit interessierten Menschen ohne akademischen Abschluss nachhinkt.
Cezanne
Aber die Englisch-Fraktion hat durchwegs studiert und sieht teilweise nicht ein, dass es andere gerne auf Deutsch haben.
Aber die Englisch-Fraktion hat durchwegs studiert und sieht teilweise nicht ein, dass es andere gerne auf Deutsch haben.
Ich denke nicht, dass dies der Kernpunkt ist. Caches zu verstecken und zu beschreiben ist aber eine freiwillige Leistung. Ich verstecke auch vorwiegend Caches mit langer Beschreibung und teilweise Vorarbeit obwohl ich weiss, dass es viele gerne anders haetten.
Obwohl ich meine Caches auf deutsch und englisch beschreibe, betrachte ich meine Cacheseiten auf einer US-Seite nicht als oesterreichische Seiten. Insoweit empfinde ich die Umfrage als sehr ungeschickt formuliert und ich habe auch mit nein geantwortet obwohl ich dafuer bin, Caches in Oesterreich zumindest auf englisch und deutsch zu beschreiben.
Meine Cache-Beschreibungen gehoeren mir und niemandem sonst. Ich allein bin es, der entscheidet in welchen Sprachen ich schreibe.
Was viele Caches mit intellektuellem Schwerpunkt betrifft, waere es schoen zu sehen, dass jene, die es auch auf deutsch gibt, von Personen besucht werden, die kein englisch koennen. Die Beispiele dafuer kann man aber an den Fingern einer Hand abzaehlen, und das kannst wohl auch Du nicht abstreiten.
Cezanne
Meine Cache-Beschreibungen gehoeren mir und niemandem sonst.
Das passt gut zu meiner vermuteten Arroganz einiger UserInnen hier.
Meine Cache-Beschreibungen gehoeren mir und niemandem sonst.
Das passt gut zu meiner vermuteten Arroganz einiger UserInnen hier.
Das ist eine Tatsache und keine Arroganz.
Deine Beschreibungen gehoeren auch Dir und nicht dem Staat Oesterreich oder irgendeiner Institution. Es ist Dein geistiges Eigentum, was denn sonst??
Die Forderung nach der Amtssprache ist im uebrigen ohnedies unsinnig - man wuerde damit auch den Grossteil von wissenschaftlichen Seiten in .at ad absurdum fuehren, weil in vielen Wissenschaftsbereichen gar kein deutsches Fachvokabular existiert.
Jegliche Seiten im Web sind lediglich nur eine Angebot der Anbieter. Die Benutzer koennen entscheiden was sie verwenden wollen und was nicht.
Cezanne
Die Benutzer koennen entscheiden was sie verwenden wollen und was nicht.
Schön wär's. Wenn die Seiten aber nur in Englisch sind, kann der Benutzer (der Leser) gar nix entscheiden, wenn er kein Englisch kann.
Die Benutzer koennen entscheiden was sie verwenden wollen und was nicht.
Schön wär's. Wenn die Seiten aber nur in Englisch sind, kann der Benutzer (der Leser) gar nix entscheiden, wenn er kein Englisch kann.
Doch - man benutzt eben nur Seiten (konkret hier Cachebeschreibungen), die fuer einen zugaenglich sind.
Dein Argument gilt auch fuer Klettercaches, Tauchcaches, Hoehlencaches, Literaturcaches etc. Ich kann ja auch nicht entscheiden iin "Deinem Sinn" ob ich den 9 Summits Steiermark mache.
Gleiches gilt fuer Hackercaches, Caches, die Mathematikkenntnisse erfodern etc fuer eine andere Gruppe von Cachern,
M.E. kann die Sache betreff der Sprache nur so funktionieren: Jemand moechte bestimmte Caches besuchen und hat ein Sprachproblem, so schreibt er dem Ersteller und bittet ihn um Unterstuetzung. Dann erhaelt er (und in der Folge auch andere) entweder eine solche oder eben nicht.
Die allgemeine Forderung erscheint mir nicht so motivationsfoerdend fuer jene, die nur auf englisch schreiben. Das Argument, dass es viele gerne anders haetten, fuehrt doch ewig nur im Kreis herum. Viel konstruktiver waere es andersherum. Schau Dir z.B. auchdas seinerzeitige Theater um einige oberoesterreichische Caches an - mir ist nicht bekannt, dass diese mittlerweile Logs von Cachern bekamen, die kein englisch koennen. Solange nur abstrakte Forderungen aufgestellt werden, ist die Glaubhaftigkeit gering, das wirst auch Du nicht in Abrede stellen koennen.
Cezanne
Solange nur abstrakte Forderungen aufgestellt werden, ist die Glaubhaftigkeit gering
Aber geh, wos is denn do abstrakt? Die deutsche Sprache ist elementares Grundbedürfnis vieler Cacher, das ist eher handfest als abstrakt.
Solange nur abstrakte Forderungen aufgestellt werden, ist die Glaubhaftigkeit gering
Aber geh, wos is denn do abstrakt? Die deutsche Sprache ist elementares Grundbedürfnis vieler Cacher, das ist eher handfest als abstrakt.
Es ist abstrakt in Bezug darauf, dass es eine Reihe von Caches gibt, die auf deutsch vorhanden sind und in dieselbe Kategorie gehoeren wie solche, die es nur auf englisch gibt, und die vom Zielpublikum, das kein Englisch kann, bisher kein einziges Mal besucht wurden, und das wird wohl so bleiben.
Im uebrigen halte ich die gestellte Frage der Umfrage immer noch fuer unpassend - sie bezieht sich ja nicht auf Cachebeschreibungen. Ich kann nicht verstehen, dass auch nur eine einzige Person mit "Ja" antwortet, denn es wird ja verlangt, dass jegliche Webseite in Oesterreich (also auch z.B. private Seiten von Auslaendern, wissenschaftliche Fachseiten etc) auf deutsch vorhanden sein muessen - in dem Zusammenhang ist selbst der Zusatz mit dem englisch unpassend. Wieso sollte es denn in Oesterreich z.B. keine franzoesischen oder spanischen Seiten geben? (Mal ganz abgesehen von slowenisch, kroatisch etc, die sogar anerkannte Sprachen bei Behoerden in entsprechenden Gegenden darstellen.)
Ich bin durchaus bereit Cacher zu unterstuetzen, die kein oder schlecht Englisch koennen, aber ganz sicher nicht wenn das auf der Schiene via Nationalstolz und Blindheit gegenueber der Tatsache, dass Deutsch nicht die einzige Sprache in Oesterreich ist, betrieben wird.
Cezanne
Ich habe für "Nein" gestimmt, es ist ein internationales Spiel mit internationaler Beteiligung.
Liebe Grüße
sun4fun
International sind sogar Tiroler Kuhdörfer mit 90% Touristenanteil. Trotzdem spreche ich dort ungern Englisch mit der Kellnerin.
Wär aber oft einfacher, wenn sie nur irgendeinen Brandenburgischen Dialekt kann (oder Russisch?)...
man müßte halt weltweit die selbe währung haben, die selbe sprache, und vielleicht noch ein paar standards? aber das wird in den nächsten 200 jahren kaum passieren. hoff ich mal.....
International sind sogar Tiroler Kuhdörfer mit 90% Touristenanteil. Trotzdem spreche ich dort ungern Englisch mit der Kellnerin.
Das hat auch keiner von Dir verlangt. Diejenigen von uns, die auch in Laendern cachen, deren Sprache sie nicht beherrschen, sind jedenfalls froh, dass es Laender gibt in denen eine englische Beschreibung zumindest als Zusatz ueblich ist, denn was hilft es uns, wenn 98% der Besucher eines Caches die Landessprache beherrschen, aber eben wir nicht.
Genau das war wohl mit der Aussage von sun4fun gemeint.
Im uebrigen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Markmal "Besitz eines Universitaetsdiploms" keine deutlich positive Korrelation mit dem Merkmal"Anbieten von rein englisch-sprachigen Cachebeschreibungen in Oesterreich hat. Insoweit teile ich auch nicht Deinen Angriff in Richtung "Studierte".
Cezanne
keine deutlich positive Korrelation
Wieviele Prozent, glaubst du, haben denn studiert von den Kollegen, die nur englischsprachig anbieten?
PlanetEarth
31.07.2005, 14:17
International sind sogar Tiroler Kuhdörfer mit 90% Touristenanteil. Trotzdem spreche ich dort ungern Englisch mit der Kellnerin.
Verstehe ich. Und das bedeutet in weiterer Konsequenz, dass du diese Lokale eben nicht aufsuchst und lieber zu solchen gehst wo du die Kellnerin verstehst (oder besser sie dich). Da die Lokale mit der englischsprachigen Bedienung aber nach wie vor existieren (und nicht aussterben), muss es auch Kunden geben, die das nicht stört oder vielleicht sogar schätzen. Im Marketing nennt man sowas im weitesten Sinne Marktsegmentierung.
Und aufs Cachen übertragen bedeutet das, dass jede/r die Caches macht, die ihm/ihr liegen und die anderen einfach ignoriert. Es gibt ohnehin genug Caches für (fast) alle Vorlieben.
Wenn die Owner rein englischsprachiger Caches merken, dass ihre Caches nicht oder nur ganz selten besucht werden, (wofür es dzt. nicht die geringsten Anzeichen gibt), werden sie auch eine dt. Version anbieten...
PlanetEarth
Mein Vergleich mit den Tiroler Kuhdörfern ging offenbar daneben. Wieviele rein englischsprachige Lokale gibt es denn dort? Wohl minimal wenige! Auf das wollte ich hinaus.
Wieviele Prozent, glaubst du, haben denn studiert von den Kollegen, die nur englischsprachig anbieten?
Eine Korrelationsaussage misst man nicht in Prozent.
Zur Sache:
Von einigen weiss ich, dass sie keinen akademischen Abschluss haben, entweder nie studiert haben oder noch mitten im Studium sind. (In der Steiermark ist man z.B. mit dem Wiener Altersschnitt fuer Cacher schon ein Oldie.)
Umgekehrt sind unter den staerksten Befuerwortern von zweisprachigen Beschreibungen sehr viele Leute mit zumindest einem akademischen Abschluss. (Nicht nur in Oesterreich.)
Cezanne
Eine Korrelationsaussage misst man nicht in Prozent.
Haha, sehr konstruktive Aussage. Stimmt zwar, geht aber an der Antwort vorbei. Bei annähernd 100% Studenten würde ich sagen, es korreliert ;-)
"Mitten im Studium" und "NOCH keinen Abschluss" zählt natürlich auch zu "Studenten".
Bei annähernd 100% Studenten würde ich sagen, es korreliert ;-)
Mogel, wenn du wirklich diskutieren willst, warum beschränkst du deine Aussagen nicht auf solche, die du einigermaßen zu beurteilen in der Lage bist?
Ich z.B. kenn' auch einige Cacher und von denen bin m.W. nur ich Student, sonst keiner (nur beim meist kleinschreibenden wolfgang bin ich nicht sicher, ob er noch inskribiert ist...).
BS/2
warum beschränkst du deine Aussagen nicht auf solche, die du einigermaßen zu beurteilen in der Lage bist
Darum geht es doch, das war ja die Frage, die gestellt worden ist:
Also, um die Frage nochmals zu stellen:
Wieviele Prozent derjenigen Cacher, die nur englisch schreiben, sind Studenten, wollen es werden, oder waren es einmal?
Ich kenn überhaupt niemanden, der nur englische Logtexte schreibt, daher kann ich diese Frage nicht beantworten.
Im übrigen bin ich unbekannterweise offenbar wieder einmal mit cezanne einer Meinung: inwiefern ist diese Frage relevant?
BS/2
Inwiefern ist diese Frage relevant?
Der Aspekt wurde etliche Postings weiter oben angerissen.
Im übrigen bin ich unbekannterweise offenbar wieder einmal mit cezanne einer Meinung
Kein Wunder, beide studiert? ;-)
Bei annähernd 100% Studenten würde ich sagen, es korreliert ;-)
"Mitten im Studium" und "NOCH keinen Abschluss" zählt natürlich auch zu "Studenten".
Erstens hatte meine Aussage 2 Seiten und Du sprichst immer nur eine an.
Ich kenne selbst Beispiele von Cachern, die viele rein englisch-sprachige Caches verfasst haben, die nicht nur nicht studiert haben, sondern sogar keine guten Englisch-Kenntnisse haben und auf englisch schreiben, um Englisch zu ueben.
Was Deine andere Aussage betrifft zaehlen diese Leute zu
den Studenten ja, aber nicht notwendigerweise zu den Studierten .......
Gerade im IT-Bereich sind sehr viele ohne Studium unterwegs (wie Du wissen solltest)- einige Alibi-Semester der Inskription zu einer Zeit wo das nichts kostet, zaehle ich hierbei nicht.
Was den Begriff Studenten betrifft: Dazu zaehle ich Personen wie mich nicht - die Zeit ist Ewigkeiten vorbei.
Cezanne
die viele rein englisch-sprachige Caches verfasst haben, die nicht nur nicht studiert haben, sondern sogar keine guten Englisch-Kenntnisse haben
Bei schlechten Englisch-Kenntnissen (wie den meinen) bitte jedenfalls zusätzlich auf Deutsch schreiben. Das ist ja keine Übungsklasse hier!
Was den Begriff Studenten betrifft: Dazu zaehle ich Personen wie mich nicht
Nimm doch nicht alles so genau und kompliziert, das gibt's ja nicht!
Mit Studenten meine ich natürlich auch Innen und fertige Akademiker.
Bei schlechten Englisch-Kenntnissen (wie dem meinen) bitte jedenfalls zusätzlich auf Deutsch schreiben. Das ist ja keine Übungsklasse hier!
Es geht ja nicht um dieses Forum.
Auf den eigenen Cacheseiten kann jeder machen was er will, auch englisch ueben.
Ich koennte dort auch italienisch schreiben, wenn es mir Spass macht.
Sieh doch endlich ein, dass Caches ein Angebot sind und dass kein Cacher irgendeinen Anspruch hat auf was auch immer. gc.com kann auf die Einhaltung der Regeln pochen, aber das ist alles.
Wem bestimmte Caches nicht passen, der muss/soll/darf sie ignorieren.
Die einzige Moeglichkeit zu Cachebeschreibungen in der gewuenschten Sprache zu kommen, ist m.E. den Verfasser freundlich um Unterstuetzung zu fragen. Es handelt sich bei den Cacheseiten ja nicht um ein Angebot einer offiziellen Institution und es bezahlt auch kein Cacher fuer Caches (das Geld an gc.com dient anderen Zwecken). Die Cache-Sucher sind nicht die Kunden der Verstecker.
Mit der Argumentationslinie, die Du hier vertrittst, tust Du den Anliegen jener, die eine deutsche Version brauchen, nichts Gutes.
Indem man andere Menschen beleidigt, sie der Arrgoganz bezichtigt (erst recht solche, die auf der Seite der Anliegen stehen, um die es geht) und hnen alles moegliche unterstellt, und unsinnige Forderungen aufstellt (Amtssprache etc), wird man sicher nicht erreichen, dass noch mehr Beschreibungen auch auf deutsch zur Verfuegung stehen.
Cezanne
Nimm doch nicht alles so genau und kompliziert, das gibt's ja nicht!
Mit Studenten meine ich natürlich auch Innen und fertige Akademiker.
Was Du damit meinst, ist mir gleichgueltig. Es steht etwas anderes da und ich fuehle mich mit Student keinesfalls angesprochen.
Cezanne
Ich koennte dort auch italienisch schreiben, wenn es mir Spass macht.
Mit dieser Sinnlosigkeit klinke ich mich hier aus.
Mit Studenten meine ich natürlich auch Innen und fertige Akademiker.
Anscheinend gibts hier nicht nur mit Englisch Verständnisprobleme
Student (http://de.wikipedia.org/wiki/Student)
Wirklich unglaublich, wie manche an den Buchstaben (der Grammatik) kleben und deren Beherrschung voraussetzen...
Ich habe mit "deutsch ja" gestimmt.
Wenn ich etwas auf Englisch nicht verstehe, muss ich halt raten. Hier läßt man anklingen, es gehe ums "Prinzip" und es gäbe keinen Bedarf.
Natürlich gibt es den Bedarf (sonst gäbe es die Anfragen nicht)
Manche Owner wollen aber nicht, also was solls. So behandle ich Caches, die ich nicht verstehe eben so, als ob da ein Formelfehler drinnen wäre, mutmaße, probiere Varianten, überlege, was der lateinische Stamm heißt (wie gut, dass das sogar im englischen hilft) und übersetze frohgemut genau das Gegenteil, aber finde ihn auch so.... Meist habe ich eh mein Wörterbuch (jo oder Martin) dabei.
Wenn man bedenkt, dass ich gar nicht soooo schlecht Englisch kann und trotzdem diese Schwierigkeiten habe, kann auch ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass einige Cacher diesbezüglich eine gewisse Arroganz an den Tag legen: "Liebe deutschsprechende Leutln: lösts den gefälligst als Mystery und dass ihr den feinen Unterschied zwischen Cache-Beschreibungen und einer Site im Internet nicht kennt ist wir-klich übelst. Ganz, ganz unverzeihlich. :shock: "
Ach ja: erst gestern ein Cache, bei dem ich keine Ahnung hatte, was eines der Wörter hieß. (war aber eh ein irrelevantes Eigenschaftswort)
lg Dunja
Wirklich unglaublich, wie manche an den Buchstaben (der Grammatik) kleben und deren Beherrschung voraussetzen...
Ich habe mit "deutsch ja" gestimmt.
Du hast damit aber z.B. auch dafuer gestimmt, dass ein Verein der Kaerntner Slowenen einen deutsch-sprachige Webseite verfassen muss, was doch wirklich weit ueber das Ziel hinausschiesst.
Wenn ich etwas auf Englisch nicht verstehe, muss ich halt raten. Hier läßt man anklingen, es gehe ums "Prinzip" und es gäbe keinen Bedarf.
Natürlich gibt es den Bedarf (sonst gäbe es die Anfragen nicht)
Was hier nach meiner Lesweise gesagt wurde ist etwas anderes:
Naemlich, dass es Caches gibt, die offenbar nur von Personen gemacht werden, die sehr wohl in der Lage sind mit englischen Beschreibungen zurechtzukommen (da gehoert das Nachschauen im Woerterbuch und das Raten einzelner Woerter durchaus dazu).
Es wurde nirgends gesagt, dass nicht viele es bequemer faenden eine deutsche Beschreibung zu haben, aber ohne Zweifel finden es eben einige Verstecker bequemer nur in einer Sprache zu schreiben (es ist bekannt, dass ich das nicht mache), und da sie auch englisch dabei haben wollen, schreiben sie eben nur auf englisch. Ich sehe ehrlich gesagt nicht, aus welchem Argument denn folgt, dass die Bequemlichkeit der einen ueber jener der anderen steht, erst recht nicht da Cacheverstecken eine freiwillige Angelegenheit ist und Suchen auch.
PlanetEarth hat durchaus recht: Seine Caches werden derzeit oft genug gefunden - solange das so bleibt, gibt es fuer keinen echten Anreiz auch auf deutsch zu schreiben. Hier kaemen Anfragen von Cachern, die wirklich nicht mit englisch zurechtkommen, und dann aber die Caches bei denen sie Unterstuetzung bekamen, suchen und erfreute Logs schreiben, eben deutlich glaubhafter rueber als Wortmeldungen wie von Dir, mogel, orotl etc, die Ihr alle in der Lage seid mit englischen Beschreibungen zurechtzukommen - Euer Englisch ist besser als mein Franzoesich und ich bin in der Lage mit franzoesischen Beschreibungen das Auslangen zu finden.
Fuer mein Dafuerhalten wird hier vielfach uebersehen, dass Caches und deren Beschreibungen kein offizielles Angebot sind - niemand kann Ansprueche stellen. Es kaeme daher fuer meinen Geschmack auch viel besser rueber, wenn statt Wortwahlen wie Amtssprache, Stolz auf die Muttersprache, "In Oesterreich/Deutschland spricht man deutsch" etc, die durchaus auch bei Cachern, die von Anfang an eine deutsche und eine englische Version zur Verfuegung stellen, auf Widerwillen stossen - ich zaehle mich dazu. Ich werde der Sache wegen weiterhin auch zusaetzlich auf deutsch schreiben, aber fuer mich wirken die zitierten Aussagen viel eher als Prinzipienreiterei als alles was von der Gegenseite hier vorgebracht wurde. Ich fuehle mich als Weltbuerger, habe mindestens soviele Freunde die keine Oesterreicher sind und kenne eine Reihe von oesterreichischen Staatsbuergern, deren Muttersprache nicht deutsch ist und fuer die deutsch auch nicht einmal ihre Zweitsprache ist. (Da rede ich noch gar nicht von anerkannten Minderheiten.)
Ich bin der Meinung, dass jemand, wenn er sich von anderen etwas wuenscht, was fuer diese Menschen einen Zusatzaufwand bedeutet, sich schon ueberlegen muss, wie er sein Anliegen vorbringt. Mit justament Standpunkten wie der absurden Forderung, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein muessen, erreicht man das sicher nicht. Auch nicht mit Argumenten wie Du sie vorbringst, die ja nur Deine Bequemlichkeit gegen jene der anderen setzen.
Cacher wie PlanetEarth und travelfreak&sun4fun haben z.B. viel mehr Caches versteckt als Du. Ihnen liegt wie mir vorrangig an einer englischen Beschreibung und sie haben den Eindruck, dass der zusaetzliche Zeitaufwand (und Platzaufwand) fuer eine deutsche Beschreibung zur Zeit fuer sie nicht lohnt. Mir ist lieber jemand versteckt 10 Caches, die es nur auf englisch gibt als einen in 2 Sprachen.
Es gibt in Oesterreich ausreichend Caches, die auf deutsch beschrieben sind - es muss niemand alle Caches besuchen. Daher bleibe ich bei meiner Ansicht, dass ein konkretes Interesse von Cachern an bestimmten Caches vorliegen muesste, die ohne deutsche Version hilflos sind, dass sich Verstecker zur Bereitstellung einer deutschen Version entschliessen.
Cezanne
DeeJay58
01.08.2005, 19:54
Mit diesen Nur-Englisch-Caches treten aber auch oft andere Probleme auf: Nämlich die, dass ein Owner oft falsche Wörter verwendet (die oft mittels Wörterbuch gefunden wurden, aber eben nicht stimmern) und dadurch dann ein ganz anderer Sinn entsteht und das Suchen, für die, die wirklich Englisch können, unnötig erschweren.
Zumindest in dem Fall hätte eine deutsche Beschreibung durchaus den Vorteil, dass man solche Fehler vermeidet bzw. der Suchende sie dann wenigstens selbst erkennen kann. Ich wäre jedenfalls schon öfters froh gewesen über deutsche Beschreibungen bei den Caches und das nicht, weil mein Englisch nicht gut genug wäre, das Gegenteil ist nämlich der Fall...
Also schreibts halt was Deutsches dazu, so viel Aufwand ist das doch nicht...
Mit diesen Nur-Englisch-Caches treten aber auch oft andere Probleme auf: Nämlich die, dass ein Owner oft falsche Wörter verwendet (die oft mittels Wörterbuch gefunden wurden, aber eben nicht stimmern) und dadurch dann ein ganz anderer Sinn entsteht und das Suchen, für die, die wirklich Englisch können, unnötig erschweren.
Das ist aber eine Minderheit. Schau Dir die Caches von PlanetEarth, Vagabund, BalkanSabranje etc an - da muss man nicht raten. Der Ratezwang bezieht sich auf einzelne wenige Caches, und man muss bei manchen Cachern durchaus auch bei deutschen Caches raten (ich kenne viele Caches, wo das Deutsch auf einem schlechteren Niveau ist als das Englisch bei einer Reihe von mir bekannten oesterreichischen Cachern).
Von formaler Korrektheit und solchen Dingen will ich erst gar nicht reden.
Im uebrigen ist die Umfrage nicht auf Caches eingeschraenkt - ich wundere mich schon sehr wieviele ernsthaft der Ansicht zu sein scheinen, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein sollten (und das noch dazu als Pflicht).
Also schreibts halt was Deutsches dazu, so viel Aufwand ist das doch nicht...
Wenn ich nach dem Aufwand gehe, dann ist das bei mir anders. Ich verfasse nur deswegen nach der englischen Version eine deutsche, weil ich anderen das Leben erleichtern will. Fuer mich ist die deutsche Version als Zusatz eine Strafarbeit, das gestehe ich durchaus ein - ich muss mich auch extrem konzentrieren keine Fehler einzubauen, weil mir die Sache so laesig ist.
Cezanne
Wenn ich Rätsel seh, mitten im Wald, zum Fürchten finster, wie etwa "Ist das nun eine Eiche oder eine Buche oder eine Föhre?" (fiktives Beispiel), und das auf Englisch, könnte ich manche Leute verfluchen, denn kein Normalsterblicher kennt die Baumnamen auf Englisch. Und nur einen Mystery draus zu machen wegen der tollen Sprache kanns ja auch nicht sein.
Zum fadenscheinigen Argument mit der Bequemlichkeit: Cachen ist sozusagen eine 1:n Beziehung zwischen Owner und Leser, das heißt jede Minute Mühe, die der Cacheowner auf sich nimmt, hilft n Lesern. Das sollte schon eine gewisse Motivation sein für die Cachebeschreibung auf Deutsch. 10 Minuten 'Mühe' für deutsche 'Übersetzung' hilft 40 Suchern, das wären dann in Summe stundenlange Erleichterungen.
Wenn ich Rätsel seh, mitten im Wald, zum Fürchten finster, wie etwa "Ist das nun eine Eiche oder eine Buche oder eine Föhre?" (fiktives Beispiel), und das auf Englisch, könnte ich manche Leute verfluchen, denn kein Normalsterblicher kennt die Baumnamen auf Englisch.
Koenntest Du vielleicht besser beim Thema bleiben?
Der Unterschied zwischen Eiche, Buche oder Foehre ist m.E. kein Raetsel.
Im uebrigen sind das Standardbaeume, deren Bezeichnung ich selbstverstaendlich auf englisch kenne, und auch partiell in anderen Sprachen. Ich kenne auch viele Normalsterbliche fuer die das auch der Fall ist.
Zum fadenscheinigen Argument mit der Bequemlichkeit: Cachen ist sozusagen eine 1:n Beziehung zwischen Owner und Leser, das heißt jede Minute Mühe, die der Cacheowner auf sich nimmt, hilft n Lesern.
Das ist nicht fadenscheinig. Wenn ein Verstecker hinreichend viele Besucher fuer seine Caches bekommt, wieso sollte er sich dann fuer die Muehe der anderen interessieren?
Das sollte schon eine gewisse Motivation sein für die Cachebeschreibung auf Deutsch. 10 Minuten 'Mühe' für deutsche 'Übersetzung' hilft 40 Suchern, das wären dann in Summe stundenlange Erleichterungen.
Ehrlich gesagt ist das fuer mich Null Motivation ca. 30-45 Minuten fuer eine deutsche Version aufzuwenden. Ich moechte Menschen entgegenkommen, die aus welchen Gruenden auch immer keine bis sehr mangelhafte Englischkenntnisse haben und meine Caches gerne machen moechten. Fuer Leute wie Dich, orotl, Dunja etc bin ich nicht motiviert deutsch zu schreiben. Wenn es jemand zu viel ist, spezielle Woerter (Korrektheit vorausgesetzt) nachzuschlagen, wenn er sie nicht kennt, dann kann er ja die betreffenden Caches ignorieren.
Ich baue auch durchaus schwere Aufgaben in Caches ein auch wenn ich weiss, dass das Auslassen derselben vielen Cachern viele Minuten ersparte. Ich bin ja nicht daran interessiert die Zeitersparnis der anderen Cacher zu maximieren.
Deiner Argumentationslinie folgend duerfte es z.B. die AL-Serie nicht geben und schon gar nicht die Tatsache, dass die Autoren nicht genannt sind.
Cezanne
Beim Diskutieren hilft es übrigens, das Wort "ich" möglichst selten zu verwenden. Es ist unerheblich, ob ein einzelner weiß, was Hainbuche auf Englisch heißt. Es geht mehr um die Allgemeinheit.
Deiner Argumentationslinie folgend duerfte es z.B. die AL-Serie nicht geben und schon gar nicht die Tatsache, dass die Autoren nicht genannt sind.
Kann ich nicht gelten lassen. Es ist viel spannender, ein Buch zu lesen und Literaturrätsel zu lösen, als mitten im Wald zu stehen und festzustellen, oje, jetzt hab ich kein Wörterbuch mit.
PlanetEarth
01.08.2005, 21:57
Beim Diskutieren hilft es übrigens, das Wort "ich" möglichst selten zu verwenden.
Wie kommst jetzt auf das? Genau das Gegenteil ist sinnvoll! Jeder kann nur für sich sprechen und nicht für andere...
PlanetEarth
Ich kann doch nicht mit Argumenten kommen, ich kenn da wen...
Klar kennt man zu jedem Aspekt jemanden!
PlanetEarth
01.08.2005, 22:01
Es ist viel spannender, ein Buch zu lesen und Literaturrätsel zu lösen, als mitten im Wald zu stehen und festzustellen, oje, jetzt hab ich kein Wörterbuch mit.
Das passiert aber nur, wenn du den Text vorher nicht gelesen hast... Und ich seh nicht ein, warum ich eine dt. Version liefern soll nur weil andere sich nicht vorbereiten...
PlanetEarth
Es gibt halt spannendere Dinge, als elendslange Cachebeschreibungen nach Wörtern zu scannen, die man eventuell nicht versteht.
Oft versteht man zwar schnell, dass das genau der Cache ist, den man am nächsten Tag machen möchte, übersieht dabei aber einige wichtige Wörter.
DeeJay58
01.08.2005, 22:14
Das ist aber eine Minderheit. Schau Dir die Caches von PlanetEarth, Vagabund, BalkanSabranje etc an - da muss man nicht raten. Der Ratezwang bezieht sich auf einzelne wenige Caches, und man muss bei manchen Cachern durchaus auch bei deutschen Caches raten (ich kenne viele Caches, wo das Deutsch auf einem schlechteren Niveau ist als das Englisch bei einer Reihe von mir bekannten oesterreichischen Cachern).
Von formaler Korrektheit und solchen Dingen will ich erst gar nicht reden.
Ich stimme dir zu. Ich meinte ja nur, dass es durchaus vorgekommen ist, dass es mit englischen Versionen Probleme gab. Ich meinte nicht, dass es ein alltägliches Problem ist!
Im uebrigen ist die Umfrage nicht auf Caches eingeschraenkt - ich wundere mich schon sehr wieviele ernsthaft der Ansicht zu sein scheinen, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein sollten (und das noch dazu als Pflicht).
Der Meinung bin ich eh nicht!
Wenn ich nach dem Aufwand gehe, dann ist das bei mir anders. Ich verfasse nur deswegen nach der englischen Version eine deutsche, weil ich anderen das Leben erleichtern will. Fuer mich ist die deutsche Version als Zusatz eine Strafarbeit, das gestehe ich durchaus ein - ich muss mich auch extrem konzentrieren keine Fehler einzubauen, weil mir die Sache so laesig ist.
Schön, dass du so gute Strafarbeiten schreibst. Kriegst eine 1+ dafür! :D
Das ist ja auch das, was ich meine: Es ist doch nichts Schlimmes daran, wenn man sich drei Minuten länger (okay, bei manchen sind es 20min) dazu setzt und dafür den anderen einen Gefallen tut. Wir ziehen doch alle irgendwo am gleichen Strang und jeder ist froh, wenn ihm/ihr eine Erleichterung geboten wird. Und das mit der Sprache kann tatsächlich zu einem Hindernis werden und da kanns einfach nur vorteilhaft sein, wenn man da ein bisschen mit einer dt. BEschreibung vorbeugt.
Beim Diskutieren hilft es übrigens, das Wort "ich" möglichst selten zu verwenden. Es ist unerheblich, ob ein einzelner weiß, was Hainbuche auf Englisch heißt. Es geht mehr um die Allgemeinheit.
Dann mach bitte keine All-Aussagen.
Du hattest geschrieben kein Normalsterblicher wuesste was Eiche und Buche auf englisch heisst. Bei mir waren das Vokabel, die man selbst im Schulunterricht pflichtmaessig wissen musste.
Cezanne
Es gibt halt spannendere Dinge, als elendslange Cachebeschreibungen nach Wörtern zu scannen, die man eventuell nicht versteht.
Wenn Dir das nicht passt, dann musst Du eben Caches mit so langen Beschreibungen bleiben lassen, wenn sie nur auf englisch verfasst sind.
Oft versteht man zwar schnell, dass das genau der Cache ist, den man am nächsten Tag machen möchte, übersieht dabei aber einige wichtige Wörter.
Das ist das Risiko, das Du hast. Ansonsten siehe oben .....
Cezanne
Deiner Argumentationslinie folgend duerfte es z.B. die AL-Serie nicht geben und schon gar nicht die Tatsache, dass die Autoren nicht genannt sind.
Kann ich nicht gelten lassen. Es ist viel spannender, ein Buch zu lesen und Literaturrätsel zu lösen, als mitten im Wald zu stehen und festzustellen, oje, jetzt hab ich kein Wörterbuch mit.
Das ist Deine persoenliche Sichtweise. Es gibt aber viele Cacher, die keine Caches mit Vorbereitung moegen und schon gar keine Literaturcaches, aber keine Vokabelprobleme der Basisart haben.
Cezanne
Wenn Dir das nicht passt
Ich liebe diese Totschlagsargumente...
DeeJay58
01.08.2005, 23:00
Es gibt aber viele Cacher, die keine Caches mit Vorbereitung moegen und schon gar keine Literaturcaches, aber keine Vokabelprobleme der Basisart haben.
Ja, mich zum Beispiel und da ist mir wurscht wie die Sprache ist. Bist auf die Literaturcaches mach ich sie aber trotzdem - dann meistens eh mit großer Freude.
Und das mit den Lit.caches wird auch noch, irgendwer wird schon lesen für mich ;)
Bei mir waren das Vokabel, die man selbst im Schulunterricht pflichtmaessig wissen musste
Des is aber nun schon lange her! Ich hatte in Biologie (auf Deutsch) schon damals Schwierigkeiten mit diesen Dingern.
"]
Im uebrigen ist die Umfrage nicht auf Caches eingeschraenkt - ich wundere mich schon sehr wieviele ernsthaft der Ansicht zu sein scheinen, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein sollten (und das noch dazu als Pflicht).
Der Meinung bin ich eh nicht!
Aber erschreckenderweise fast 50% der Abstimmer. Ich kann nur hoffen, dass es daran liegt, dass einige gar nicht gelesen haben wozu sie da ihr ja geben.
dafür den anderen einen Gefallen tut. Wir ziehen doch alle irgendwo am gleichen Strang und jeder ist froh, wenn ihm/ihr eine Erleichterung geboten wird.
Solange man das so formuliert, ist es fuer mich akzeptabel. Das Anspruchsdenken einiger hier und die Vereinnahmung Richtung Nationalstolz etc findet aber nicht meine Zustimmung.
Eine Uebersetzung wird stets eine freiwillige Leistung bleiben - niemand hat darauf Anspruch und die Wortwahl Amtssprache etc ist weit ueberzogen.
Eigentlich duerften Mogel und Co die Statistikseite von Rockus nicht mehr verwenden - die ist (sinnvollerweise aus meiner Sicht) naemlich auch nicht auf deutsch verfasst.
Cezanne
Habe zum ersten mal abgestimmt (mit "Nein") obwohl ich auch hier (wie so oft) die Frage ungluecklich finde ("Amtssprache")
Wir haben erst zwei Caches gelegt aber wir werden auch in Zukunft unsere Beschreibungen immer auf Deutsch und Englisch machen:
1) Wei wir Englisch *koennen* (mehr oder weniger :D )
2) Weil es (fuer *uns* verglichen mit dem uebrigen) ein vernachlaessigbarer Aufwand ist.
3) Weil wir im Ausland immer froh ueber englische Beschreibungen sind
4) aber wir es unverhaeltnismaessig finden in Oesterreich *nur* eine englische Beschreibung anzubieten.
but YMMV, aehhhh.... Ihre Meilenzahl kann sich verändern :twisted:
Heinz
Schau Dir die Caches von PlanetEarth, Vagabund, BalkanSabranje etc an - da muss man nicht raten.
ich bitte, auch da "Ich" zu verwenden.
ICH mußte definitiv raten, die 2 caches, bei denen ich falsche Werte inkl. falscher Suche hatte sind von 2 der genannten. Und wie gesagt: Über die Qualität meines Englisch könnten gerade mal Martin oder Jo Auskunft geben, meines stammt nämlich meist aus ihrer Korrekturfeder.
Ach ja, "oak" kenne ich, buche kenne ich erst, seitdem ich erfolglos bei einem Cache eine Birke gesucht habe. Kann mich auch nicht erinnern, dass ich Bäume gelernt hätte .
und da fällt mir ein, dass es einmal eine Eibe als Cachebestandteil gab (habe keine Ahnung mehr, was das auf Englisch war, vielleicht war es sogar ein Cache der oben angeführten... )
ich wundere mich schon sehr wieviele ernsthaft der Ansicht zu sein scheinen, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein sollten (und das noch dazu als Pflicht).
Und ich wundere mich, dass du nicht verstehst, dass es Leute gibt, die den Kerrn der Poll anders verstehen als du und das dazugehörende Posting mitberücksichtigen. Von Webseiten ist für mich z.B. nicht die Rede, meiner Meinung nach meint der Poster "Cachebeschreibungen"
==> wir beide interpretieren den Text jeweils anders, ich versteht DEINE Ansicht, bin aber verwundert, dass du die anderen nicht verstehst.
Da "Amtssprache" unter Hochkommata steht, auch "Seite" nicht eindeutig definiert ist, maße ich mir nicht an, die einzig wahre Interpretation der Poll zu kennen. Die Mühe, wie der Initiator das gemeint hat, zu eruiren, hat sich keiner gemacht.
Dunja
Sollte deutsch die "Amtssprache" auf österreichischen Seiten sein ??
Antwort = NEIN
__________________________________________________ ______
Falls bei dieser Umfrage evtl. Geocaching gemeint war - kann man bei genau
dieser Cache-Beschreibung (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=179751)
die "Amtssprache" für Geocaching sehr gut erkennen.
Ist nur ein Beispiel - aber lies doch einmal....
(JoLiRa bitte nicht böse sein - aber es ist einfach ein Super-Beispiel)
LG namklaw
Falls bei dieser Umfrage evtl. Geocaching gemeint war - kann man bei genau
dieser Cache-Beschreibung (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=179751)
die "Amtssprache" für Geocaching sehr gut erkennen.
Ist nur ein Beispiel - aber lies doch einmal....
diese wollte ich eh bei meinem vorletzten Cache verwenden. Dann habe ich aber zugesehen, wie ein werter Mitcacher bei der Suche vorgegangen ist :roll: und habe mich aufgrund der sensiblen Lage des Caches doch dazu entschlossen, expliziter zu werden. :wink:
ld Dunja
Habe zum ersten mal abgestimmt (mit "Nein")
4) weil wir es unverhaeltnismaessig finden in Oesterreich *nur* eine englische Beschreibung anzubieten.
Danke für die Abstimmung, aber da hast du genau das Verkehrte derwischt. Weil Englisch UND Deutsch ist die "Ja"-Option in der Umfrage ;-)
Aber ich gebe zu, die Frage ist etwas unglücklich formuliert. Wie aber einzelne UserInnen meinen könnten, sie bezöge sich auf das gesamte Web, wird auch mir ein Rätsel bleiben.
Schau Dir die Caches von PlanetEarth, Vagabund, BalkanSabranje etc an - da muss man nicht raten.
Wenn du mit man auch mich meinst, muss ich dir widersprechen.
Ich bin ITler, und lese demzufolge auch jede Menge englischsprachige Fachliteratur - kein Problem, ja ist mir teilweise sogar lieber als deutsche Übersetzungen.
Aber mein Vokabular in allen anderen Bereichen ist leider mittlerweile sehr eingeschränkt, einfache Begriffe wie Abhang, Baumsorten, und vor allem sehr viele beschreibende Adjektive stellen mich oft vor gröbere Probleme.
In der Regel bereite ich mich aber auf einen solchen Cache vor, indem ich ihn schon mal vorab gründlich durchlese und übersetzte.
Aber das hilft mir alles nix bei den Hints. Die dekodiere ich in der Regel erst vor Ort und voila, da fehlt er - der Taschenlangenscheidt!
Gerade bei einem Hint, wenn man eh schon auf Nadeln sitzt, nervös weil das Gewitter schon fast da ist, dreckig vom herumfummeln in 100 falschen Verstecken fällt einem dann so richtig das 'Ladl' runter wenn man den dekodierten Hint erst recht nochmal dekodieren(=übersetzen) muss.
ich wundere mich schon sehr wieviele ernsthaft der Ansicht zu sein scheinen, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein sollten (und das noch dazu als Pflicht).
Ich habe nicht nur die Überschrift gelesen, sondern auch den begleitenden Text. Und aus dem geht meines Erachtens eindeutig hervor in welchem Kontext die Umfrage steht, daraus gleich den Spagat auf alle Webseiten in at zu machen finde ich arg übertrieben.
Eigentlich duerften Mogel und Co die Statistikseite von Rockus nicht mehr verwenden - die ist (sinnvollerweise aus meiner Sicht) naemlich auch nicht auf deutsch verfasst.
Also jetzt versteh ich dich überhaupt nicht mehr, gerade bei den Statistikseiten finde ich das englisch aber schon sowas von unnötig!
Die werden doch nun wirklich fast ausschliesslich von uns genutzt, und helfen einem bei uns cachenden anderssprachigen Touristen (so er sie überhaupt kennt) aber schon gar nix einen Cache besser oder sicherer zu finden.
Aber wenn du hier schon argumentierst, dass sie sinnvollerweise in englisch sind:
Warum nicht gleich auch geocaching.at in englisch, oder hier im Forum auch englisch als Pflichtsprache?
Warum stampfen wir gc.at und das Forum nicht gleich ein, es gibt ja eh die Originale - Kopfschüttel...
Auch wenn hier immer wieder betont wird, dass es ein internationales Spiel ist, so wird es hier vorrangig von einer österreichischen sprich deutschsprachigen Gemeinschaft, als deren Mitglied ich mich fühle, gespielt.
Da macht sich also jemand die Mühe und legt einen tollen Cache, macht eine ebenso tolle englische Beschreibung dazu - für wen? - für die wenigen nichtdeutschsprechenden die ihn vielleicht mal suchen werden?
Löblich, aber irgendwie einfach am Thema vorbei.
Aber damit mich niemand falsch versteht: ich bin niemandem böse weil er nur englische Beschreibungen oder nur englische Logs verfasst - ich finds einfach nur schade.
Umgekehrt machen mich doppelsprachige Beschreibungen umso glücklicher, mein Lob allen die sich die Mühe machen und uns allen dies anbieten.
Lieber einen Cache nur in englisch als keinen.
Lieber eine englische Statistikseite als keine.
orotl
Ich bin ITler, und lese demzufolge auch jede Menge englischsprachige Fachliteratur - kein Problem, ja ist mir teilweise sogar lieber als deutsche Übersetzungen.
Aber mein Vokabular in allen anderen Bereichen ist leider mittlerweile sehr eingeschränkt
auf den Punkt gebracht.
Lieber einen Cache nur in englisch als keinen.
Lieber eine englische Statistikseite als keine.
Ich gehe sogar weiter: lieber ein englischer Cache von PlanetEarth als mancher deutsch-sprachige.
Um es klar zu stellen: Ich akzeptiere Bequemlichkeit als Grund für die Einsprachigkeit, auch die Wahl "englisch" aus Gründen der Internationalität finde ich ok, mir geht nur die Unterstellung auf die Nerven, dass "eh jeder englisch kann" und dass sofort nationalistische Tendenzen geortet werden, sobald auch nur irgendwer das Wort "österreichisch" in den Mund nimmt. (erinnert mich irgendwie an Hans Weigel...)
P.s.: Mir ist aufgefallen, dass ich keine Ahnung habe, was "Buche" in der Zweit-Sprache meiner Kindheit heißt. (da kenne ich überhaupt keinen Baum :cry: ) und außerdem muß ich gleich einmal nachsehen, was eigentlich "Muttersprache" bedeutet...
lg dunja
Falls bei dieser Umfrage evtl. Geocaching gemeint war - kann man bei genau
dieser Cache-Beschreibung (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=179751)
die "Amtssprache" für Geocaching sehr gut erkennen.
Ist nur ein Beispiel - aber lies doch einmal....
diese wollte ich eh bei meinem vorletzten Cache verwenden. Dann habe ich aber zugesehen, wie ein werter Mitcacher bei der Suche vorgegangen ist :roll: und habe mich aufgrund der sensiblen Lage des Caches doch dazu entschlossen, expliziter zu werden. :wink:
ld Dunja
Also dass ich sooooo schnell belehrt werde, NOCH expliziter zu werden, hätte ich jetzt nicht gedacht :shock: Aber offensichtlich (http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=1528056c-a1a4-4b7b-80bc-4f9e7665936d) muss ich die englische Version der deutschen anpassen, was die Details betrifft, sonst werden Cacher noch zu Dieben...
lg dunja
Das passiert aber nur, wenn du den Text vorher nicht gelesen hast... Und ich seh nicht ein, warum ich eine dt. Version liefern soll nur weil andere sich nicht vorbereiten...
Das klingt für mich auch recht präpotent, auch wenn ich glaube, ausreichend Englisch zu sprechen.
Es gibt aber viele Cacher, die keine Caches mit Vorbereitung moegen und schon gar keine Literaturcaches, aber keine Vokabelprobleme der Basisart haben.
genauso präpotent :twisted:. Ich geselle mich zu den Pleb's ohne akademischen Grad, sorry :wink:. Wenn ich einen englischen Text durchlesen muss, um Flora-Fauna-Fremdwörter zu erkennen und rechtzeitig zu übersetzen, fällt das nicht mehr unter Basisart, da liegst Du falsch.
Du hattest geschrieben kein Normalsterblicher wuesste was Eiche und Buche auf englisch heisst. Bei mir waren das Vokabel, die man selbst im Schulunterricht pflichtmaessig wissen musste
Ich weiss es mit Maturaniveau nicht, und musste es ganz sicher nicht mit Abschluss der Pflichtschule wissen !!!!!!!!!!
Schliess' nicht von der von dir besuchten Schulform auf alle anderen Formen. Man weiss nie, ob man die Ausnahme ist, oder die Regel :!:
Ich bin ITler, und lese demzufolge auch jede Menge englischsprachige Fachliteratur - kein Problem, ja ist mir teilweise sogar lieber als deutsche Übersetzungen.
Aber mein Vokabular in allen anderen Bereichen ist leider mittlerweile sehr eingeschränkt, einfache Begriffe wie Abhang, Baumsorten, und vor allem sehr viele beschreibende Adjektive stellen mich oft vor gröbere Probleme.
In der Regel bereite ich mich aber auf einen solchen Cache vor, indem ich ihn schon mal vorab gründlich durchlese und übersetzte.
Same for me, du sprichst mir aus dem Herzen.
Aber damit mich niemand falsch versteht: ich bin niemandem böse weil er nur englische Beschreibungen oder nur englische Logs verfasst - ich finds einfach nur schade.
Umgekehrt machen mich doppelsprachige Beschreibungen umso glücklicher, mein Lob allen die sich die Mühe machen und uns allen dies anbieten.
Genau meine Meinung :smile:
Ach ja, "oak" kenne ich, buche kenne ich erst, seitdem ich erfolglos bei einem Cache eine Birke gesucht habe. Kann mich auch nicht erinnern, dass ich Bäume gelernt hätte .
Ich kannte sicher keine Bäume, aber auch die Eiche :wink:.
Wir haben erst zwei Caches gelegt aber wir werden auch in Zukunft unsere Beschreibungen immer auf Deutsch und Englisch machen:
1) Wei wir Englisch *koennen* (mehr oder weniger )
2) Weil es (fuer *uns* verglichen mit dem uebrigen) ein vernachlaessigbarer Aufwand ist.
3) Weil wir im Ausland immer froh ueber englische Beschreibungen sind
4) aber wir es unverhaeltnismaessig finden in Oesterreich *nur* eine englische Beschreibung anzubieten.
genauso halte ich es auch.
Ich beschreibe jeden Stage auf deutsch, wenn mir die Formulierung gefällt, kommt sofort danach die englische "Übersetzung" dazu (naja, meistens).
Martin
Habe zum ersten mal abgestimmt (mit "Nein")
4) weil wir es unverhaeltnismaessig finden in Oesterreich *nur* eine englische Beschreibung anzubieten.
Danke für die Abstimmung, aber da hast du genau das Verkehrte derwischt. Weil Englisch UND Deutsch ist die "Ja"-Option in der Umfrage ;-)
So seh' ich das aber nicht.....
Nur weil ich zweisprachige Beschreibungen mache (und damit hoffentlich ein gutes Beispiel setzte :wink: ) bin ich *nicht* dafuer jemandem etwas vorzuschreiben.
Heinz
Schau Dir die Caches von PlanetEarth, Vagabund, BalkanSabranje etc an - da muss man nicht raten.
ich bitte, auch da "Ich" zu verwenden.
ICH mußte definitiv raten, die 2 caches, bei denen ich falsche Werte inkl. falscher Suche hatte sind von 2 der genannten. Und wie gesagt: Über die Qualität meines Englisch könnten gerade mal Martin oder Jo Auskunft geben, meines stammt nämlich meist aus ihrer Korrekturfeder.
Nein, die Verwendung von "ich" waere hier sinnverzerrend - ich habe mir genau ueberlegt wie ich meine Replik formuliere. Bitte lies in welchem Kontext Deejay58 raten verwendet hat - er verwendete es fuer eine falsche Verwendung von Vokabeln, die dann auch ihn zum Raten zweingen. Es ging nicht um Rateversuche aufgrund von dem Leser unbekannten Vokabeln.
Man kann den von mir zitierten Cachern aber nicht den Vorwurf machen aus dem Woerterbuch falsche Woerter herausgesucht zu haben. Oder kannst Du das? Dann bringe aber bitte Beispiele!
ich wundere mich schon sehr wieviele ernsthaft der Ansicht zu sein scheinen, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein sollten (und das noch dazu als Pflicht).
Und ich wundere mich, dass du nicht verstehst, dass es Leute gibt, die den Kerrn der Poll anders verstehen als du und das dazugehörende Posting mitberücksichtigen. Von Webseiten ist für mich z.B. nicht die Rede, meiner Meinung nach meint der Poster "Cachebeschreibungen"
Dann soll er seine Aussage zumindest nachtraeglich korrigieren. Im uebrigen glaube ich nicht, dass er nur betreff Cachebeschreibungen dieser Ansicht ist. Wuerde ich z.B. eine private Seite mit Wanderempfehlungen anlegen, wuerde er wohl dieselbe Forderung aufstellen.
==> wir beide interpretieren den Text jeweils anders, ich versteht DEINE Ansicht, bin aber verwundert, dass du die anderen nicht verstehst.
Es gibt nichts zu interpretieren. Es steht oesterreichische Seiten dort, und das hat eine einzige Bedeutung, naemlich eine allumfassende.
Ich trage mich auch nicht eine Unterschriftenliste ein, die etwas fordert, das ich nicht unterstuetze, auch wenn ich weiss, dass u.U. oder auch sicher etwas anderes gemeint ist.
Da "Amtssprache" unter Hochkommata steht, auch "Seite" nicht eindeutig definiert ist, maße ich mir nicht an, die einzig wahre Interpretation der Poll zu kennen. Die Mühe, wie der Initiator das gemeint hat, zu eruiren, hat sich keiner gemacht.
Ohne Hochkomma waere es ein falscher Gebrauch des Wortes, denn auf Webseiten gibt es keine Amtssprache. Wenn eine Umfrage gestellt wird, dann beantworte ich die gestellte Frage und keine andere. Es ist dann nicht meine Aufgabe nachzufragen.
Im uebrigen bin ich auch in Bezug auf Cacheseiten nicht der Meinung, dass
die Formulierung in Ordnung geht, und haette auch fuer Nein gestimmt, obwohl ich selbst auch eine deutsche Version meiner Caches anbiete, aber ich bin nicht der Meinung, dass ich dazu verpflichtet bin, sondern dass das eine rein freiwillige Entscheidung voin mir ist. Ich bin kein schlechterer Mensch, wenn ich nur auf englisch schreibe.
Der Beitrag von goedl gefaellt mir - er ist fuer mich ein weiteres Beispiel dafuer, dass die meisten Cacher, die gerne in den verschiedensten Laendern cachen, den Wert einer englischen Fassung entsprechend hochhalten, und nicht mit dem Prozentargument daherkommen.
Cezanne
Es gibt aber viele Cacher, die keine Caches mit Vorbereitung moegen und schon gar keine Literaturcaches, aber keine Vokabelprobleme der Basisart haben.
genauso präpotent :twisted:. Ich geselle mich zu den Pleb's ohne akademischen Grad, sorry :wink:. Wenn ich einen englischen Text durchlesen muss, um Flora-Fauna-Fremdwörter zu erkennen und rechtzeitig zu übersetzen, fällt das nicht mehr unter Basisart, da liegst Du falsch.
Eiche und Buche sind fuer mich Vokabel der Basisart, die zu einem Grundwortschatz gehoeren - zu meiner Schulzeit war das im uebrigen auch definitiv der Fall. Mit Arroganz hat das nichts zu tun - wenn Du das anders siehst, ist das Dein gutes Recht. Ich verlange von niemandem, dass er meine Sichtweise teilt und ich verlange auch von niemandem, dass er diese Woerter auf Englisch kennt , um meine Caches zu besuchen. Ich biete bekanntermassen fuer alle meine Caches eine deutsche Version an.
Du hattest geschrieben kein Normalsterblicher wuesste was Eiche und Buche auf englisch heisst. Bei mir waren das Vokabel, die man selbst im Schulunterricht pflichtmaessig wissen musste
Ich weiss es mit Maturaniveau nicht, und musste es ganz sicher nicht mit Abschluss der Pflichtschule wissen !!!!!!!!!!
Schliess' nicht von der von dir besuchten Schulform auf alle anderen Formen. Man weiss nie, ob man die Ausnahme ist, oder die Regel :!:
Lies bitte zuerst genau was ich geschrieben habe bevor Du emotional wirst. Ich hatte nicht geschrieben, dass alle wissen was Eiche und Buche auf englisch heisst und auch nicht dass das alle wissen muessen oder sollen, sondern dass man das als ich in die Schule ging, im Unterricht wissen musste - das bezog sich selbstverstaendlich auf die von mir absolvierte Schulausbildung, aber nicht speziell auch mich, sondern sehr wohl auch auf meine Klassenkollegen. Es bezog sich auch nicht darauf, ob diese Klassenkollegen dieses Wissen heute noch besitzen - ich traue mich zu wetten, dass die meisten hier sehr viel in der Schule gelent haben wovon sie heute nichts mehr wissen, was aber nicht bedeutet, dass sie es nicht in der Schule gelernt haben (ganz besonders massiv treten solche Dinge im Fach Mathematik auf). Bist Du Dir sicher, dass Dir die Woerter fuer Eiche und Buche nicht doch in der Schule unterkamen? Die Tatsache, dass viele Menschen nach der Schule freiwillig kein englisches Buch mehr in die Hand nehmen, oder nur Fachliteratur oder Literatur spezieller Art (also z.B. keine Romane, die nicht der Unterhaltungsliteratur zugeordnet werden), bedeutet ja nicht, dass sich die Definition von Basisvokabular (Grundwortschatz) veraendert. Fraglos gibt es verschiedene Abgrenzungen bei wievielen Woertern man ein Basisvokabular aufhoeren laesst - das wird jeder ein wenig anders definieren- ein Anlass Andersdenkende der Arroganz zu bezichtigen, ist das aber nicht.
Im Rahmen meiner Schulausbildung galt es auch eine nicht kleine Zahl von englischen Romanen zu lesen, deren Vokabular teilweise ziemlich fortgeschritten war (ich habe keine Schule mit sprachlichem Schwerpunkt besucht).
Aber damit mich niemand falsch versteht: ich bin niemandem böse weil er nur englische Beschreibungen oder nur englische Logs verfasst - ich finds einfach nur schade.
Bei den Cachebeschreibungen bin ich bereit auch eine deutsche Version zu schreiben, aber sicher nicht bei den Logs, ausser es trichtet sich an Kinder oder es ist ein wichtiger Zusatz, den jeder verstehen muss. Ansonsten sind meine Logs mein persoenliches Tagebuch - ich schreibe auch meine Gedankennotizen zu meiner Arbeit und allerlei sonst auf englisch.
Ich muesste manchmal bis zu 3 separate Logs (begrenzte Loglaenge) verfassen um auch auf deutsch zu loggen, und das nur um qualvoll meine Geschichten auf deutsch zu schreiben - da wuerde ich aufhoeren ueberhaupt zu loggen so voller Widerwillen wuerde ich davorsitzen.
Ausserdem bin ich im Ausland unendlich dankbar wenn es wenigstens 1-2 Logs gibt, die ich lesen kann. Die Praxis in den Niederlanden z.B. finde ich unertraeglich - ich habe keine Lust mich durch das Niederlaendische zu quaelen und schon gar nicht 20 Sprachen und mehr zu lernen, nur damit ich ab und zu einen Cache machen kann.
Cezanne
DeeJay58
02.08.2005, 18:46
Du hattest geschrieben kein Normalsterblicher wuesste was Eiche und Buche auf englisch heisst. Bei mir waren das Vokabel, die man selbst im Schulunterricht pflichtmaessig wissen musste
Also obwohl ich diese Sprache studiere, musste ich bei der Buche nachsehen. Und übrigens heißt die Hainbuche, von der hier auch mal die Rede war, wieder ganz anders als die "normale" Buche auf Englisch!
Habe zum ersten mal abgestimmt (mit "Nein")
4) weil wir es unverhaeltnismaessig finden in Oesterreich *nur* eine englische Beschreibung anzubieten.
Danke für die Abstimmung, aber da hast du genau das Verkehrte derwischt. Weil Englisch UND Deutsch ist die "Ja"-Option in der Umfrage ;-)
So seh' ich das aber nicht.....
Nur weil ich zweisprachige Beschreibungen mache (und damit hoffentlich ein gutes Beispiel setzte :wink: ) bin ich *nicht* dafuer jemandem etwas vorzuschreiben.
Bravo. Jemand, der die in der Lage ist zu lesen, was die Antwort-Optionen bedeuten. Im uebrigen lieber Mogel, bezieht sich die Umfrage auch auf saemtliche Webseiten in Oesterreich. Willst Du denn z.B. wirklich den Kaerntner Slowenen eine deutsche Version oder eine deutsche mit englischem Zusazt aufzwingen?? Die sollen slowenisch schreiben duerfen auf einer Heimatvereinseite - alles andere waere schwachsinnig.
Cezanne
Schau Dir die Caches von PlanetEarth, Vagabund, BalkanSabranje etc an - da muss man nicht raten.
ich bitte, auch da "Ich" zu verwenden.
Nein, die Verwendung von "ich" waere hier sinnverzerrend.... Bitte lies in welchem Kontext Deejay58 raten verwendet hat
Es gibt nichts zu interpretieren. Es steht...dort, und das hat eine einzige Bedeutung, naemlich eine allumfassende.
no comment
Schau Dir die Caches von PlanetEarth, Vagabund, BalkanSabranje etc an - da muss man nicht raten.
Wenn du mit man auch mich meinst, muss ich dir widersprechen.
Ich bin ITler, und lese demzufolge auch jede Menge englischsprachige Fachliteratur - kein Problem, ja ist mir teilweise sogar lieber als deutsche Übersetzungen.
Aber mein Vokabular in allen anderen Bereichen ist leider mittlerweile sehr eingeschränkt, einfache Begriffe wie Abhang, Baumsorten, und vor allem sehr viele beschreibende Adjektive stellen mich oft vor gröbere Probleme.
Lies auch Du bitte den Kontext der Verwendung des Wortes "Raten" bei DeeJay58. Es unterscheidet sich von der Verwendung bei Dunja.
Ich haette es nie gewagt Aussagen ueber die Vobakelkenntnisse von konkreten Personen zu machen - dass viele IT-ler dazu neigen vornehmlich Fachliteratur zu lesen, ist mir ohnedies bekannt, und was Dich konkret betrifft, hast Du uns schon wissen lassen, dass Du keinen Bezug zu Literatur als Kunstform hast - da hatte ich gar nicht erwartet, dass Du gerne englischsprachige Romane liest.
ich wundere mich schon sehr wieviele ernsthaft der Ansicht zu sein scheinen, dass alle Webseiten in Oesterreich auf deutsch verfasst sein sollten (und das noch dazu als Pflicht).
Ich habe nicht nur die Überschrift gelesen, sondern auch den begleitenden Text. Und aus dem geht meines Erachtens eindeutig hervor in welchem Kontext die Umfrage steht, daraus gleich den Spagat auf alle Webseiten in at zu machen finde ich arg übertrieben.
Es ist das was dasteht - das ist das einzige was zaehlt.
Wenn jemand a + 5*7*3 +2 = 107 =
a+107
schreibt, dann ist das auch falsch, obgleich mir klar ist, wie es dazu kam (Schreibfaulheit - zwischendurch Dinge weglassen).
Man kann nicht eine Forderung mit Ja unterzeichnen, die etwas fordert, was voellig absurd ist.
Die werden doch nun wirklich fast ausschliesslich von uns genutzt, und helfen einem bei uns cachenden anderssprachigen Touristen (so er sie überhaupt kennt) aber schon gar nix einen Cache besser oder sicherer zu finden.
Ich finde die Statistik-Seiten gewisser Laender sehr interessant - auch solcher, wo ich die Sprache nicht kann, und freue mich ueber englische Versionen. Man kann z.B. sehr gezielt nach manchen Dingen suchen ueber die Seite von rockus.
Aber wenn du hier schon argumentierst, dass sie sinnvollerweise in englisch sind:
Warum nicht gleich auch geocaching.at in englisch, oder hier im Forum auch englisch als Pflichtsprache?
Ich gestehe ein, dass *mir persoenlich* ein englisch-sprachiges gc.at besser gefiele, aber ich fordere das nicht. Ich schaue auch immer wieder
gerne Geocaching-Seiten anderer Laender an.
Auch wenn hier immer wieder betont wird, dass es ein internationales Spiel ist, so wird es hier vorrangig von einer österreichischen sprich deutschsprachigen Gemeinschaft, als deren Mitglied ich mich fühle, gespielt.
Ich fuehle mich als Weltbuerger - ich unterhalte mich mindestens genauso gerne in anderen Sprachen als in deutsch - wobei ich wenn ich deutsch schreibe, eigentlich an steirisch denke, hochdeutsch ist mir laestig und ich identifiziere mich nicht wirklich damit und spreche mit Auslaendern auch lieber englisch als mich zu einem langsamen, deutlichen deutsch zu zwingen.
Da macht sich also jemand die Mühe und legt einen tollen Cache, macht eine ebenso tolle englische Beschreibung dazu - für wen? -
Mir macht es persoenlich auf englisch viel mehr Spass (deutsch ist die Pflichtuebung)- englisch ist fuer mich die natuerliche Sprache der internationalen Kommunikation, die ich von der Leichtigkeit wie deutsch verwende.
für die wenigen nichtdeutschsprechenden die ihn vielleicht mal suchen werden?
Löblich, aber irgendwie einfach am Thema vorbei.
Ehrlich gesagt verwende ich auch bei Caches von Gert und Konsorten die englische und nicht die deutsche Version, wenn ich cache - das Englisch ist korrekt, also wieso auch nicht. Ich habe auch meine Logs automatisch auf englisch im Kopf. Ich verlange von niemandem das bei ihm auch so ist, aber bei mir ist es so und ich denke rockus geht es aehnlich, so dass es fuer ihn naheliegend war die Statistikseiten auf Englisch zu schreiben.
Gaebe es franzoesische Versionen zusaetzlich (z.B. vom Meister aus Wien), ich wuerde die franzoesische zu benutzen versuchen, damit mein Vokabular sich verbesserte.
Ich finde es im uebrigen nicht am Thema vorbei an Nicht-Deutschsprachige zu denken, denn auch als einer von 200 Findern eines finnischen, ungarischen, daenischen etc Caches, moechte ich die Chance haben, den Cache zu finden.
Cezanne
no comment
Du vermischt 2 Themen. Es gab in meiner Antwort auf Deejay58 nichts zu interpretieren, weil ja der gesamte Kontext oberhalb stand und ich nur den einen Satz zitierte was durchaus in Ordnung ist, da vorausgesetzt werden kann, dass der ganze Thread gelesen wird.
Im von Deejay58 genannten Fall (falsche Verwendung eines Wortes) ist uebrigens Raten zwingend, in dem von Dir genannten (korrekte Verwendung, aber Dir ist die Bedeutung nicht bekannt) nicht - da hilft ein Woerterbuch, Nachfragen bei anderen Leuten etc. Fuer mich ist Raten nicht der Normalweg, wenn ich ein Wort nicht kenne.
Cezanne
mir geht nur die Unterstellung auf die Nerven, dass "eh jeder englisch kann" und dass sofort nationalistische Tendenzen geortet werden, sobald auch nur irgendwer das Wort "österreichisch" in den Mund nimmt
österreichischen sprich deutschsprachigen Gemeinschaft
8,032.926 Östereich insgesamt
7,115.780 Umgangssprache deutsch
917.146 andere Umgangssprache
No need to say more.
[
Um es klar zu stellen: Ich akzeptiere Bequemlichkeit als Grund für die Einsprachigkeit,
Mogel aber offenbar nicht.
mir geht nur die Unterstellung auf die Nerven, dass "eh jeder englisch kann"
Das behaupten allerdings nur sehr wenige (hier jedenfalls) und ich gehoere keinesfalls dazu.
Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Mehrzahl der hier schreibenden mit ein klein wenig Muehe durchaus in der Lage ist mit englischen Beschreibungen zurechtzukommen - Nachsehen was Buche, Eiche etc heisst (eh nur einmal noetig, dann weiss man es ja), gehoert fuer mich dazu. Weil ich aber niemanden dazu zwingen will, dies zu tun, biete ich auch eine deutsche Fassung an, das heisst aber nicht, dass ich es nicht fuer zumutbar halte, entweder ein Woerterbuch zu verwenden oder einen Cache eben sein zu lassenn. Zu der Meinung stehe ich..
und dass sofort nationalistische Tendenzen geortet werden, sobald auch nur irgendwer das Wort "österreichisch" in den Mund nimmt. (erinnert mich irgendwie an Hans Weigel...)
Oh nein. Aber die 1:1 Verbindung oesterreichisch und deutsche Sprache ist definitiv inkorrekt. Ausserdem als was sonst ist es denn die Forderung alle oesterreichischen Seiten muessten auf deutsch verfuegbar sein, sonst zu verstehen? Ich habe Forderungen dieser recht allgemeinen Art oft genug gehoert, nicht nur im Zusammenhang mit Geocaching, insoweit bin ich auch nicht der Ansicht, dass der Verfasser des Erstpostings seine Sichtweise ausgerechnet auf Geocaching beschraenkt, sondern wohl zumindest alle Seiten im Sinne hat, die ihn potentiell interessieren, und genau diesem Aspekt widerspreche ich massiv. Es sollte jedem freigestellt sein in welcher Sprache er seine eigenen Webseiten verfasst.
Weisst Du wie oft ich z.B. erlebt habe, dass in Anwesenheit von Personen, die kein deutsch verstehen, in deutschsprachigen Gruppen in Oesterreich und Deutschland deutsch gesprochen wurde, weil es fuer die Anwesenden bequemer war (alle konnten englisch, mehr oder weniger gut). Auf meinen aerger und meine Bitte zum englischen zu wechseln, kommen dann haeufig Argumente von der Form "Wir sind in Oesterreich/Deutschland ..." Noch schlimmer ist es vielfach bei Behoerden, in Banken etc. Die Bereitschaft der Angstellten sich auf englisch hinreichend Muehe zu geben, ist oftmals klein. Ich habe unzaehlige Male Auslaender an Orte begleitet nur um zu uebersetzen. In Skandinavien oder in den Niederlanden ist die Bereitschaft auf englisch zu kommunizieren in allen Bevoelkerungsschichten viel, viel hoeher - ich habe das selbst erlebt.
Insoweit sollte man meinen, dass es vielen Deutschsprachigen nur gut tun koennte, ihren Vokabelschatz an Alltagsvokabular auszubauen (und Cachen ist durchaus auch dazu geeignet). Fraglos ist das die Entscheidung jedes einzelnen, zwingen kann man niemanden dazu - ich mache das auch nicht, und biete ja meine Caches auch auf deutsch an.
Es gibt in Deutschland sehr viele Cacher, die auch eine englische Version als Zweitversion ablehnen, weil man in Deutschland deutsch spricht und wer nach Deutschland kommt, soll gefaelligst deutsch lernen. Dieser Sichtweise moechte ich massiv widersprechen und die Forderung, die der Erstposter aufstellte, hatte fuer mich auch einen gewissen Anklang in diese Richtung "Stolz auf die Muttersprache etc". Wieso sollte ich stolzer sein, deutsch als Muttersprache zu haben als schwedisch oder ungarisch oder arabisch?
Cezanne
Waldläufer
02.08.2005, 21:42
Nachdem dies schon der zweite (mindestens) sehr lange Thread zu diesem Thema ist und sich das Thema schon langsam tot läuft, hier noch mal mein Senf dazu...
8,032.926 Östereich insgesamt
7,115.780 Umgangssprache deutsch
917.146 andere Umgangssprache
Noch interessanter wäre es in diesem Fall zu eruieren, wieviele der in Österreich tätigen Geocacher sehr gut deutsch (oder österreichisch) sprechen. Ich persönlich schätze den Prozentsatz auf 98 %. Deswegen finde ich eine primär deutschsprachige Cachebeschreibung durchaus sinnvoll. Um den internationalen Charakter dieser Freizeitbeschäftigung zu erhalten, sollte nach Möglichkeit eine englischsprachige Cachebeschreibung lieferbar sein.
Mir persönlich ist es egal ob ein Cache auf englisch oder deutsch beschrieben ist.
Ich verfasse meine Caches (bis auf den Cache "Ruine Altpfannberg") primär auf deutsch, biete aber auch die Option eine englische Version zu bekommen.
Einmal wurde ich um eine englische Version zu dem Cache "Das sind ja schöne Aussichten I" gebeten. Daraufhin habe ich exklusiv eine Übersetzung angefertigt. Doch die Person, für die ich meine kostbare (Arbeits)zeit geopfert habe, hat diesen Cache noch nicht besucht.
Aber was soll`s, kann ja noch werden und ich habe eine fertige Version sofort griffbereit.
Waldläufer
Waldläufer
02.08.2005, 21:57
Es gibt in Deutschland sehr viele Cacher, die auch eine englische Version als Zweitversion ablehnen, weil man in Deutschland deutsch spricht und wer nach Deutschland kommt, soll gefaelligst deutsch lernen.
Echt wahr? Wer denn alles?
Das überrascht mich. Denn bisher hatte ich den Eindruck gehabt, dass einige Wörter zwar gerne "eingedeutscht" werden (die Österreicher wissen was ich meine :D, ...was aber auch an der Reklame liegt), hatte bisher aber den Eindruck, dass sehr gerne englisches Vokabular verwendet wird - und zwar gerade dort wo es um internationale Interaktionen u.ä. geht. Dass in Deutschland viele Caches nur auf Deutsch erscheinen, liegt vielleicht daran, dass, zumindest im inneren Deutschland, noch weniger Geocacher unterwegs sind die kein deutsch sprechen, als in Österreich.
Ich bin mir sicher dass in Deutschland, wie in Österreich, die meisten Owner gerne eine englische Version anbieten können und werden, wenn man sie nett fragt :)
Waldläufer
biete aber auch die Option eine englische Version zu bekommen.
Einmal wurde ich um eine englische Version zu dem Cache "Das sind ja schöne Aussichten I" gebeten. Daraufhin habe ich exklusiv eine Übersetzung angefertigt. Doch die Person, für die ich meine kostbare (Arbeits)zeit geopfert habe, hat diesen Cache noch nicht besucht.
Genau das ist das Problem - ich mag den Zusatz "english version on request" nicht - man fuehlt sich dann zum Suchen verpflichtet. Ich haette z.B. nie um 70 oder mehr Cache-Uebersetzungen fuer Kopenhagen gefragt - so nahm ich sienerzeit haufenweise Caches mit, die es auf englisch gabe (Quote ca. 99%!) und machte die Auswahl dort.
Wenn ich eine Uebersetzung haben moechte, bedeutet das noch lange nicht, dass ich den Cache machen werde.
Cezanne
Waldläufer
02.08.2005, 22:10
In Skandinavien oder in den Niederlanden ist die Bereitschaft auf englisch zu kommunizieren in allen Bevoelkerungsschichten viel, viel hoeher
Das ist richtig. Aber das liegt zum großen Teil auch daran, dass in diesen Ländern ausländische Filme (zum großem Teil englischsprachige Filme) aus Kostengründen nicht synchronisiert wurden/werden und/oder mit englischen Untertiteln versehen wurden/werden. Da bekommen die Leute von Kleinaufan einen ganz anderen Bezug zur englischen Sprache und haben viel, viel weniger Scheu und im allgemeinen größeres Können als die meisten "normalen Bürger" in Deutschland oder Österreich!
Insoweit sollte man meinen, dass es vielen Deutschsprachigen nur gut tun koennte, ihren Vokabelschatz an Alltagsvokabular auszubauen (und Cachen ist durchaus auch dazu geeignet).
Das sehe ich genauso. Für mich, der nur noch über "eher dürftige Englischkenntnisse" verfügt, ist jede englischsprachige Cachebeschreibung eine kleine Übung und eine Chance neue Vokabeln zu lernen :wink:
Waldläufer
Waldläufer
Es soll ja Leute geben, die wissen, was Buche auf englisch heißt, aber im Wald trotzdem keine finden.
Übrigens halte ich jene englischsprachigen Übersetzungen für sinnvoll, wo der Owner selbst kein Wörterbuch benötigt hat. Besonders in den Hints. Also nicht zu geschwollen schreiben, sondern lieber einfach. Wir sind ja hier keine Literaten.
Es gibt in Deutschland sehr viele Cacher, die auch eine englische Version als Zweitversion ablehnen, weil man in Deutschland deutsch spricht und wer nach Deutschland kommt, soll gefaelligst deutsch lernen.
Echt wahr? Wer denn alles?
Schau Dich im Usenet und im Forum von gc.com und dem deutschsprachigen um, dann findest Du einige Proponenten. Andere kann ich Dir mal privat nennen.
Dass in Deutschland viele Caches nur auf Deutsch erscheinen, liegt vielleicht daran, dass, zumindest im inneren Deutschland, noch weniger Geocacher unterwegs sind die kein deutsch sprechen, als in Österreich.
Das hat aber nichts damit zu tun, dass viele Cacher es ablehnen eine englische Fassung auf die Cacheseite zu stellen.
Im uebrigen ist das Argument der Frequenz fuer mich nichtig - ich war bei einigen daenischen Caches der erste Auslaender, aber die Caches gab es gluecklichweise von Beginn an auf englisch.
Die Anfrageversion ist problematisch wie Du ja auch an Deinem eigenen Beispiel siehst. Fuer mich zaehlt eine englische Uebersetzung nur, wenn sie auf der Cacheseite steht.
Ich bin mir sicher dass in Deutschland, wie in Österreich, die meisten Owner gerne eine englische Version anbieten können und werden, wenn man sie nett fragt :)
Das nuetzt nicht sehr viel (siehe oben). Im uebrigen viele sich nicht die Muehe machen wollen und auf babelfish etc verweisen.
Cezanne
walterevi
02.08.2005, 22:16
Hätte nicht gedacht einen solchen Wirbel zu entfachen. Und auf keinen Fall ist jemand persönlich gemeint. "Muttersprache" war vielleicht der falsche Ausdruck von mir bei diesem sensiblen Thema.
Letztendlich geht es mir doch nur um etwas mehr Deutsch in den Cachebeschreibungen, um auch ohne Englisch dieses Hobby bei uns daheim ausführen zu können.
Walter&evi
In Skandinavien oder in den Niederlanden ist die Bereitschaft auf englisch zu kommunizieren in allen Bevoelkerungsschichten viel, viel hoeher
Das ist richtig. Aber das liegt zum großen Teil auch daran, dass in diesen Ländern ausländische Filme (zum großem Teil englischsprachige Filme) aus Kostengründen nicht synchronisiert wurden/werden und/oder mit englischen Untertiteln versehen wurden/werden. Da bekommen die Leute von Kleinaufan einen ganz anderen Bezug zur englischen Sprache und haben viel, viel weniger Scheu und im allgemeinen größeres Können als die meisten "normalen Bürger" in Deutschland oder Österreich!
Ja, das ist mir bekannt (und ich habe es auch schon anderswo hier als Argument gebracht), aber an sich sollte man meinen, dass gerade jene, die nicht so sehr Kontakt mit Filmen etc haben, dann froh sein sollten ihr Vokabular anders auszubauen.
Insoweit sollte man meinen, dass es vielen Deutschsprachigen nur gut tun koennte, ihren Vokabelschatz an Alltagsvokabular auszubauen (und Cachen ist durchaus auch dazu geeignet).
Das sehe ich genauso. Für mich, der nur noch über "eher dürftige Englischkenntnisse" verfügt, ist jede englischsprachige Cachebeschreibung eine kleine Übung und eine Chance neue Vokabeln zu lernen :wink:
Mir geht es bei franzoesisch so und daher kann ich so schwer nachvollziehen, dass es offenbar fuer viele hier ein Problem darstellt, wenn sie lernen was Eiche auf englisch heisst - die Anzahl der Baumgattungen ist doch begrenzt. Irgendwann kennt man alle .....
Cezanne
"Muttersprache" war vielleicht der falsche Ausdruck.
Das Wort Muttersprache geht für mich ok. Wer da eine gedankliche Verbindung zum Nationalismus zieht, soll ruhig. Das Wort lass ich mir trotzdem nicht rauben.
Hätte nicht gedacht einen solchen Wirbel zu entfachen
Das liegt an der furchtbaren Haarspalterei und Wortklauberei, die manche hier betreiben. Jedes Wort wird zerfetzt, jede Formulierung untersucht, ob man sie nicht verdrehen kann, um sie zu sinnentstellen etc.
Es soll ja Leute geben, die wissen, was Buche auf englisch heißt, aber im Wald trotzdem keine finden.
Ja, und? Dann nuetzt Ihnen ddie deutsche Uebersetzung aber auch nichts.
Übrigens halte ich jene englischsprachigen Übersetzungen für sinnvoll, wo der Owner selbst kein Wörterbuch benötigt hat. Besonders in den Hints. Also nicht zu geschwollen schreiben, sondern lieber einfach. Wir sind ja hier keine Literaten.
Ich verwende kein Woerterbuch um englisch zu schreiben und ich verfasse keine englische Uebersetzung, sondern eine deutsche.
Was ist mit dem Fall? Vermutlich wuerdest Du meine Ausdrucksweise aber als geschwollen abqualifizieren (nicht unbedingt in den Hints, denn da versuche ich nicht zuviel Platz zu verbrauchen, weil ich meist viele Stationen habe) - aber an der Verwendung von Woerterbuechern liegt das sicher nicht.
Im uebrigen schliesse bitte nicht von Dir auf andere.
Nicht dass ich mich fuer einen Literaten halte, aber ich waehle meinen Stil selbst - wer den nicht mag, der muss halt meine Caches lassen. Du hast wirklich eine sehr merkwuerdige Einstellung und willst Deine Sichtweise was ein Cacher zu tun hat und wie ein Cache gestaltet zu sein hat, den anderen aufzwingen. Das geht vom Versteckort, der Sprachwahl, der Art die Koordinaten zu berechnen bis zum Stil der Beschreibungen.
Gluecklicherweise denken nicht alle Cacher so wie Du - ansonsten wuerde ich wohl alle meine Caches archivieren und keinen mehr verstecken.
Cezanne
Ich verwende kein Woerterbuch
Akzeptiere, es geht hier nicht immer nur um dich!
Und bitte werd nicht immer so persönlich in allgemeinen Diskussionen!
So zum Beispiel hat niemand deine Caches kritisiert, also gehen die flachen Drohungen mit Archivierung derselben ins Leere.
Waldläufer
02.08.2005, 22:26
Genau das ist das Problem - ich mag den Zusatz "english version on request" nicht
Und wenn man die englische Version bei einem langen Cache gleich dranhängt, mekert die Papier- und Tinte-Sparfraktion...
Ich spare mir eben die Zeit für die geschätzten potentiellen 2 % der in Österreich nicht deutsch- aber englischsprechenden Geocacher, bin aber geren bereit (wie oben erwähnt) extra eine englische (:wink:) Version anzufertigen.
- man fuehlt sich dann zum Suchen verpflichtet. (...) Wenn ich eine Uebersetzung haben moechte, bedeutet das noch lange nicht, dass ich den Cache machen werde.
Aber was soll`s, kann ja noch werden und ich habe eine fertige Version sofort griffbereit.
Waldläufer
P.S.: Verstecke ich allerdings einen Cache an einem Ort, an dem zu rechnen ist, dass ab und zu nicht deutschsprechende Cacher vorbeikommen, würde ich natürlich sofort beide Versionen anbieten.
"Muttersprache" war vielleicht der falsche Ausdruck.
Das Wort Muttersprache geht für mich ok. Wer da eine gedankliche Verbindung zum Nationalismus zieht, soll ruhig. Das Wort lass ich mir trotzdem nicht rauben.
Das Wort Muttersprache stoerte hier wohl keinen - und da gibt es auch keinen Bezug zu Nationalismus.
Sehr wohl stoerend war auf der einen Seite die Behauptung, dass alle Oesterreicher die Muttersprache deutsch haben und zweitens die Forderung, dass alle oesterreichischen Webseiten auf deutsch verfasst sein sollen. Mich persoenlich stoerte auch die Formulierung, dass ich stolz auf meine Muttersprache sein muss.
Cezanne
Sehr wohl stoerend war auf der einen Seite die Behauptung, dass alle Oesterreicher die Muttersprache deutsch haben
Die Tendenz geht zugegebenermaßen etwas zum Türkischen, zum Englischen eher nicht.
Ich verwende kein Woerterbuch
Akzeptiere, es geht hier nicht immer nur um dich!
Und bitte werd nicht immer so persönlich in allgemeinen Diskussionen!
Ich habe nicht behauptet, es ginge um mich. Ich erlaubte nur aufzuzeigen, dass das was Du kritisierst nichts mit der Verwendung von Woerterbuchern zu tun hat.
Du verallgemeinerst viel eher als ich. Ich verwende das Wort "ich" in meinen Aussagen - Du schreibst dasgegen z.B. "Wir hier sind keine Literaten" - wer stellt hier unzulaessige Aussagen auf?
So zum Beispiel hat niemand deine Caches kritisiert, also gehen die flachen Drohungen mit Archivierung derselben ins Leere.
Das ist keine Drohung, und es war nur ein Beispiel um aufzuzeigen, dass ich die Einstellung zu Caches, die Du hier rueberbringst, zutiefst ablehne und froh bin, dass sie nicht die Mehrheit so denkt.
Es geht mir nicht um Kritik - mit der kann ich leben, und uebe auch selbst welche. Du hingegen scheinst anderen Deine Sichtweise zum Cachen aufzwingen zu wollen und dagegen erhebe ich hier das Wort.
Cezanne
Sehr wohl stoerend war auf der einen Seite die Behauptung, dass alle Oesterreicher die Muttersprache deutsch haben
Die Tendenz geht zugegebenermaßen etwas zum Türkischen, zum Englischen eher nicht.
Von englisch war gar nicht die Rede wobei das sicher auch als Muttersprache auftritt.
Es ist aber sehr gedankenlos auf slowenisch, kroatisch etc zu vergessen (sind auch anerkannte regionale Amtssprachen) - von Einwanderern will ich gar nicht reden.
Cezanne
[bin aber geren bereit (wie oben erwähnt) extra eine englische (:wink:) Version anzufertigen.
Und erwartest Dir dann aber einen Besuch beim Cache ....
Haettest Du kein ungutes Gefuehl Dir 100 Caches uebersetzen zu lassen um z.B. dann 5 zu besuchen?
Cezanne
meckert die Papier- und Tinte-Sparfraktion...
Ich schreib deshalb die englischen Übersetzungen, die eh kaum jemand benötigt, in hellgrau, das ist billiger :-)
Waldläufer
03.08.2005, 00:35
. Und erwartest Dir dann aber einen Besuch beim Cache ....
Na klar, wäre doch nett. So abschreckend sind meine Caches auch im englischen nicht. Finde ich jedenfalls :wink: .
Haettest Du kein ungutes Gefuehl Dir 100 Caches uebersetzen zu lassen um z.B. dann 5 zu besuchen?
Ich würde mir natürlich nur dann einen Cache übersetzen lassen der (spontan gesagt):
1.) Mir geographisch zuspricht (Stadt, Land, Fluss, Berg, See usw).
2.) oder der einzige Cache weit und breit ist
3.) für mich zeitlich und ausrüstungstechnisch möglich ist (also kein 10 Stationen Multi in Tibet, wenn ich nur zwei Stunden Zeit habe und mich auch noch um Proviant kümmern muss).
4.) Mir mein Bauchgefühl sagt, ob ich diesen Cache machen kann (Tradi oder Multi, Sternchenanzahl, map Quest o.ä.)
... da kommen niemals 100 Caches in einer Region zusammen, sondern höchstens 5...
Es ist ja bei mir nie so, dass ich in einem Land bin, dessen Sprache ich nicht spreche und nix anderes zu tun habe als Plastikdosen zu suchen.
Happy geocaching, Waldläufer
Waldläufer
03.08.2005, 00:39
meckert die Papier- und Tinte-Sparfraktion...
Ich schreib deshalb die englischen Übersetzungen, die eh kaum jemand benötigt, in hellgrau, das ist billiger :-)
Dem Papier ist es aber egal, in welcher Farbe es bedruckt wird :D
Waldläufer (ist es egal wie eine Cachebeschreibung ausfällt, ob bunt, lang, viele Sprachen oder Fotos: im "Notfall" wird alles (?) notwendige sekundenschnell kopiert und fertig.
da kommen niemals 100 Caches in einer Region zusammen, sondern höchstens 5...
Es kommt aber leicht vor, dass einem diese 5 Caches so gut gefallen, dass man plötzlich mehr davon machen möchte als ursprünglich geplant. Oder man merkt, dass ein bestimmter User besonders interessante Caches legt und möchte dann vor allem diese Caches suchen, die jetzt leider nicht bei den 5 dabei sind.
Weiters kann eine Gegend wegen Hochwasser ausfallen, und man muss ein bisschen woanders hinfahren. Also ich kann vor einem Urlaub nicht wissen, welche 5 von Hunderten Caches ich machen werde. Höchstens, welche ich ursprünglich machen möchte, aber das kann sich eben durch viele Ereignisse, allein schon vom Wetter her, ändern.
... da kommen niemals 100 Caches in einer Region zusammen, sondern höchstens 5...
Es ist ja bei mir nie so, dass ich in einem Land bin, dessen Sprache ich nicht spreche und nix anderes zu tun habe als Plastikdosen zu suchen.
Gerade dann, wenn man nur nebenbei cachen kann, ist es aber schwer vorab zu wissen was sich ausgeht - insbesondere weil sich gewisse Informationen wie die Erreichbarkeit mit oeffentlichen Verkehrsmitteln vom Ort wo man sich gerade befindet (inklusive Fahrtdauer etc) nur schwer recherchieren lassen. Als ich in Kopenhagen war, hatte ich vorab keine Ahnung, welche Caches fuer mich erreichbar sein werden und auch nicht wieviele sich ausgehen werden.
Ich hatte mit 5 von 100 nicht so Situationen im Kopf, wo man im Rahmen von einem Wander- oder Badeurlaub ein paar Caches macht und auch nicht von Reisen wo man mit einem eigenen Fahrzeug unterwegs ist und damit leichter vorweg planen kann.
Im uebrigen kann ich ehrlich gesagt in Sprachen, die ich gar nicht verstehe, auch nicht abschaetzen, ob mich ein Cache ueberhaupt interessieren wuerde. Auf der unagrischen Cacheseite z.B. verstehe ich nahezu kein einziges Wort. Mapquest nuetzt auch wenig und andere Karten habe ich von Gegenden, wo ich nur mal fuer ein paar Tage beruflich hinfahre, nahezu nie.
Cezanne
. Und erwartest Dir dann aber einen Besuch beim Cache ....
Na klar, wäre doch nett. So abschreckend sind meine Caches auch im englischen nicht. Finde ich jedenfalls :wink: .
Ich finde Deine Caches auch nett - darum ging es ueberhaupt nicht. Wie ich weiter oben erklaerte, laesst man sich aber oft auch Caches uebersetzen, um dann feststellen zu muessen, dass sie sich nicht mit den eigenen Plaenen verbinden lassen, oder etwas anderes beinhalten als man gedacht hatte.
Cezanne
Waldläufer
03.08.2005, 09:10
Ehrlich gesagt war ich noch nie in der Situation mir einen Cache übersetzen zu lassen, deshalb kann ich auch nicht wirklich argumentieren.
Fest steht jedenfalls, dass ich sicher nicht 100 Cacheübersetzungen anfordern würde, sondern nur von denen, die ziemlich direkt auf meiner Route oder in der unmittelbaren Nähe meines Aufenthaltsorts liegen. Ohne lange Multis und komplizierte Mysterys bleiben da nirgends viele Caches zur Auswahl.
Aber wie gesagt, bisher habe ich noch keine Cache-Erfahrungen in Ländern, deren Sprache ich nicht spreche.
Waldläufer
Fest steht jedenfalls, dass ich sicher nicht 100 Cacheübersetzungen anfordern würde,
Ich auch nicht, deswegen mag ic hdas "english version on request nicht".
sondern nur von denen, die ziemlich direkt auf meiner Route oder in der unmittelbaren Nähe meines Aufenthaltsorts liegen. Ohne lange Multis und komplizierte Mysterys bleiben da nirgends viele Caches zur Auswahl.
Da kennst Du die Cachedichte in manchen Gegenden nicht, da liegen 1000 Caches und mehr in sehr kleinem Umkreis. Ausserdem ist es fraglos was anderes ob man mit einem Auto unterwegs ist oder sich mit oeffentlichen Verkehrsmitteln durchschlagen muss - zu denen gibt es Infos oft nur vor Ort.
Cezanne
So seh' ich das aber nicht.....
Nur weil ich zweisprachige Beschreibungen mache (und damit hoffentlich ein gutes Beispiel setzte :wink: ) bin ich *nicht* dafuer jemandem etwas vorzuschreiben.
Bravo. Jemand, der die in der Lage ist zu lesen, was die Antwort-Optionen bedeuten. Im uebrigen lieber Mogel, bezieht sich die Umfrage auch auf saemtliche Webseiten in Oesterreich. Willst Du denn z.B. wirklich den Kaerntner Slowenen eine deutsche Version oder eine deutsche mit englischem Zusazt aufzwingen?? Die sollen slowenisch schreiben duerfen auf einer Heimatvereinseite - alles andere waere schwachsinnig.
Cezanne
Also nur um die Dinge in's rechte Licht zu ruecken (ich weiss wieder warum ich ungere abstimme :twisted: )
Ich bin *dafuer*, dass Cachebeschreibungen in der Landessprache gemacht werden.
Ich bin *dafuer*, dass sie auch in Englisch gemacht werden.
Ich bin *dagegen* Sprachversionen *einzufordern*
Ich finde es sehr schade, dass z.B. Waldlaeufer eine bereits *vorhandene* englische Uebersetzung nicht online stellt (Wieviel Papier und Tinte ich verbrauche habe ich einigermassen selbst in der Hand)
Heinz
PlanetEarth
03.08.2005, 11:38
In Skandinavien oder in den Niederlanden ist die Bereitschaft auf englisch zu kommunizieren in allen Bevoelkerungsschichten viel, viel hoeher
Das ist richtig. Aber das liegt zum großen Teil auch daran, dass in diesen Ländern ausländische Filme (zum großem Teil englischsprachige Filme) aus Kostengründen nicht synchronisiert wurden/werden und/oder mit englischen Untertiteln versehen wurden/werden. Da bekommen die Leute von Kleinaufan einen ganz anderen Bezug zur englischen Sprache und haben viel, viel weniger Scheu und im allgemeinen größeres Können als die meisten "normalen Bürger" in Deutschland oder Österreich!
Was für Filme gilt (wo die Besucher sogar Eintritt bezahlen), darf für Geocachen (das gratis ist) nicht gelten?
PlanetEarth
Akzeptiere, es geht hier nicht immer nur um dich!
Und bitte werd nicht immer so persönlich in allgemeinen Diskussionen!
Ich habe nicht behauptet, es ginge um mich. Ich erlaubte nur aufzuzeigen, dass das was Du kritisierst nichts mit der Verwendung von Woerterbuchern zu tun hat.
Du verallgemeinerst viel eher als ich. Ich verwende das Wort "ich" in meinen Aussagen - Du schreibst dagegen z.B. "Wir hier sind keine Literaten" - wer stellt hier unzulaessige Aussagen auf?
cezanne, IMHO solltest Du ebenfalls weniger verallgemeinern.
Du hast die Behauptung aufgestellt, das 'man' (also die Allgemeinheit) Baumnamen auf Englisch in der Pflichtschule können muss(te, also zu unser aller Schulzeit :!: ). Also sei es Basiswortschatz.
Dunja, Mogel, orotl und Ich behaupten das Gegenteil. Also ist offensichtlich kein 'man' mehr haltbar sondern nur ein 'ich'.
Und wer legt die Basis fest ??
Deine Schulform, oder eine andere ?
Oder die Schulform mit den geringsten Anforderungen, die den gesetzlich vorgegebenen Lehrstoff noch abdeckt ?
Ich weiss es mit Maturaniveau nicht, und musste es ganz sicher nicht mit Abschluss der Pflichtschule wissen !!!!!!!!!!
Lies bitte zuerst genau was ich geschrieben habe bevor Du emotional wirst.
Hab' ich.
Werd' ich trotzdem :wink:.
MfG, Martin
cezanne interpretiert das Leseverhalten von Geocachern aus der IT-Branche (InformationsTechnologie, für Nichtwissende):
Ich haette es nie gewagt Aussagen ueber die Vobakelkenntnisse von konkreten Personen zu machen -
dass viele IT-ler dazu neigen vornehmlich Fachliteratur zu lesen, ist mir ohnedies bekannt,
und was Dich konkret betrifft, hast Du uns schon wissen lassen, dass Du keinen Bezug zu Literatur
als Kunstform hast - da hatte ich gar nicht erwartet, dass Du gerne englischsprachige Romane liest.
Dein Wissen ist IMHO nicht repräsentativ:
Jo, Dunaj und BeVeMa sind in der IT-Branche.
Keiner von uns liest privat englische Fachliteratur, danke, der Bedarf ist im Job schon gedeckt.
Dunja liest garnix Englisch.
Jo liest lustige Romane und Crime Fiction.
Ich detto.
Also Terry Pratchett, Nick Hornby, Elisabeth George, Donna Leon, Patricia Cornwell im Original.
Das hat unseren Wortschatz enorm erweitert, keine Frage.
Hainbuchen, Buchen, Schlehdorn, Heckenrosen sind aber nicht vorgekommen, AFAIK. Zumindest waren sie für den Handlungsablauf nicht bedeutend genug, deshalb den Langenscheidt oder den dict.leo.org zu Bemühen.
Martin
PlanetEarth
03.08.2005, 14:55
Und wer legt die Basis fest ??
Deine Schulform, oder eine andere ?
Oder die Schulform mit den geringsten Anforderungen, die den gesetzlich vorgegebenen Lehrstoff noch abdeckt ?
Ich denke man kann keine Basis festlegen. Denn dann müssten alle Caches auf Pflichtschul-Nivau und für Couch-Potatos (beides nicht abwertend gemeint!) sein. Ich bin aber froh, dass es auch Caches gibt, die gewisse Fähigkeiten verlangen (z.B. Literaturcaches, Chemie-Caches, Kletter-Caches usw.) Auch wenn ich bei einigen nicht mithalten kann. Und im weitesten Sinne gehört für mich auch der Unterschied zwischen einer Fichte und einer Tanne oder die Sprachkenntnisse dazu, auch wenn dies nicht so klar zu Beginn rauskommt (wie das bei der AL-Serie der Fall ist). Spätestens nach Durchlesen des Textes kann Jede/r für sich entscheiden ob der Cache zu leicht, zu schwer oder gerade richtig für ihn/sie ist...
PlanetEarth
kann Jede/r für sich entscheiden
Wenn jemand nicht Englisch kann, gibt es da nicht viel zu entscheiden, wenn die österreichische Cachebeschreibung auf Englisch ist, fürchte ich.
Womit wir wieder nahtlos beim Eingangsposting gelandet sind :wink:
Ich würde mir natürlich nur dann einen Cache übersetzen lassen der (spontan gesagt):
1.) Mir geographisch zuspricht (Stadt, Land, Fluss, Berg, See usw).
2.) oder der einzige Cache weit und breit ist
3.) für mich zeitlich und ausrüstungstechnisch möglich ist (also kein 10 Stationen Multi in Tibet, wenn ich nur zwei Stunden Zeit habe und mich auch noch um Proviant kümmern muss).
4.) Mir mein Bauchgefühl sagt, ob ich diesen Cache machen kann (Tradi oder Multi, Sternchenanzahl, map Quest o.ä.)
Also das meiste davon kann man IMHO erst beurteilen, wenn man den Cache durchgelesen hat. Was nicht geht , wenn er auf Englisch ist.
Und wie Mogel schon geschrieben hat, Ausweichrouten, Wetterumschwünge oder plötzlich auftretende Vorlieben(" Ich muss jetzt sofort alle Gert-Caches in 20 km Umkreis machen") oder Abneigungen
("der letzte Mogel-Cache war derartig grindig, den brauch ich die restliche Wochen nicht mehr sehen, das ist mir zu riskant") bedürfen einer reichlichen Cacheauswahl im Portfolio.
Und für 50 Caches fragen wäre mir auch zu blöd.
Ich finde es noch immer präpotent, als der deutschen Sprache Mächtiger nicht auch eine deutsche Beschreibung dazuzugeben.
Und wenn man nicht selbst eine englische Beschreibung erstellen kann, soll man doch bitte einen anderen Cacher bitten, eine solche zu erstellen.
ROD hat das gemacht, fulminanten Erfolg geerntet und es ist ihm kein Zacken aus der Krone gebrochen.
Auch der "die Leute sollen sich bemühen"-Attitüde von PlanetEarth und der "Deutsch ist viel anstrengender als Englisch"-Tenor von cezanne ist für mich eine Ausrede. Beide Cacher haben die Pflichtschule absolviert, ziemlich sicher Matura, anzunehmender Weise auch einen akademischen Grad. Also werde sie wohl ausreichend Deutsch sprechen um mit vertretbarem Aufwand eine Beschreibung herauszubringen.
Martin
Danke für das fundierte Schussplädoyer, BeVeMa.
Das Urteil des Gerichts erfolgt nach Beratung der Geschworenen :-)
PlanetEarth
03.08.2005, 15:12
Wenn jemand nicht Englisch kann, gibt es da nicht viel zu entscheiden, wenn die österreichische Cachebeschreibung auf Englisch ist, fürchte ich.
Doch, genau das versuchte ich oben zu erklären: Wenn im (dt. Text) dauernd Fichte, Tanne, Buche vorkommt, und ich die drei nicht voneinander unterscheiden kann, und mir dieses Wissen auch nicht aneignen will, dann lasse ich den Cache eben sein. Und wenn ich eine englische Beschreibung vor mir habe und Englisch nicht so gut kann und auch einzelne Vokabel nicht nachschlagen will, gilt das selbe. Auch einen Cache wo man klettern muss, das man nicht kann, lässt man besser. Die Beispiele ließen sich noch fortsetzen...
Ein Ausweg wäre die Bildung von Teams. Eine/r im Team kann dann die Bäume unterscheiden, ein/e Andere/r vielleicht Englisch und der/die Dritte vielleicht Klettern...
PlanetEarth
Ein Ausweg wäre die Bildung von Teams
Hmm, *grübelgrübelguteidee*, darf man dann auch Literaturcaches loggen, wo man eigentlich nur für die Denker für den Colanachschub gesorgt hat? :-)
Und wenn ich eine englische Beschreibung vor mir habe und Englisch nicht so gut kann und auch einzelne Vokabel nicht nachschlagen will, gilt das selbe. Auch einen Cache wo man klettern muss, das man nicht kann, lässt man besser.
Wenn ich aber gut Klettern kann und schlecht Englisch, kann ich keinen leichten Klettercache machen, wenn der depperte Cache nur auf Englisch vorliegt, gell' ja 8) 8) ??
Und wieder beisst sich die Katze in den Schwanz...
Aber nachdem ich besser Englisch kann als Klettern, habe ICH das Problem nicht.
Martin
Und wenn ich eine englische Beschreibung vor mir habe und Englisch nicht so gut kann und auch einzelne Vokabel nicht nachschlagen will, gilt das selbe. Auch einen Cache wo man klettern muss, das man nicht kann, lässt man besser. Die Beispiele ließen sich noch fortsetzen...
Alles Quatsch, wir stampfen alles was auch nur irgendwie den Hauch deutscher Sprache hat ein und bauen automatische Übersetzer die alles ins englische übersetzen ein.
Alle deutschen Cachebeschreibungen und Logs sowie die Forumuseinträge werden nachträglich zwangsgebabelfished.
Zulässig ist nur mehr ein Speziallogbuch, welches sobald ein deutsches Wort reingeschrieben wird einen 120kV Schlag austeilt.
Irgendwann sind dann die letzen Nörgler ausgestorben, oder zur Kompasswandergilde abgewandert, und die 2% die übrigbleiben können glücklich alle 5 Jahre ihre verstaubten Caches suchen und kontrollieren gehen... in der Hoffnung dass vielleicht doch mal ein einsamer englischlesender Tourist vorbeikommt und ihn findet...
orotl
hier ein paar :wink: :wink: :wink: wer will kann sie irgendwo verstreuen
PlanetEarth
03.08.2005, 15:50
Und wenn ich eine englische Beschreibung vor mir habe und Englisch nicht so gut kann und auch einzelne Vokabel nicht nachschlagen will, gilt das selbe. Auch einen Cache wo man klettern muss, das man nicht kann, lässt man besser.
Wenn ich aber gut Klettern kann und schlecht Englisch, kann ich keinen leichten Klettercache machen, wenn der depperte Cache nur auf Englisch vorliegt, gell' ja 8) 8) ??
Sieh das als UND-Verknüpfung... Wie bei den meisten Caches übrigens. Nur wenn du Voraussetzung 1 UND Voraussetzung 2... UND Voraussetzung n erfüllst, findest den Cache... (wenn du z.B. es nicht bis Stage 3 schaffst, weil dir der Weg dorthin zu weit ist und ein Fahrverbot herrscht (ok, das ist gerade bei dir ein schlechtes Beispiel :wink: ), nutzt es dir nix, wenn du alle weiteren Stages super lösen hättest können...
PlanetEarth
Es gibt aber UND-Pflichtverknüpfungen die Sinn machen (Stage 1 UND Stage 2) und solche, die gar keinen Sinn machen (Kletterkünste UND Englischkünste).
Ein Ausweg wäre die Bildung von Teams
Hmm, *grübelgrübelguteidee*, darf man dann auch Literaturcaches loggen, wo man eigentlich nur für die Denker für den Colanachschub gesorgt hat? :-)
sowieso.
Alles was den Cachefund ermöglicht / vereinfacht hat, zählt.
Also Fahrer spielen, Rucksack tragen, digitale AMAP verfügbar machen,...
Auch Auftrags-Cacheheber fällt darunter, man bekommt Koordinaten und fährt hin, damit der FTF nicht verschütt' geht. Der Rätsellöser kommt dann später vorbei...
(weisst eh', in der cheetaszene, da geht vieles rein :wink:)
In Holland geht's noch besser, da reichts, wenn du daneben (also in Rufweite) bist (pardon, "stehst", denn daneben sind vier doch alle :twisted: ), wenn ein Cache gehoben wird (im wahrsten Sinn, denn die sind vergraben). Und schon darfst loggen, alles akzeptiert von der Gemeinde.
Es gibt aber UND-Pflichtverknüpfungen die Sinn machen (Stage 1 UND Stage 2) und solche, die gar keinen Sinn machen (Kletterkünste UND Englischkünste).
Das wollte ich auch gerade schreiben.
Der Englischschreiber kann meistens auch Deutsch, wenn er in Ö einen Cache versteckt.
Der Kletterer vielleicht nicht gut Englisch, was sich nur langsam ändern wird.
Und der Engländer vielleicht auch nicht gut Klettern, wa ssich aber schneller ändern lassen wird.
:wink:
Also doch justament-Standpunkt, oder ?
Waldläufer
03.08.2005, 20:16
Ich finde es sehr schade, dass z.B. Waldlaeufer eine bereits *vorhandene* englische Uebersetzung nicht online stellt (Wieviel Papier und Tinte ich verbrauche habe ich einigermassen selbst in der Hand)
Andere finden es dann wieder Schade, wenn sie sich selber darum kümmern müssen, wieviel Tinte und Papier sie verbrauchen und/ oder finden es lästig zum deutschen oder englischen Text zu scrollen.
Man kann es eben nicht jeden Recht machen. Wer eine englische Beschreibung haben möchte, bekommt eine. Was ist denn bitte so schwer daran um eine Übersetzung zu bitten. Wenn es mir unangenehm wäre, würde ich es ja nicht anbieten! Immerhin biete ich eine Übersetzung an!!! Das sollte doch wohl das Wichtigste sein.
Wenn ich zufällig noch 3 weitere Sprachen sprechen würde, sollte ich dann die Cachebeschreibung in fünf Sprachen verfassen?
Waldläufer
Waldläufer
03.08.2005, 20:19
Was für Filme gilt (wo die Besucher sogar Eintritt bezahlen), darf für Geocachen (das gratis ist) nicht gelten?
Zahlst Du für das Fernsehschauen in Deinem Wohnzimmer Eintritt?
Ist Geocachen tatsächlich gratis?
(GPS-Gerät kostet Geld, Sprit kostet Geld, Tauschgegnstände kosten ab und zu mal Geld usw...)
Waldläufer
Waldläufer
03.08.2005, 20:27
Ich würde mir natürlich nur dann einen Cache übersetzen lassen der (spontan gesagt):
1.) Mir geographisch zuspricht (Stadt, Land, Fluss, Berg, See usw).
2.) oder der einzige Cache weit und breit ist
3.) für mich zeitlich und ausrüstungstechnisch möglich ist (also kein 10 Stationen Multi in Tibet, wenn ich nur zwei Stunden Zeit habe und mich auch noch um Proviant kümmern muss).
4.) Mir mein Bauchgefühl sagt, ob ich diesen Cache machen kann (Tradi oder Multi, Sternchenanzahl, map Quest o.ä.)
Also das meiste davon kann man IMHO erst beurteilen, wenn man den Cache durchgelesen hat. Was nicht geht , wenn er auf Englisch ist.
Für die oben genannten Punkte braucht man die Sprache nicht zu können (wenn ich mehr Zeit habe beweise ich es Dir...)
Und wie Mogel schon geschrieben hat, Ausweichrouten, Wetterumschwünge...
Ach ja, das Hochwasser. Passiert mir andauernd beim Cachen. Darum gehe ich ja auch nur noch in Gummistiefeln und Schlauchboot los...
Und für 50 Caches fragen wäre mir auch zu blöd.
Darum sollte man vorher einen Blick auf eine LANDKARTE werfen...
Ich finde es noch immer präpotent, als der deutschen Sprache Mächtiger nicht auch eine deutsche Beschreibung dazuzugeben..
Da hast Du Recht. Deshalb werde ich meine Caches von nun an primär auf deutsch verfassen...
Waldläufer
Du wirst polemisch, Waldläufer! Das Hochwasser war selbstverständlich nur ein Beispiel, aber immerhin habe ich es schon erlebt. Es zwingt zu Umwegen, diese wieder zwingen zu anderen Caches als geplant, weswegen die von dir erwähnte Landkarte nicht viel hilft. Sorry für die Wiederholung. Es haben hier einige User hinreichend erklärt, warum man vor einem Urlaub nicht 50 Cachebeschreibungen übersetzt einflehen möchte.
Wenn ich zufällig noch 3 weitere Sprachen sprechen würde, sollte ich dann die Cachebeschreibung in fünf Sprachen verfassen?
Nein, ist nicht notwendig.
Deutsch (für die deutschsprechenden Inländer) und Englisch ( für die Präpotenten / Ausländer / nicht-deutschsprechenden Inländer) sind wunderbar und völlig ausreichend.
Danke ganz lieb.
Bitte schreib' auch weiterhin ( oder fang' damit an :wink: ) eine englische Beschreibung dazu. Die Touristen werden es dir danken.
(P.S.: oder magst eine Übersetzung haben ??)
Cya,Martin
Ich bin persoenlich der Ansicht, dass es bei einem einfachen Wandercache wichtiger ist, dass er auch auf deutsch verfuegbar ist, als bei Caches, die sich ohnedies vorwiegend als intellektuelle Herausforderungen verstehen.
Und was hat bitte der Intellekt mit den Sprachkenntnissen zu tun ?
Wenn das nicht arrogant ist.
Ich habe für "ja" gestimmt, und das hat nichts mit Nationalismus zu tun. Das Service einer verständlichen Beschreibung sollte man der größtmöglichen Menge an Leuten anbieten - wobei ich hier jene Leute meine, die in Österreich cachen gehen. Das sind nun mal zum allergrößten Teil Menschen mit deutscher Muttersprache.
(Daß zweisprachige Beschreibungen optimal sind, bestreitet wohl ohnehin niemand. Aber "das Beste für die größtmögliche Anzahl von Menschen" wird meiner bescheidenen Meinung nach eher mit rein deutschsprachigen als mit rein englischsprachigen Beschreibungen erreicht.)
Waldläufer
03.08.2005, 23:27
Du wirst polemisch, Waldläufer!
Na und ?! Da bin ich nicht der Einzige in diesem Thread...
Verallgemeinerungen, Polemik und werbetaugliche Superlativen gehören hier ja anscheinend zum Standard :wink:
Waldläufer
P.S.: außerdem ist das nicht polemisch sondern sarkastisch...
Waldläufer
03.08.2005, 23:33
(P.S.: oder magst eine Übersetzung haben ??)
Richtig! Du hast mich durchschaut! Ich suche nur jemanden, der mir meine Cachebeschreibungen übersetzt, damit ich mit meinen englischen Beschreibungen nicht zum Gespött der Cacher werde... :oops:
Forestwalker
but YMMV, aehhhh.... Ihre Meilenzahl kann sich verändern :twisted:
Prust ! :lol:
Was viele Caches mit intellektuellem Schwerpunkt betrifft, waere es schoen zu sehen, dass jene, die es auch auf deutsch gibt, von Personen besucht werden, die kein englisch koennen. Die Beispiele dafuer kann man aber an den Fingern einer Hand abzaehlen, und das kannst wohl auch Du nicht abstreiten.
Du bist also informiert über die Englischkenntnisse jeder einzelnen Person, die jemals einen von dir als "intellektuell" eingestuften Cache besucht hat ? Woher glaubst du dieses Wissen zu haben ?
Waldläufer
03.08.2005, 23:40
Das Service einer verständlichen Beschreibung sollte man der größtmöglichen Menge an Leuten anbieten - wobei ich hier jene Leute meine, die in Österreich cachen gehen. Das sind nun mal zum allergrößten Teil Menschen mit deutscher Muttersprache.
(Daß zweisprachige Beschreibungen optimal sind, bestreitet wohl ohnehin niemand. Aber "das Beste für die größtmögliche Anzahl von Menschen" wird meiner bescheidenen Meinung nach eher mit rein deutschsprachigen als mit rein englischsprachigen Beschreibungen erreicht.)
Da sprichst Du mir aus dem Herzen...
Waldläufer
Waldläufer
03.08.2005, 23:44
die 2% die übrigbleiben können glücklich alle 5 Jahre ihre verstaubten Caches suchen und kontrollieren gehen... in der Hoffnung dass vielleicht doch mal ein einsamer englischlesender Tourist vorbeikommt und ihn findet...hier ein paar :wink: :wink: :wink: wer will kann sie irgendwo verstreuen
orotl, ich glaube wir verstehen uns....
Waldläufer
PlanetEarth
04.08.2005, 00:16
Daß zweisprachige Beschreibungen optimal sind, bestreitet wohl ohnehin niemand. Aber "das Beste für die größtmögliche Anzahl von Menschen" wird meiner bescheidenen Meinung nach eher mit rein deutschsprachigen als mit rein englischsprachigen Beschreibungen erreicht.
Das ist eine Verallgemeinerung die m.M. nach ins Leere geht. Zum einen ist es von Bedeutung wo der jeweilige Cache liegt. Schönbrunn hat eine andere Zielgruppe als die Ruine Pankrazi. Zum anderen sprichst du nur die quantitative Seite an. Warum muss ein Cache immer für alle geeignet sein? Denke an die Literatur-, Chemie-, Kletter-Caches. Nach deiner Argumentation "das Beste für die größtmöglichste Anzahl von Menschen", dürfte es solche Caches gar nicht geben. Denn wenn z.B. die Owner von Literaturcaches an Stelle dessen einfachere Traditional-Caches in Wr. Parks gemacht hätten, könnten diese Caches auch von mehr Personen gesucht werden. Aber Menge ist eben nicht alles. Ich bin froh, dass es diese Literatur-Caches gibt und ich mir aus der Vielfalt aller Caches was aussuchen kann.
NB: Der Sender FM4 wird tagsüber öfter rein englischsprachig moderiert. Da gibt es auch keine dt. Übersetzung. FM4 hat seine genau definierte Zielgruppe. Und weil er damit erfolgreich ist, ändert er auch seine Strategie nicht...
PlanetEarth
Waldläufer
04.08.2005, 00:25
Das ist eine Verallgemeinerung die m.M. nach ins Leere geht.
Und genau das ist das Problem bei diesem Thread. Man muss den jeweiligen Cache nach der "Zielgruppe" bewerten. Wen spricht der Cache an? Um welche Art von Cache handelt es sich überhaupt? Wer wird ihn überhaupt suchen und welche Sprache "spricht" dann dieser Cacher usw. ...
Waldläufer
Das ist eine Verallgemeinerung die m.M. nach ins Leere geht. Zum einen ist es von Bedeutung wo der jeweilige Cache liegt. Schönbrunn hat eine andere Zielgruppe als die Ruine Pankrazi. Zum anderen sprichst du nur die quantitative Seite an. Warum muss ein Cache immer für alle geeignet sein?
Muss er ja nicht, aber du schliesst auf Grund einer nur englischsprachigen Beschreibung unter Umständen ganz unnötig jede Menge potentiellen Sucher einfach aus - wozu?
Ich verstehe die Motivation dahinter einfach nicht...
Denke an die Literatur-, Chemie-, Kletter-Caches. Nach deiner Argumentation "das Beste für die größtmöglichste Anzahl von Menschen", dürfte es solche Caches gar nicht geben.
Also wenn du z.B. einen Chemiecache baust, dann ist das für einen Nichtchemiker wie mich sicher eine harte Nuss, fast unlösbar wirds aber dann wenn sich das ganze auch noch in einer anderen Sprache abspielt.
Mit anderen Worten du reduzierst die Anzahl der möglichen Finder gleich doppelt - genial...
Gegen die erste Reduktion (Themencache) habe ich ja nichts einzuwenden, aber die zweite (sprachliche) finde ich einfach unnötig und schade.
Ich bin froh, dass es diese Literatur-Caches gibt und ich mir aus der Vielfalt aller Caches was aussuchen kann.
Ja, dagegen habe ich ja nichts einzuwenden, unterstütze ich voll und ganz.
NB: Der Sender FM4 wird tagsüber öfter rein englischsprachig moderiert. Da gibt es auch keine dt. Übersetzung. FM4 hat seine genau definierte Zielgruppe. Und weil er damit erfolgreich ist, ändert er auch seine Strategie nicht...
Das mag schon sein, die Zielgruppe dieses Senders bleibt aber die gleiche, egal ob die nun englisch oder deutsch quasseln...
Das Hauptproblem das ich dabei sehe, ist dass das Hobby Geocaching eine immer grössere Verbreitung findet.
Unter den Neuzugängen werden sich in Zukunft immer mehr Menschen finden, die weniger Bezug zur Technik haben (GPS erfährt gerade einen Schub in Richtung breite Masse) und auch eventuell weniger mit der englischen Sprache am Hut haben.
Ich finde es halt nicht gut, wenn unser Hobby unnötigerweise einen 'elitären' Ruf bekommt...
orotl
Gegen die erste Reduktion (Themencache) habe ich ja nichts einzuwenden, aber die zweite (sprachliche) finde ich einfach unnötig und schade.
Das ist für mich auch einer der Schlüsselsätze im Thread, danke orotl.
Daß zweisprachige Beschreibungen optimal sind, bestreitet wohl ohnehin niemand. Aber "das Beste für die größtmögliche Anzahl von Menschen" wird meiner bescheidenen Meinung nach eher mit rein deutschsprachigen als mit rein englischsprachigen Beschreibungen erreicht.
Zum anderen sprichst du nur die quantitative Seite an. Warum muss ein Cache immer für alle geeignet sein? Denke an die Literatur-, Chemie-, Kletter-Caches. Nach deiner Argumentation "das Beste für die größtmöglichste Anzahl von Menschen", dürfte es solche Caches gar nicht geben.
orotl ist mir ja zuvorgekommen mit seiner Antwort, außerdem hatten wir genau dasselbe bereits im alten Thread, aber nochmal :
Ich habe nicht verlangt, daß alle Caches für alle Cacher machbar sein müssen - das ist ohnehin unmöglich. Bei Literatur-, Chemie- und Klettercaches liegt die Einschränkung in der Art des Caches begründet. Bei rein englischer Beschreibung werden ebenso wie bei rein deutscher Beschreibung Menschen ausgeschlossen, die die entsprechende Sprache nicht beherrschen, was aber mit der Eigenart des Caches selbst nichts zu tun hat. Bei rein englischer Beschreibung werden m.E. mehr an österreichischen Caches Interessierte ausgeschlossen als bei rein deutscher Beschreibung und nur darum ging es in meinem Post.
Also bitte nicht dieses hübsche Stilmittel verwenden, wo man die Aussage des anderen erweitert und dann die Erweiterung widerlegt (wie in einem anderen Thread bei Wikipedia gelernt :wink: )
Also bitte nicht dieses hübsche Stilmittel verwenden, wo man die Aussage des anderen erweitert und dann die Erweiterung widerlegt
Kenn ich noch gar nicht, gute Idee :-):-)
Also nur um die Dinge in's rechte Licht zu ruecken (ich weiss wieder warum ich ungere abstimme :twisted: )
Ich bin *dafuer*, dass Cachebeschreibungen in der Landessprache gemacht werden.
Ich bin *dafuer*, dass sie auch in Englisch gemacht werden.
Ich bin *dagegen* Sprachversionen *einzufordern*
Ich habe das genau so verstanden und ich teile diese Meinung auch.
Viele, die mit Ja gestimmt haben, stimmen aber eigentlich m.E. fuer etwas voellig anderes.
Ich finde es sehr schade, dass z.B. Waldlaeufer eine bereits *vorhandene* englische Uebersetzung nicht online stellt (
Ohne es jetzt konkret auf diesen Cache zu beziehen, teile ich diese SIchtweise eben auch, und argumentiere, dass es viel besser ist Uebersetzungen direkt bereitzustellen als nur auf Anfrage (erst recht, wenn es sie bereits gibt).
Cezanne
Du hast die Behauptung aufgestellt, das 'man' (also die Allgemeinheit) Baumnamen auf Englisch in der Pflichtschule können muss(te, also zu unser aller Schulzeit :!: ).
Nein, als ich schrieb zu meiner Schulzeit, bezog ich mich auf den von mir gewaehlten Ausbildungsweg und bezog mich damit insbesondere auf Klassenkollegen und Freunde und Bekannte von mir mit aehnlicher Ausbildung. Was Du in der Schule gelernt hast, entzieht sich meiner Kenntnis. Darueber wollte ich keine Aussage machen, schon gar nicht ueber Hauptschulen etc.
Dunja, Mogel, orotl und Ich behaupten das Gegenteil. Also ist offensichtlich kein 'man' mehr haltbar sondern nur ein 'ich'.
Das "man" mit dem Zusatz war schon korrekt, u.U. missverstaendlich. Ich waere nicht das was ich aussagen wollte. Ich bezog es ja auch auf jene, die keine Freude am Lernen hatten.
Und wer legt die Basis fest ??
Deine Schulform, oder eine andere ?
Oder die Schulform mit den geringsten Anforderungen, die den gesetzlich vorgegebenen Lehrstoff noch abdeckt ?
Weder noch. Basiskenntnisse in einer Sprache sind fraglos nicht fix definiert, aber ich hatte nur das Wort Basisvokabular verwendet.
Damit meine ich ein Vokabular, das es erlaubt sich in Alltagssituationen problemlos und nicht gebrochen zu unterhalten und nicht zu schwere Buecher ohne Woerterbuch (jedes Wort braucht man nicht zu kennen)
zu lesen.
Die Schule interessiert mich, wenn ich Basiskenntnisse und Basisvokabular verwende, nicht im Geringsten. Es ist ohnedies lachhaft wie wenig echte Kenntnisse die Schulsysteme der meisten Staaten in so langer Zeit vermitteln. Ich messe Sprachkenntnisse an den Anforderungen der Realitaet und nicht an irgendwelchen Schulen, wo es vielfach mehr darum geht, Noten zu erwerben als Wissen.
Cezanne
Keiner von uns liest privat englische Fachliteratur, danke, der Bedarf ist im Job schon gedeckt.
Es war ja auch im Berufsleben gemeint. Woher hast Du die Aussage "im Privatleben"?
Dunja liest garnix Englisch.
Jo liest lustige Romane und Crime Fiction.
Ich detto.
Passt wunderbar ins Bild. (Anmerkung, um erneute Missverstaendnisse zu vermeiden: Ich sehe nichts Schlechtes daran - ich hatte einen Aussagesatz gemacht ueber mir bekannte Personen - damit meinte ich uebrigens keinesfalls Euch, aber es scheint so, dass Ihr doch auch ein recht aehnliches Leseverhalten habt wie die Gruppe, die ich ansprach. Freilich faellt da nicht jeder rein, aber das hatte ich doch nirgends behauptet.)
Hainbuchen, Buchen, Schlehdorn, Heckenrosen sind aber nicht vorgekommen, AFAIK.
Ich bezog mich ohnedies weniger auf U-Literatur - aber auch dort kommen immer wieder Pflanzen vor.
Zumindest waren sie für den Handlungsablauf nicht bedeutend genug, deshalb den Langenscheidt oder den dict.leo.org zu Bemühen.
Das ist halt auch eine Frage der persoenlichen Neugier. Du kannst ja auch sagen, ein Cache ist Dir nicht bedeutend genug, um nachzuschlagen und Du lasst ihn dann sein.
Cezanne
[
Auch der "die Leute sollen sich bemühen"-Attitüde von PlanetEarth und der "Deutsch ist viel anstrengender als Englisch"-Tenor von cezanne ist für mich eine Ausrede. Beide Cacher haben die Pflichtschule absolviert, ziemlich sicher Matura, anzunehmender Weise auch einen akademischen Grad. Also werde sie wohl ausreichend Deutsch sprechen um mit vertretbarem Aufwand eine Beschreibung herauszubringen.
Bitte bleibe sachlich. Ich nehme von Anfang an die Muehe auch mich eine deutsche Beschreibung anzubieten.
Wenn nun jemand wie Du daher kommt und mir unterstellt, dass ich eine Ausrede benutze, wenn ich schreibe, dass fuer mich die deutsche Version zu erstellen eine Strafarbeit ist, die mich sehr nervt, waehrend mir das Formulieren von englischen Cachebschreibungen rasch von der Hand geht und mir Freude bereitet, dann kann ich nur staunen. Woher um Himmels willen willst Du denn wissen, was mich nervt und was mir Freude bereitet?
Wieso ist meine Aussage eine Ausrede? Eine Ausrede wofuer denn eigentlich? Ich biete ja deutsche Beschreibungen an und ich bin fuer deutsch+englisch schon eingetreten bevor Du ueberhaupt Deinen ersten Cache gefunden hast. Ich habe also nicht irgendeinem Druck nachgegeben, sondern aus Ueberzeugung gehandelt.
In meinem Caches kommen immer wieder Zahlen, Formeln, Erklaerungen etc vor - das sind Dinge, die ich automatisch auf englisch denke, weil das sehr eng an dem liegt womit ich mit jeden Tag Stunden beschaeftige.
Ich wende auch fuer meine englischen Beschreibungen (ob der Laenge) einen Aufwand auf, der fuer viele hier unvertretbar waere, der Aufwand, den mir die deutsche Version kostet ist aber groesser, weil mir die Sache keine Freude bereitet und ich oft nach Worten ringen muss, weil ich keinen englischen Woerter im deutschen Text verwende moechte und einen einen gewissen Anspruch an den Stil habe und nicht die erstbeste Version hinschreibe (das mache ich nicht einmal in einer Fremdsprache, die ich schlecht beherrsche und erst recht nicht in meiner Muttersprache).
Cezanne
Und wenn ich eine englische Beschreibung vor mir habe und Englisch nicht so gut kann und auch einzelne Vokabel nicht nachschlagen will, gilt das selbe. Auch einen Cache wo man klettern muss, das man nicht kann, lässt man besser. Die Beispiele ließen sich noch fortsetzen...
Alles Quatsch, wir stampfen alles was auch nur irgendwie den Hauch deutscher Sprache hat ein und bauen automatische Übersetzer die alles ins englische übersetzen ein.
Ich habe den Eindruck, Du interpretierst den Eintrag von PlanetEarth falsch (auch in Betrachtnahme der Smilies, die Du ans Ende gestellt hast).
Es gibt doch Unmengen an Caches in Oesterreich, die auf deutsch vorhanden sind.
Ich finde, dass es ausreicht, auf der einen Seite die Verstecker zu *ersuchen*, dass sie auch eine deutsche Version zur Verfuegung zu stellen (aber dies nicht als deren Verpflichtung oder als eine Selbstverstaendlichkeit anzusehen!) und wenn ein Verstecker eben dennoch nur einen englischen Text anbietet, sich damit abzufinden und sich irgendwie zu behelfen (Leute wie Du und Dunja koennen das, da Euer Englisch ja nicht schlecht ist) oder solche Caches nicht zu absolvieren.
Cezanne
Ich bin persoenlich der Ansicht, dass es bei einem einfachen Wandercache wichtiger ist, dass er auch auf deutsch verfuegbar ist, als bei Caches, die sich ohnedies vorwiegend als intellektuelle Herausforderungen verstehen.
Und was hat bitte der Intellekt mit den Sprachkenntnissen zu tun ?
Wenn das nicht arrogant ist.
Ich habe mich speziell auf Caches bezogen in der Art wie es sie zur Zeit in Oesterreich gibt und auf die Vorlieben der zur Zeit in Oesterreich taetigen Geocacher. Ich hatte keine allgemeinen Aussagen ueber Intellekt und Sprachkenntnisse gemacht.
Die Erfahrung zeigt jedenfalls, dass jene Caches in Oesterreich, die vorwiegend intellektuelle Herausforderungen stellen, unabhaengig davon ob es sie auch auf deutsch oder nur auf englisch gibt, von einem Publikum besucht werden, dass sehr wohl allein mit der englischen Beschreibung zurechtkommt.
Ich habe im uebrigen lediglich "wichtiger" verwendet ....
Ich biete selbst alle meine Caches auch auf deutsch an, wenn gleich noch keiner der schwereren von jemand besucht wurde, der mit der englischen Version nicht haette zurechtkommen koennen (fraglos mit mehr Muehe natuerlich).
Ich habe für "ja" gestimmt, und das hat nichts mit Nationalismus zu tun. Das Service einer verständlichen Beschreibung sollte man der größtmöglichen Menge an Leuten anbieten - wobei ich hier jene Leute meine, die in Österreich cachen gehen. Das sind nun mal zum allergrößten Teil Menschen mit deutscher Muttersprache.
Die Umfrage bezieht sich aber *leider* nicht nur auf Cachebeschreibungen, sondern auf alle Seiten in Oesterreich. Dein Ja bezieht sich somit eben auch auf die Seiten von einem Verein der Slowenen in Kaernten etc.
Ausserdem ist "sollte" noch weit von "muss" entfernt.
Ich bin ja auch fuer deutsche+englische Cachebeschreibungen in Oesterreich (fuer jene, denen eine englische Version zu erstellen, zumutbar ist!). Dennoch musste ich mit Nein stimmen. Viele Nein-Stimmen stammen wohl von solchen Personen.
(Daß zweisprachige Beschreibungen optimal sind, bestreitet wohl ohnehin niemand.
Doch leider schon. In Deutschland z.B. weit verbreitet.
Aber "das Beste für die größtmögliche Anzahl von Menschen" wird meiner bescheidenen Meinung nach eher mit rein deutschsprachigen als mit rein englischsprachigen Beschreibungen erreicht.)
Wenn Du einen x-beliebigen Cache hernimmst, dann ja. Bei speziellen Caches teile ich die Sichtweise nicht.
Was viele Caches mit intellektuellem Schwerpunkt betrifft, waere es schoen zu sehen, dass jene, die es auch auf deutsch gibt, von Personen besucht werden, die kein englisch koennen. Die Beispiele dafuer kann man aber an den Fingern einer Hand abzaehlen, und das kannst wohl auch Du nicht abstreiten.
Du bist also informiert über die Englischkenntnisse jeder einzelnen Person, die jemals einen von dir als "intellektuell" eingestuften Cache besucht hat ? Woher glaubst du dieses Wissen zu haben ?
Es gibt in Oesterreich nicht allzu viele solche Caches und die meisten Logs dazu sind auf englisch verfasst oder von Cachern, von denen ich aus welchen Gruenden auch immer weiss, dass sie sogar ein sehr gutes Englisch haben.
Ich habe auch nicht ausgeschlossen, dass es Gegenbeispiele gibt (ich kenne sogar in Deutschland ein paar wenige), sondern meinte, dass es wenige sind. Es waere z.B. schoen, wenn ein zuerst nur englisch-sprachiger AL-Cache von Cachern besucht wird, die ihn ohne die Uebersetzung nicht haetten machen koennen (damit meine ich nicht solche, die keine Lust haben sich eines Woerterbuches zu bedienen).
Cezanne
Das ist eine Verallgemeinerung die m.M. nach ins Leere geht. Zum einen ist es von Bedeutung wo der jeweilige Cache liegt. Schönbrunn hat eine andere Zielgruppe als die Ruine Pankrazi. Zum anderen sprichst du nur die quantitative Seite an. Warum muss ein Cache immer für alle geeignet sein?
Muss er ja nicht, aber du schliesst auf Grund einer nur englischsprachigen Beschreibung unter Umständen ganz unnötig jede Menge potentiellen Sucher einfach aus - wozu?
Wenn jemand mit der Sucherzahl auch bei rein englischer Beschreibung zufrieden ist, dann ist die Motivation klein etwas zu tun nur um die Sucherzahl zu erhoehen.
Ich moechte z.B. keine Caches haben, die im Jahr 100 Besucher haben.
Allerdings verwende ich andere Mittel, um keine Massencaches zu bauen als sprachliche Mittel. Ich will mit Obigem nur sagen, dass die Erhoehung der Besucherfrequenz nichts ist was jedem Verstecker notwendigerweise am Herzen liegt, womit die Motivation sich einer zusaetzlichen Muehe der Uebersetzung zu unterwerfen u.U. eben zu klein ist.
Das Hauptproblem das ich dabei sehe, ist dass das Hobby Geocaching eine immer grössere Verbreitung findet.
Unter den Neuzugängen werden sich in Zukunft immer mehr Menschen finden, die weniger Bezug zur Technik haben (GPS erfährt gerade einen Schub in Richtung breite Masse) und auch eventuell weniger mit der englischen Sprache am Hut haben.
Den Zusammenhang zwischen Englisch und Technik sehe ich gar nicht.
Viele mir bekannte Menschen, die mit Technik nahezu nichts am Hut haben, haben ganz exzellente Sprachkenntnisse, weit ueber meine hinausgehend.
Ich finde es halt nicht gut, wenn unser Hobby unnötigerweise einen 'elitären' Ruf bekommt...
Da bin ich nicht sicher was ich antworten soll. Elite im Sinne von Mindest-Anforderungen an Schulausbildung etc wuerde mir auch nicht gefallen, aber ich gestehe ein, dass mir eine kleine Gruppe, die Geocaching ernsthaft betreibt und der Natur verbunden ist und nicht irgendwie einem Modetrend folgt, mir lieber waere. Geocaching als Massen-Aktivitaet hat fuer mich etwas sehr Erschreckendes.
Cezanne
Alles Quatsch, wir stampfen alles was auch nur irgendwie den Hauch deutscher Sprache hat ein und bauen automatische Übersetzer die alles ins englische übersetzen ein.
Ich habe den Eindruck, Du interpretierst den Eintrag von PlanetEarth falsch (auch in Betrachtnahme der Smilies, die Du ans Ende gestellt hast).
Nein, cezanne eigentlich beziehe ich mich bei diesem Posting eher auf deine Einstellung:
* Du findest englischsprachige Statistikseiten sehr sinnvoll (die zu 99,9% von deutschsprachigen benutzt werden)
* Dir würde geocache.at besser in englisch gefallen (wahrscheinlich auch das Forum hier).
Wir wissen alle, dass du (und einige andere hier) Englisch perfekt beherrschst. Aber frei aus dem Bauch heraus seid ihr damit eindeutig eine Minderheit.
Der Grossteil (mit Englisch in der Schulausbildung), lebt aber nicht mit dieser Sprache, und muss sich daher beim Übersetzen mehr oder weniger stark plagen, was eindeutig auf den Spassfaktor drückt.
Und Spass ist es doch was wir alle hier wollen - oder?
Es gibt doch Unmengen an Caches in Oesterreich, die auf deutsch vorhanden sind.
Ich finde, dass es ausreicht, auf der einen Seite die Verstecker zu *ersuchen*, dass sie auch eine deutsche Version zur Verfuegung zu stellen (aber dies nicht als deren Verpflichtung oder als eine Selbstverstaendlichkeit anzusehen!) und wenn ein Verstecker eben dennoch nur einen englischen Text anbietet, sich damit abzufinden und sich irgendwie zu behelfen (Leute wie Du und Dunja koennen das, da Euer Englisch ja nicht schlecht ist) oder solche Caches nicht zu absolvieren.
Eine 'Verpflichtung' zu irgendwas gibt es hier sowieso nicht da alles auf freiwilliger Basis beruht (darin sind wir uns ja alle einig).
Ich bin für jeden Cache der gebaut wird dankbar, das betrifft auch die 'nurenglischen'.
Trotzdem freue ich mich über deutsche Beschreibungen und Logs einfach mehr, weil ich die einfach 'runterlesen' kann, und nicht immer mit einem Wörterbuch bzw. Übersetzungsprogramm bewaffnet durchackern muss - Stichwort Spass und Erholungswert ...
[schwarzmalmodus ein]: je mehr 'nurenglische' Texte hier auftauchen, desto geringer wird der Spassfaktor (nicht nur für mich), desto geringer wird die Beteiligung (oder auch Wachstumsrate), desto geringer wird die Anzahl der neuen Caches...
Wie heisst das Sprichwort mit der Kuh und dem Schwanz noch mal so schön?
[/schwarzmalmodus aus]
orotl
Alles Quatsch, wir stampfen alles was auch nur irgendwie den Hauch deutscher Sprache hat ein und bauen automatische Übersetzer die alles ins englische übersetzen ein.
Ich habe den Eindruck, Du interpretierst den Eintrag von PlanetEarth falsch (auch in Betrachtnahme der Smilies, die Du ans Ende gestellt hast).
Nein, cezanne eigentlich beziehe ich mich bei diesem Posting eher auf deine Einstellung:
* Du findest englischsprachige Statistikseiten sehr sinnvoll (die zu 99,9% von deutschsprachigen benutzt werden)
* Dir würde geocache.at besser in englisch gefallen (wahrscheinlich auch das Forum hier).
Das ist dann aber erst recht fehlinterpretiert, denn ich habe lediglich geschrieben, dass mir gc.at besser auf englisch gefallen wuerde, nicht dass ich das fuer die Allgemeinheit als besser erachten wuerde.
Es ist auch allgemein bekannt, dass mir ein englisch-sprachiges gc-Forum auf europaeischer Ebene gefallen wuerde, leider findet das keine Basis - alles zerteilt sich in nationale Aspekte, unzaehlige Sprachen etc
Mir persoenlich wuerde es auch gut gefallen, wenn viele Caches eine franzoesische Beschreibung (eine korrekte) haetten, aber das heisst auch nicht, dass ich eine solche fordere oder in Oesterreich fuer motiviert halte.
Der Grossteil (mit Englisch in der Schulausbildung), lebt aber nicht mit dieser Sprache, und muss sich daher beim Übersetzen mehr oder weniger stark plagen, was eindeutig auf den Spassfaktor drückt.
Und Spass ist es doch was wir alle hier wollen - oder?
Ja, ich bin sogar fuer den Spass der anderen bereit viele Zugestaendnisse zu machen, z.B. eben auch deutsche Beschreibungen (diese zu verfassen ist fuer mich alles andere als Spass). Die Grenze der Zumutbarkeit taucht aber fuer mich z.B. dann auf, wenn jemand auch noch verlangt, dass ich meine ganz persoenlichen Logs auf deutsch verfasse (es ist allseits bekannt, dass ich wichtige Wartungsinformationen stets auch auf deutsch hinzufuege), oder wenn jemand behauptet, das Erstellen einer deutschen Version duerfte mir keine Muehe bereiten und sollte mir doch Spass machen.
Eine 'Verpflichtung' zu irgendwas gibt es hier sowieso nicht da alles auf freiwilliger Basis beruht (darin sind wir uns ja alle einig).
Die Umfrage ist aber im Sinne einer Verpflichtung formuliert (sogar uber Geocaching hinausgehen), oder siehst Du das anders? Lies doch den Text nochmals.
Trotzdem freue ich mich über deutsche Beschreibungen und Logs einfach mehr, weil ich die einfach 'runterlesen' kann, und nicht immer mit einem Wörterbuch bzw. Übersetzungsprogramm bewaffnet durchackern muss - Stichwort Spass und Erholungswert ...
Das kann ich verstehen und ich trete ja auch fuer deutsche Beschreibungen bei Caches ein - nur bei den Logs hoert eben fuer mich meine Opferbereitschaft fuer andere auf. Jemand kann auch mit viel Spass cachen ohne meine Logs zu lesen. Ich kann jedenfalls nicht mit Spass cachen, wenn ich deutsch loggen muss.
Cezanne
Wenn jemand mit der Sucherzahl auch bei rein englischer Beschreibung zufrieden ist, dann ist die Motivation klein etwas zu tun nur um die Sucherzahl zu erhoehen.
Ich moechte z.B. keine Caches haben, die im Jahr 100 Besucher haben. (...)
Ich will mit Obigem nur sagen, dass die Erhoehung der Besucherfrequenz nichts ist was jedem Verstecker notwendigerweise am Herzen liegt, womit die Motivation sich einer zusaetzlichen Muehe der Uebersetzung zu unterwerfen u.U. eben zu klein ist.
Das sind für mich bis jetzt die Schlüsselsätze in diesem Thread.
BS/2
Wenn jemand mit der Sucherzahl auch bei rein englischer Beschreibung zufrieden ist, dann ist die Motivation klein etwas zu tun nur um die Sucherzahl zu erhoehen.
Ok, eine gültige Argumentation (wenn gleich ich sie nicht unterstütze), aber dafür gibts doch 'bessere' Plattformen (terracaching.com z.B.) :wink:
Ich moechte z.B. keine Caches haben, die im Jahr 100 Besucher haben.
Allerdings verwende ich andere Mittel, um keine Massencaches zu bauen als sprachliche Mittel. Ich will mit Obigem nur sagen, dass die Erhoehung der Besucherfrequenz nichts ist was jedem Verstecker notwendigerweise am Herzen liegt, womit die Motivation sich einer zusaetzlichen Muehe der Uebersetzung zu unterwerfen u.U. eben zu klein ist.
Auch hier gilt für mich das gleiche wie bei den Themencaches: Volle Unterstützung dafür, eine Vielfalt verschiedener Arten von Caches mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Difficulty und Terrain) ist doch wunderbar.
Aber eine grobe Vorauswahl durch eine 'nur englische' Beschreibung halte ich nach wie vor für sehr schade.
Den Zusammenhang zwischen Englisch und Technik sehe ich gar nicht.
Viele mir bekannte Menschen, die mit Technik nahezu nichts am Hut haben, haben ganz exzellente Sprachkenntnisse, weit ueber meine hinausgehend.
Ich habe zwar keine Statistiken bei der Hand, aber ich würde mal sagen, dass bis vor kurzem GPS fast ausschliesslich ein Thema für ein 'technisch versiertes' Publikum war - das Wort Freaks will ich mir ja verkneifen :wink:
Mittlerweile gibts GPS-Geräte beinahe bei jedem Tante Emma Laden um die Ecke (Mediamarkt, Hofer, Lidl, ...) deswegen auch meine Aussage über die zukünftige Verbreitung dieser Geräte und damit auch des Geocachings in Richtung anderer Berufsgruppen.
Und in der Technik ist Englisch im Vergleich zu vielen anderen Sparten sicher noch am stärksten vertreten, deswegen auch meine Aussage in dieser Richtung.
In meiner Heimat Rottenmann kenne ich jede Menge begeisterte ältere Wanderer, von allen aber weiss ich dass sie teilweise weder in der Schule, noch später im Leben auch nur irgendwas mit Englisch zu tun hatten.
Für die wären englische Beschreibung schon ein k.o Kriterium.
Das Bedienen des geocaching.com-Portals liesse sich ja noch 'eintrichtern' :wink:
Da bin ich nicht sicher was ich antworten soll. Elite im Sinne von Mindest-Anforderungen an Schulausbildung etc wuerde mir auch nicht gefallen, aber ich gestehe ein, dass mir eine kleine Gruppe, die Geocaching ernsthaft betreibt und der Natur verbunden ist und nicht irgendwie einem Modetrend folgt, mir lieber waere. Geocaching als Massen-Aktivitaet hat fuer mich etwas sehr Erschreckendes.
Ja, wäre schlimm, aber ich glaube nicht dass es so weit kommt.
Entweder hat jemand Gefallen an den durch das Geocaching abgedeckte Tätigkeitsfeld (rätseln, wandern, ...) oder nicht.
Dass jetzt die Massen wie bei Klingeltönen, Tamagochi (wie auch immer das geschrieben wird) übers Geocaching losbrechen - diese Befürchtung brauchen wir glaube ich nicht zu haben.
orotl
Ich erlaube mir, meinen Schlüsselsatz in diesem Thread wie folgt selbst zu formulieren ;)
Wir werden in diesem (und dem nächsten und dem übernächsten...) Thread zu diesem Thema leider keine für alle zufriedenstellende Lösung finden.
Ich lese aber trotzdem mit dem größten Vergnügen mit (auch den nächsten und übernächsten Thread...)
Aber eine grobe Vorauswahl durch eine 'nur englische' Beschreibung halte ich nach wie vor für sehr schade.
Dagegen habe ich ja auch nichts. Ich argumentiere lediglich, dass es da Cacheverstecken eine freiwillige Leistung ist, unpassend ist, Forderungen aufzustellen, und erst recht voellig ueberzogene wie jene aus der Umfrage dieses Threads.
Und in der Technik ist Englisch im Vergleich zu vielen anderen Sparten sicher noch am stärksten vertreten, deswegen auch meine Aussage in dieser Richtung.
Genau diese Aussage entspricht nicht meiner Erfahrung. Ich kenne Z.B. sehr viele Geisteswissenschaftler, die viele Sprachen gut sprechen, aber keinen Bezug zur Technik haben.
In meiner Heimat Rottenmann kenne ich jede Menge begeisterte ältere Wanderer, von allen aber weiss ich dass sie teilweise weder in der Schule, noch später im Leben auch nur irgendwas mit Englisch zu tun hatten.
Nicht nur in Rottemann gibt es die - meine obige Aussage war aber eine voellig andere. Es gibt m.E. keine hohe Korrelation zwischen Englisch-Kenntnissen und Bezug zu Technik.
Für die wären englische Beschreibung schon ein k.o Kriterium.
Ja, allerdings weiss ich nicht, ob dieses Publikum z.B. grosse Freude an den AL-Caches haette oder dem Chemiecache bei Wien. Da steht nicht Wandern im Vordergrund, wenn es ueberhaupt vorkommt, und vielfach auch nicht das Zeigen eines schoenen Platzes (das bezieht sich jetzt nicht auf einen konkreten Cache).
Cezanne
Nein, cezanne eigentlich beziehe ich mich bei diesem Posting eher auf deine Einstellung:
* Du findest englischsprachige Statistikseiten sehr sinnvoll (die zu 99,9% von deutschsprachigen benutzt werden)
* Dir würde geocache.at besser in englisch gefallen (wahrscheinlich auch das Forum hier).
Das ist dann aber erst recht fehlinterpretiert, denn ich habe lediglich geschrieben, dass mir gc.at besser auf englisch gefallen wuerde, nicht dass ich das fuer die Allgemeinheit als besser erachten wuerde.
Ja, mir schon klar, aber ich hatte doch extra viele :wink: :wink: :wink: verteilt :(
Es ist auch allgemein bekannt, dass mir ein englisch-sprachiges gc-Forum auf europaeischer Ebene gefallen wuerde, leider findet das keine Basis - alles zerteilt sich in nationale Aspekte, unzaehlige Sprachen etcJa, das altbekannte Babylon EU, daran wird sich allerdings noch lange nichts ändern...
Mir persoenlich wuerde es auch gut gefallen, wenn viele Caches eine franzoesische Beschreibung (eine korrekte) haetten, aber das heisst auch nicht, dass ich eine solche fordere oder in Oesterreich fuer motiviert halte.
Sorry, aber die Franzosen sind mir in diesem Zusammenhang aber schon sowas von egal: wenn sie ins Ausland cachen fahren, dann sollen sie halt genauso wie wir mit den englischen Beschreibungen leben.
Für französische Beschreibungen hier bei uns in .at hätte ich absolut 0 Verständnis, im Gegensatz für entsprechende Sprachversionen in den Grenzregionen - aber da wären wir wieder beim Problem der fehlenden Mehrsprachenunterstützung von gc.com
Die Umfrage ist aber im Sinne einer Verpflichtung formuliert (sogar uber Geocaching hinausgehen), oder siehst Du das anders? Lies doch den Text nochmals.
Sorry, aber sooft ich den Text durchlese ich komme immer zum gleichen Ergebnis: Im Text haben walterevi ziemlich klar ausgedrückt was sie meinen, aber die Überschrift ist leider (insbesonders für trockene Analytiker wie dich total) total falsch gewählt...
Ich kann jedenfalls nicht mit Spass cachen, wenn ich deutsch loggen muss.
Nochmal:
Eine 'Verpflichtung' zu irgendwas gibt es hier sowieso nicht da alles auf freiwilliger Basis beruht (darin sind wir uns ja alle einig).
orotl
Das ist dann aber erst recht fehlinterpretiert, denn ich habe lediglich geschrieben, dass mir gc.at besser auf englisch gefallen wuerde, nicht dass ich das fuer die Allgemeinheit als besser erachten wuerde.
Ja, mir schon klar, aber ich hatte doch extra viele :wink: :wink: :wink: verteilt :(
Fuer diesen Fall mildern aber nicht mal Smilies hinreichend.
Ja, das altbekannte Babylon EU, daran wird sich allerdings noch lange nichts ändern...
Daran liegt das ueberhaupt nicht - es gibt hinreichend viele Cacher, die problemlos auf englisch kommunizieren koennen.
Mir persoenlich wuerde es auch gut gefallen, wenn viele Caches eine franzoesische Beschreibung (eine korrekte) haetten, aber das heisst auch nicht, dass ich eine solche fordere oder in Oesterreich fuer motiviert halte.
Sorry, aber die Franzosen sind mir in diesem Zusammenhang aber schon sowas von egal: wenn sie ins Ausland cachen fahren, dann sollen sie halt genauso wie wir mit den englischen Beschreibungen leben.
Mir scheint, Du hast immer noch nicht verstanden worauf ich hinauswollte.
Franzoesische Beschreibungen wuerden mir gefallen um mein Vokabular zu erweitern und weil ich franzoesisch schoen finde.
Ich habe doch extra dazugeschrieben, dass ich aber keine franzoesischen Beschreibungen in Oesterreich fuer angebracht halte (abgesehen evtl von gewissen Ausnahmefaellen, um dies es hier jetzt nicht geht).
Mir kam es darauf an den Unterschied herauzustellen zwischem dem was mir als Einzelperson eine Freude machen wuerde und dem was fuer eine groessere Gruppe sinnvoll ist. Das Beispiel mit Franzoesisch waehlte ich in der Hoffnung, dass meine Intention dort besser herauskommt als wenn ich schreibe, dass ich gc.at lieber auf englisch haette (dort hast Du mich ja offenbar missverstanden).
Die Umfrage ist aber im Sinne einer Verpflichtung formuliert (sogar uber Geocaching hinausgehen), oder siehst Du das anders? Lies doch den Text nochmals.
Sorry, aber sooft ich den Text durchlese ich komme immer zum gleichen Ergebnis: Im Text haben walterevi ziemlich klar ausgedrückt was sie meinen, aber die Überschrift ist leider (insbesonders für trockene Analytiker wie dich total) total falsch gewählt...
Nein, nicht nur die Ueberschrift. Ich stimme auch mit dem Text nicht ueberein. Dort wird behauptet, dass wir alle Oesterreicher deutsch als Muttersprache haben und dass man auf seine Muttersprache stolz sein muesste und daher auf deutsch schreiben sollte. Ich beschreibe einzig und allein deswegen meine Caches auf auch deutsch, weil ich weiss, dass es Menschen gibt, die mit englisch Probleme haben. Stolz auf deutsch bin ich nicht und werde ich nie sein.
Ich kann jedenfalls nicht mit Spass cachen, wenn ich deutsch loggen muss.
Nochmal:
Eine 'Verpflichtung' zu irgendwas gibt es hier sowieso nicht da alles auf freiwilliger Basis beruht (darin sind wir uns ja alle einig).
Das hatte ich gelesen. Da Du aber dann wieder mit dem Spass-Argument gekommen bist, musste ich nochmal nachhaken.
Wenn jemand einen Log von mir nicht liest (ich beziehe mich auf solche, die keine wichtige Mitteilung enthalten), ist das so wie wenn ich nicht beim Cache gewaere waere - derjenige kann weiterhin seinen Spass am Cachen haben. Wenn ich auf deutsch loggen soll, wird mir hingegen der Spass verdorben. Du hast in Deiner Aussage Deinen persoenlichen Spass fuer mein Dafuerhalten zu sehr in den Vordergrund gestellt. Du argumentierst auf der einen Seite, dass Cacher deutsche Beschreibungen erstellen sollen, damit andere mehr Spass haben, auch wenn den Verfassen eines deutschen Textes das Gegenteil von Spass bereitet, zeigst dann aber fuer mein Dafuerhalten wenig Verstaendnis dafuer, dass sich Cacher, die ein Frusterlebnis anderen zuliebe eingehen, wenigstens beim Loggen die eigenen Praeferenzen voranstellen moechten.
Wenn es um das Verfassen von Logs geht, dann bin ich naemlich nicht mehr der Meinung, die ich bei Cachebeschreibungen habe. Bei Cachebeschreibungen stehe ich dazu, dass es ideal ist, wenn sie in Englisch und in der Landessprache verfasst sind. Bei Logs sehe ich das anders uns sehe mehr persoenliche Freiheitsgrade.
Cezanne
Und in der Technik ist Englisch im Vergleich zu vielen anderen Sparten sicher noch am stärksten vertreten, deswegen auch meine Aussage in dieser Richtung.
Genau diese Aussage entspricht nicht meiner Erfahrung. Ich kenne Z.B. sehr viele Geisteswissenschaftler, die viele Sprachen gut sprechen, aber keinen Bezug zur Technik haben.
Ich seh schon, wir bewegen uns eindeutig in einem anderen 'Umfeld'.
Bei 'Gstudierten' wies so schön heisst, ist klarerweise mit erhöhtem Vorkommen von 'Mehrsprachigkeit' zu rechnen.
Aber geh mal durch eine Fabrikhalle und rede die Leute in Englisch, Französisch, oder was auch immer an, oder geh durch eine Stadt am Lande (nicht Tourismuszentren) und versuche dich in Englisch zu unterhalten (über das Niveau von 'wo finde ich...' hinaus) und du wirst dein blaues Wunder erleben.
Wenn du von 'man' redest, gehst du von Personen mit höherer Ausbildung aus.
Wenn ich von 'man' rede, gehe ich vom durchschnittlichem Österreicher aus.
Und da liegen - was Englischkenntnisse angeht - Welten dazwischen!
... meine obige Aussage war aber eine voellig andere. Es gibt m.E. keine hohe Korrelation zwischen Englisch-Kenntnissen und Bezug zu Technik.
Doch im Kontext mit GPS und Geocaching eindeutig.
Bisher war GPS/Geocaching (für dich: vorrangig) ein Spielzeug von IT-Freaks, mit entsprechenden Englischkenntnissen.
Je weiter dieses Hobby Verbreitung findet (und damit meine ich jetzt nicht in andere Gesellschaftsschichten höherer Ausbildung) desto geringer wird der Anteil jener sein, die eine englische Cachebeschreibung einfach mal so runterlesen können...
Ja, allerdings weiss ich nicht, ob dieses Publikum z.B. grosse Freude an den AL-Caches haette oder dem Chemiecache bei Wien. Da steht nicht Wandern im Vordergrund, wenn es ueberhaupt vorkommt, und vielfach auch nicht das Zeigen eines schoenen Platzes (das bezieht sich jetzt nicht auf einen konkreten Cache).
Nochmal: Problemkreis 'Themencaches' != 'nurenglische Caches'.
orotl
Ich seh schon, wir bewegen uns eindeutig in einem anderen 'Umfeld'.
Bei 'Gstudierten' wies so schön heisst, ist klarerweise mit erhöhtem Vorkommen von 'Mehrsprachigkeit' zu rechnen.
Klar - ich habe nichts anderes behauptet, aber unter diesen finden sich sehr viele Menschen, die mit Technik eben gerade kaum etwas am Hut haben.
Aber geh mal durch eine Fabrikhalle und rede die Leute in Englisch, Französisch, oder was auch immer an, oder geh durch eine Stadt am Lande (nicht Tourismuszentren) und versuche dich in Englisch zu unterhalten (über das Niveau von 'wo finde ich...' hinaus) und du wirst dein blaues Wunder erleben.
Ich weiss genau was passiert - ich bin nicht weltfremd, und ich habe weiter oben auch in diesem Thread schon angedeutet, was man erlebt, sogar in Staedten (in Oesterreich und Deutschland - in einigen von mir auch genannten Laendern ist das anders, und zwar eben unabhaengig von der Ausbildung).
Wenn du von 'man' redest, gehst du von Personen mit höherer Ausbildung aus.
Wenn ich von 'man' rede, gehe ich vom durchschnittlichem Österreicher aus.
Was hat das mit der Korrelation zwischen Technikbezug und Englischkenntnissen zu tun? Ich verwende selten "man" ohne spezifischen Kontext.
Wenn Du aussagen wolltest, dass in der Gruppe der Menschen mit einem geringeren Ausbildungsniveau in eher technisch orientierten Berufen die Englischkenntnisse hoeher sind als in anderen Berufen (z.B. Elektroniker versus Friseur in einem nicht FRemdenverkehrsort), dann haettest Du Deine Aussage anders formulieren muessen.
Meine Aussage war korrekt - denn ich habe sinngemaess lediglich gesagt, dass die Korrelation nicht so hoch ist.
... meine obige Aussage war aber eine voellig andere. Es gibt m.E. keine hohe Korrelation zwischen Englisch-Kenntnissen und Bezug zu Technik.
Doch im Kontext mit GPS und Geocaching eindeutig.
Bisher war GPS/Geocaching (für dich: vorrangig) ein Spielzeug von IT-Freaks, mit entsprechenden Englischkenntnissen.
Sehe ich nicht so, auch nicht mit vorrangig.
Einige der hier im Oesterreich schreibenden Geocacher, die keine IT-Freaks sind (ausser mir): BS/1+BS/2, gavriel, theplank, alice, Waldlaeufer, ....
Mir fallen auch noch viele weitere ein - in Oesterreich und ausserhalb.
Es gibt auch unter den im IT-Bereich Beschaeftigten einige, die das GPS rein als Werkzeug zum Cachesuchen sehe (RedHunters z.B.).
Insoweit denke ich auch nicht, dass im IT Bereich beschaeftigt sein und
Geocaching vorwiegend als technische Spielerei auffassend, notwendigerweise zusammenhaengt.
Ja, allerdings weiss ich nicht, ob dieses Publikum z.B. grosse Freude an den AL-Caches haette oder dem Chemiecache bei Wien. Da steht nicht Wandern im Vordergrund, wenn es ueberhaupt vorkommt, und vielfach auch nicht das Zeigen eines schoenen Platzes (das bezieht sich jetzt nicht auf einen konkreten Cache).
Nochmal: Problemkreis 'Themencaches' != 'nurenglische Caches'.
Ja, ich weiss, aber bist Du wirklich der Ansicht, dass das Publikum fuer diese von mir genannten Themencaches soviel breiter waere wenn es diese Caches auch auf deutsch gaebe? Ich denke nicht.
Cezanne
Ja, mir schon klar, aber ich hatte doch extra viele :wink: :wink: :wink: verteilt :(
Fuer diesen Fall mildern aber nicht mal Smilies hinreichend.
Ok, einigen wir uns darauf, dass wir beide unsere Ironiedetektoren nachjustieren müssen :wink:
Ja, das altbekannte Babylon EU, daran wird sich allerdings noch lange nichts ändern...
Daran liegt das ueberhaupt nicht - es gibt hinreichend viele Cacher, die problemlos auf englisch kommunizieren koennen.
Aber prozentuell immer weniger...
Das Beispiel mit Franzoesisch waehlte ich in der Hoffnung, dass meine Intention dort besser herauskommt als wenn ich schreibe, dass ich gc.at lieber auf englisch haette (dort hast Du mich ja offenbar missverstanden).
Ich glaube ich missverstehe dich etwas zu oft?
Sorry, aber für mich ist das einfach OT, wenn du französich lernen willst, gibt es genug andere Möglichkeiten, und du musst uns nicht mit französischen Beschreibungen oder mit einer Diskussion darüber quälen, wo wir uns doch bei englisch schon soo plagen müssen :wink:
Sorry, aber sooft ich den Text durchlese ich komme immer zum gleichen Ergebnis: Im Text haben walterevi ziemlich klar ausgedrückt was sie meinen, aber die Überschrift ist leider (insbesonders für trockene Analytiker wie dich total) total falsch gewählt...
Nein, nicht nur die Ueberschrift. Ich stimme auch mit dem Text nicht ueberein. Dort wird behauptet, dass wir alle Oesterreicher deutsch als Muttersprache haben und dass man auf seine Muttersprache stolz sein muesste und daher auf deutsch schreiben sollte.
Also schön langsam befürchte ich, dass wir da unterschiedliche Versionen des Postings angezeigt bekommen (@admin: bitte Datenbank auf inkonsistenzen checken!)!
Oder tu bitte mal selber das wozu du andere ständig aufforderst, lies das Ursprungsposting einfach nochmal durch.
Hier nochmal die Version die ich sehe:
Ich habe leider sehr beschränkte Englischkenntnise. Wahrscheinlich altersbedingt. Bin 60 Jahre und die Hauptschulzeit liegt weit zurück. Habe Englisch seither nie im größeren Umfang anwenden müßen.
Doch jetzt mit den Computern ist das natürlich eine gefragte Sprache. Ist auch durchaus selbstverständlich im internationalen Bereich. Aber auf Seiten, die von Österreichern für wahrscheinlich 90 % Österreicher gemacht sind, könnte doch die deutsche Sprache die Umgangssprache sein.
Hier im Forum wird ja auch deutsch geschrieben. Und ein bisschen können wir doch auf unsere Muttersprache stolz sein. Ich meine in erster Linie sollten unsere Cachebeschreibungen deutsch sein und wer will kann eine englische Version dazuhängen.
Wärst du bitte jetzt so lieb und markierst mir jene Stellen wo die Rede von allen Österreichern deutsch als Muttersprache ist?
Oder wo man stolz auf seine Muttersprache sein muss?
Ich seh da ein '90%' und ein 'können', meineserachtens ein immenser Unterschied zu deiner Interpretation!
Meine Meinung: ein sauberes Posting mit einer sehr unglücklichen Überschrift - und einem elendslangem Thread, nur weil einige nicht lesen können/wollen.
Stolz auf deutsch bin ich nicht und werde ich nie sein.
Es zwingt dich niemand dazu, ich nicht und schon gar nicht der Ursprungsposter.... (auch wenn du es nicht glauben willst)
... Wenn es um das Verfassen von Logs geht, dann bin ich naemlich nicht mehr der Meinung, die ich bei Cachebeschreibungen habe. Bei Cachebeschreibungen stehe ich dazu, dass es ideal ist, wenn sie in Englisch und in der Landessprache verfasst sind. Bei Logs sehe ich das anders uns sehe mehr persoenliche Freiheitsgrade.
Auch ich hacke nochmal nach:
Eine 'Verpflichtung' zu irgendwas gibt es hier sowieso nicht da alles auf freiwilliger Basis beruht (darin sind wir uns ja alle einig).
orotl
Sorry, aber für mich ist das einfach OT, wenn du französich lernen willst, gibt es genug andere Möglichkeiten, und du musst uns nicht mit französischen Beschreibungen oder mit einer Diskussion darüber quälen, wo wir uns doch bei englisch schon soo plagen müssen :wink:
Das naheliegendere Beispiel mit gc.at hattest Du ja missverstanden.
Soviel Moeglichkeiten cache-nahes Franzoesisch-Vokabular nebenbei aufzuschnappen, gibt es uebrigens leider nicht.
Meine Meinung: ein sauberes Posting mit einer sehr unglücklichen Überschrift - und einem elendslangem Thread, nur weil einige nicht lesen können/wollen.
Fuer mich ist es nicht sauber formuliert. (BS hat das ja auch schon Unsauberkeiten aufgezeigt - also liegt es nicht speziell an mir. )
Ein Beispiel: Es ist die Rede von Cache-Beschreibungen, die fuer 90% Oesterreicher geschrieben sind (und nicht fuer 90% der Oesterreicher!) und dass daher die Sprache deutsch sein sollte - hier wird sehr wohl darueber hinweggesehen, dass viele Oesterreicher eben gerade nicht Deutsch als Muttersprache haben). Es ist auch mehrmals von "wir" und "unsere" Muttersprache die Rede.
Im uebrigen wird im Rahmen der Umfrage die gestellte Frage mit Ja oder Nein beantwortet und nicht irgendein Text in dem keine Frage enthalten ist.
Es werden nicht einmal alle moeglichen Antwortmoeglichkeiten zur Verfuegung gestellt - unter einer sauberen Formulierung stelle ich mir etwas anderes vor.
Der Ersteller der Umfrage hat auch mit keinem Wort in seinem zweiten Beitrag eine Korrektur vorgenommen und sich auf Geocaching-Seiten eingeschraenkt. Ich vermute daher, dass er dieselbe Sichtweise genauso bei anderen Seiten haette, z.B. wenn ich eine private Seite mit Wandervorschlaegen erstellte und ins Web stellte, die er fuer sich interessant faende.
Eine 'Verpflichtung' zu irgendwas gibt es hier sowieso nicht da alles auf freiwilliger Basis beruht (darin sind wir uns ja alle einig).
Mir fehlt dennoch die Differenzierung bei Dir zwischen Logs und Cache-Beschreibungen. Es ist vollkommen unpraktikabel Logs mehrsprachig zu verfassen ausser ein paar Zeilen und auch nicht sinnvoll. Bei Cachebeschreibungen haben m.E. jene ein Lob verdient, die sich die Muehe hierzulande machen englisch+deutsch zu schreiben, wer seine privaten Logs aber nur auf englisch schreibt, hat m.E. genauso keinen Tadel welcher Art verdient. (Ich nehme hier wichtige Botschaften aus.)
Dieser Aspekt geht mir bei Dir auch im obigen Statement ab.
Cezanne
Fuer mich ist es nicht sauber formuliert.
(BS hat das ja auch schon Unsauberkeiten aufgezeigt - also liegt es nicht speziell an mir. )
Der Witz des Tages!
Ihr steht ja vom Juristischen her quasi unter einem Deckel! ;-)
Fuer mich ist es nicht sauber formuliert.
(BS hat das ja auch schon Unsauberkeiten aufgezeigt - also liegt es nicht speziell an mir. )
Der Witz des Tages!
Ihr steht ja vom Juristischen her quasi unter einem Deckel! ;-)
Ganz sicher nicht - ich habe mit Jura absolut nichts am Hut. Die genannten Unsauberheiten sind vorhanden unabhaengig davon wer sie aufzeigt.
Cezanne
Mir kam es darauf an den Unterschied herauzustellen zwischem dem was mir als Einzelperson eine Freude machen wuerde und dem was fuer eine groessere Gruppe sinnvoll ist. Das Beispiel mit Franzoesisch waehlte ich in der Hoffnung, dass meine Intention dort besser herauskommt als wenn ich schreibe, dass ich gc.at lieber auf englisch haette (dort hast Du mich ja offenbar missverstanden).
Mir fällt auf Anhieb mindestens noch ein Cacher (und eine Cacherin) ein, die mit einem nur-französischen Cache ihre helle Freude hätten.
Gerne in Graz.
BS/2
Die genannten Unsauberheiten sind vorhanden unabhaengig davon wer sie aufzeigt.
Man kann es aber auch übertreiben und damit durchaus Diskussionen ins Absurde ziehen. Ist dir dieser Aspekt bewusst?
Fuer mich ist es nicht sauber formuliert.
(BS hat das ja auch schon Unsauberkeiten aufgezeigt - also liegt es nicht speziell an mir. )
Der Witz des Tages!
Ihr steht ja vom Juristischen her quasi unter einem Deckel! ;-)
Ganz sicher nicht - ich habe mit Jura absolut nichts am Hut. Unterstreichung von mir. :D
OT: Jetzt muss aber einmal national argumentieren: Ich auch nicht, wenn dann mit "Jus", oder (als Steira) "Gseitz".
BS/2
ich habe mit Jura absolut nichts am Hut
Ich habe das eh mehr auf die Wortklauberei bezogen ;-)
orotl wird dazu in Kürze Stellung nehmen :-):-)
Meine Meinung: ein sauberes Posting mit einer sehr unglücklichen Überschrift - und einem elendslangem Thread, nur weil einige nicht lesen können/wollen.
Fuer mich ist es nicht sauber formuliert. Im uebrigen wird die gestellte Frage mit Ja oder Nein beantwortet und nicht irgendein Text in dem keine Frage enthalten ist.
Es werden nicht einmal alle moeglichen Antwortmoeglichkeiten zur Verfuegung gestellt - unter einer sauberen Formulierung stelle ich mir etwas anderes vor.
Mein Gott, muss hier in diesem Forum jedes Posting und jede Umfrage vorher von einer Rechtsanwaltskanzlei beackert und auf eventuelle Missverständnisse geprüft werden?
Der Urpsrungsposter hat etwas geschrieben, das du massiv missverstanden hast, und wiederholt immer wieder falsch wiedergegeben hast.
Und nach wie vor sehe ich keinen Zusammenhang seines Postings mit allen anderen Webseiten in Österreich!
Der Ersteller der Umfrage hat auch mit keinem Wort in seinem zweiten Beitrag eine Korrektur vorgenommen und sich auf Geocaching-Seiten eingeschraenkt.
Sag mal, liest du andere Postings überhaupt?
Hätte nicht gedacht einen solchen Wirbel zu entfachen. Und auf keinen Fall ist jemand persönlich gemeint. "Muttersprache" war vielleicht der falsche Ausdruck von mir bei diesem sensiblen Thema.
Letztendlich geht es mir doch nur um etwas mehr Deutsch in den Cachebeschreibungen, um auch ohne Englisch dieses Hobby bei uns daheim ausführen zu können.
Was hätte er denn noch schreiben sollen?
Eine 20seitige Abhandlung mit inkludiertem Kniefall?
Ich vermute daher, dass er dieselbe Sichtweise genauso bei anderen Seiten haette, z.B. wenn ich eine private Seite mit Wandervorschlaegen erstellte und ins Web stellte, die er fuer sich interessant faende.
Lass doch mal deine Vermutungen beiseite, und lies vorher seine Postings!
Welche Sichtweise, wo hat er eine solche Äusserung auch nur ansatzweise durchklingen lassen? (Wenn man von der unglücklichen Überschrift absieht)
In seinem Posting hat er doch eindeutig Stellung dazu genommen!
Und wenn er den Wunsch äussern möge, dass ihm deine englische Wanderseite lieber auf deutsch wäre - na und? er hat nirgends geschrieben dass du sie auf deutsch liefern musst (ausser in deiner Phantasie)
Eine 'Verpflichtung' zu irgendwas gibt es hier sowieso nicht da alles auf freiwilliger Basis beruht (darin sind wir uns ja alle einig).
Mir fehlt dennoch die Differenzierung bei Dir zwischen Logs und Cache-Beschreibungen. Es ist vollkommen unpraktikabel Logs mehrsprachig zu verfassen ausser ein paar Zeilen und auch nicht sinnvoll. Bei Cachebschreibungen haben m.E. jene ein Log verdient, die sich die Muehe hierzulande machen englisch+deutsch zu schreiben, wer seine privaten Logs aber nur auf englisch schreibt, hat m.E. genauso keinen Tadel welcher Art verdient. (Ich nehme hier wichtige Botschaften aus.)
Dieser Aspekt geht mir bei Dir auch im oben Statement ab.
Ok, nochmal: natürlich ist es jedem freigestellt seine Logs in welcher Sprache auch immer zu verfassen.
Nett natürlich wenn wichtige Hinweise in der 'nativen' Cachesprache oder englisch verfasst sind...
orotl
Ich hab jetzt nicht den ganzen thread gelesen, weil mir die Zeit fehlt. Ich bin aber für zweisprachige Cachebeschreibungen (zumindest bei Multis), und zwar aus zwei Gründen:
(1) wann immer ich privat oder beruflich im Ausland bin, versuche ich das mit geocaching zu verbinden, weil ich dadurch ohne Reiseführer oder irgendeine Vorbereitung sicher sein kann an schöne und interessante Orte zu gelangen. Und tatsächlich zählen meine bisherigen Auslandscaches zu den besten, die ich gemacht habe. Allerdings kommt es eben auch manchmal vor, dass man in ein Land fährt, dessen Sprache man nicht mächtig ist, und wo es nicht besonders viele Caches gibt. Wenn man dann nicht einen einzigen mit verständlicher Beschreibung hat, ist das ziemlich enttäuschend. Bei Traditionals ist das ja meist kein besonderes Problem, weil man sich mit Latein, Italienisch, Englisch, Französisch oder sonstwas schon irgenwie zusammenschustern kann, was gemeint ist. Bei Multis geht das aber meist nicht und ausserdem ist ein DNF an einem Ort, wo man nicht mehr so bald oder nie mehr hinkommt, besonders ärgerlich, weswegen ich sowas dann lieber erst gar nicht versuche. Langer Rede kurzer Sinn: im Ausland war ich über englische Cachebeschreibungen immer sehr froh.
(2) alles eben Gesagte gilt analog für Leute, die Österreich besuchen und nicht unserer Sprache mächtig sind. Und das sollte man nicht unterschätzen! Bei meinen Caches im Salzkammergut ist etwa jeder dritte Cacher der deutschen Sprache nicht mächtig. Von denen haben aber alle eine Riesenfreude gehabt, dass sie im Urlaub cachen gehen konnten.
Und nochwas: wer mir das miese A****loch ausliefert, der mir mein GPS gefladert hat, dem übersetz ich alle seine Cachebeschreibung, von mir aus auch in Suaheli.
orotl wird dazu in Kürze Stellung nehmen :-):-)
Immer diese Hellseher :D
Es werden nicht einmal alle moeglichen Antwortmoeglichkeiten zur Verfuegung gestellt - unter einer sauberen Formulierung stelle ich mir etwas anderes vor.
Mein Gott, muss hier in diesem Forum jedes Posting und jede Umfrage vorher von einer Rechtsanwaltskanzlei beackert und auf eventuelle Missverständnisse geprüft werden?
Nein, denn Rechtanwaelte sind m.E. dazu auch gar nicht die richtigen Personen. Du hast den Begriff "saubere Formulierung" aufgebracht. Eine saubere Formulierung hat "logisch einwandfrei" zu sein und konsistent.
Wenn eine Umfrage etwas aussagen soll, dann sollte man schon einige Minuten mit der Erstellung verbringen. Ich waere milder gestimmt, wenn es nicht um eine Umfrage ginge, sondern um einen reinen Diskussions-Thread. Bei Umfragen ist aber stets besondere Vorsicht geboten.
Der Urpsrungsposter hat etwas geschrieben, das du massiv missverstanden hast, und wiederholt immer wieder falsch wiedergegeben hast.
Nein - ich habe es nicht falsch wiedergegeben. Die Frage lautet, ob alle oesterreichischen Seiten (nicht alle Beschreibungen von Goecaches von Oesterreich) auf deutsch angeboten werden sollen.
Ferner ist von 90% fuer Oesterreicher und nicht 90% der Oesterreicher die Rede - aus "zu 90% fuer Oesterreicher" wird automatisch auf die Sprache deutsch geschlossen, was inkorrekt ist.
Und nach wie vor sehe ich keinen Zusammenhang seines Postings mit allen anderen Webseiten in Österreich!
Sogar schlimmer, denn nicht einmal das Wort Web steht in der Frage der Umfrage - das gehoert doch zu seinem Beitrag dazu.
Was hätte er denn noch schreiben sollen?
Eine 20seitige Abhandlung mit inkludiertem Kniefall?
Nein, 1 Satz, dass er z.B. nicht alle Webseiten gemeint hat, haette gereicht.
Seine Antwort betreff des Begriffes Muttersprache ging uebrigens voellig an den Argumenten daneben (und das bleibt auch so, wenn Du seinen Text wiederholst), denn es ging nie um das Wort Muttersprache.
Es kam auch keinerlei Stellungnahme zur grossen Zahl der Oesterreicher, deren Muttersprache nicht deutsch ist, und auf die der Schreiber zumindest "vergessen" hat.
Lass doch mal deine Vermutungen beiseite, und lies vorher seine Postings!
Welche Sichtweise, wo hat er eine solche Äusserung auch nur ansatzweise durchklingen lassen? (Wenn man von der unglücklichen Überschrift absieht)
Es handelt sich nicht um die Ueberschrift, sondern um die Frage der Umfrage, die er zur Diskussion stellt - der Fragetext ist deutlich wichtiger bei einer Umfrage als alles andere.
Ok, nochmal: natürlich ist es jedem freigestellt seine Logs in welcher Sprache auch immer zu verfassen.
Nett natürlich wenn wichtige Hinweise in der 'nativen' Cachesprache oder englisch verfasst sind...
Das hoert sich nun aber voellig anders an als weiter oben wo Du nahe dran warst Dich ueber englische Logs zu beschweren. Wieso hast Du denn dann die Logs ueberhaupt erwaehnt? Ich habe in Oesterreich fast nur englische oder deutsche Logs gesehen.
Cezanne
Ich habe das eh mehr auf die Wortklauberei bezogen ;-)
Bei Umfragen sind der Fragetext und die Antwortmoeglichkeiten aber
unabhaengig von persoenlichen Praeferenzen eine entscheidende Sache.
Es ist ja niemand gezwungen eine Umfrage zu starten, wenn er nur ein persoenliches Anliegen loswerden moechte.
Cezanne
Sieh es etwas lockerer bzw. toleranter, was andere Leute formulieren. Sie hacken das manchmal in die Tastatur rein, ohne die Schreibe auf Herz und Nieren auf Vertragstauglichkeit überprüft zu haben.
Und übrigens heißt die Hainbuche, von der hier auch mal die Rede war, wieder ganz anders als die "normale" Buche auf Englisch!
Eine Hainbuche ist ja auch keine Buche. Ich glaube, dass es gar nicht soviele Sprachen gibt, wo die beiden Baeume im Namen einen identischen Teil haben.
Cezanne
Sieh es etwas lockerer bzw. toleranter, was andere Leute formulieren. Sie hacken das manchmal in die Tastatur rein, ohne die Schreibe auf Herz und Nieren auf Vertragstauglichkeit überprüft zu haben.
Bei Umfragen koennte man wenigstens nachtraeglich eine Korrektur vornehmen. Du hast auch schon auf Antwortmoeglichkeiten vergessen, aber das dann eingestanden, ausserdem ging es bei Dir eher nicht um heikle Themen.
Die Gleichsetzung "oesterreichisch und deutschsprachig" (die auch bei orotl vorkam, der sie uebrigens auch nicht zurueckgenommen hat) gehoert fuer mich zu einem sensiblen Bereich wo keine unbegrenzte Lockerheit gefragt ist.
Cezanne
Ach darum hat mein Hainbuchen-Bonsai nicht funktioniert. Ich habe ihn immer als Buchenbonsai wie im Lehrbuche behandelt, das hat ihm wohl nicht gefallen.
Die Gleichsetzung "oesterreichisch und deutschsprachig" gehoert fuer mich zu einem sensiblen Bereich wo keine unbegrenzte Lockerheit gefragt ist.
Muss sich aber auch nicht jeder österreichisch nennen, der nicht gewillt ist, die Sprache zu lernen.
Muss sich aber auch nicht jeder österreichisch nennen, der nicht gewillt ist, die Sprache zu lernen.
Das nehmen wir jetzt aber wirklich persönlich.
BS
Wieso, du kannst doch gut Deutsch?
Die Gleichsetzung "oesterreichisch und deutschsprachig" gehoert fuer mich zu einem sensiblen Bereich wo keine unbegrenzte Lockerheit gefragt ist.
Muss sich aber auch nicht jeder österreichisch nennen, der nicht gewillt ist, die Sprache zu lernen.
Es geht hier nicht um das auch heikle Thema von Einwanderern und deren erworbenen weiteren Sprachkenntnissen. Ich bezog mich auf das Negieren der Existenz staatlich anerkannter sprachlicher Minderheiten in Oesterreich.
Fuer einen Kaernter Slowenen, der zu Hause nur slowenisch spricht, waere es wohl nach der hier vorgebrachten Argumention naheliegender auf slowenisch denn auf deutsch zu loggen wie gut er auch immer deutsch erlernt haben mag - es wird fuer ihn eine Zweitsprache bleiben, die nicht seine Muttersprache ist.
Im uebrigen wird hier ja gerade argumentiert, dass Muttersprache und Fremdsprache etwas anderes ist. Bei Personen wie orotl, Dir, Dunja etc gehe ich davon aus, dass ihr mindestens 8 Jahre Englisch in der Schule gelernt habt - das ist deutlich mehr Zeit als viele Einwanderer zur Verfuegung haben.
Cezanne
Mein Gott, muss hier in diesem Forum jedes Posting und jede Umfrage vorher von einer Rechtsanwaltskanzlei beackert und auf eventuelle Missverständnisse geprüft werden?
Nein, denn Rechtanwaelte sind m.E. dazu auch gar nicht die richtigen Personen.
Doch, um deinen mathematisch logischen Anforderungen in einem Posting/Umfrage entsprechen zu können benötigt Ottonormalposter sowas wirklich schon.
Du hast den Begriff "saubere Formulierung" aufgebracht. Eine saubere Formulierung hat "logisch einwandfrei" zu sein und konsistent.
Nur in Deiner Welt...
In meiner ist durchauch etwas Platz für Interpretationsspielraum und Verständnis.
Wenn eine Umfrage etwas aussagen soll, dann sollte man schon einige Minuten mit der Erstellung verbringen.
Und? weisst du wieviel Zeit er dafür aufgebracht hat?
Hat er möglicherweise noch nicht die Erfahrung einer cezanne mit 1531 Postings und zig Umfragen? (walterevi: 10 lt. Forumsstatistik).
Ich weiss, wir kommen immer mehr in ein Zeitalter der Nulltoleranz, aber muss es auch hier sein?
Der Urpsrungsposter hat etwas geschrieben, das du massiv missverstanden hast, und wiederholt immer wieder falsch wiedergegeben hast.
Nein - ich habe es nicht falsch wiedergegeben. Die Frage lautet, ob alle oesterreichischen Seiten (nicht alle Beschreibungen von Goecaches von Oesterreich) auf deutsch angeboten werden sollen.
Nicht, wenn man auch das Posting liest, gerade von dir hätte ich erwartet dass du das auch machst.
Aber leider ist da die Forumslogik auch etwas unlogisch:
Man verfasst ein Posting und schliesst diesem eine Umfrage an, dass danach die Umfrage ganz oben steht, das Posting darunter und auch nur auf der ersten Seite sichtbar ist, ist für lange Threads natürlich sehr unglücklich.
Nichtsdestotrotz gehört für mich, Posting und Umfrage zusammen.
Ferner ist von 90% fuer Oesterreicher und nicht 90% der Oesterreicher die Rede - aus "zu 90% fuer Oesterreicher" wird automatisch auf die Sprache deutsch geschlossen, was inkorrekt ist.
Er hat geschrieben:
Aber auf Seiten, die von Österreichern für wahrscheinlich 90% Österreicher gemacht sind.
Mag sein, dass er im Prozentsatz falsch liegt, aber ich würde auch tippen, dass 90% der Österreicher der deutschen Sprache mächtig sind (oder sinds 95, oder 85).
Willst ihm jetzt deswegen einen Strick drehen?
Und nach wie vor sehe ich keinen Zusammenhang seines Postings mit allen anderen Webseiten in Österreich!
Sogar schlimmer, denn nicht einmal das Wort Web steht in der Frage der Umfrage - das gehoert doch zu seinem Beitrag dazu.
Aber geh, nichtmal das Wort Web steht in der Frage, aber du schliesst automatisch darauf dass er alle Webseiten in Österreich meinte???
Aber egal: auf was sollte er sich denn sonst beziehen, oder verschickt geocaching.com die Cachebeschreibungen mittlerweile mit der Post?
Was hätte er denn noch schreiben sollen?
Eine 20seitige Abhandlung mit inkludiertem Kniefall?
Nein, 1 Satz, dass er z.B. nicht alle Webseiten gemeint hat, haette gereicht.
Schon mal daran gedacht, dass er deinen geistigen Spagat (genauso wenig wie ich) überhaupt nur ansatzweise nachvollziehen kann?
Ganz abgesehen davon, erwarte ich mir in einem Forum zum Thema Geocaching normalerweise OnTopic-Postings, und das sollte dann nicht mehr extra erwähnt werden müssen.
Umgekehrt wenn ich mich auf andere Bereiche beziehe, also Offtopic werde dann sollte das sehr wohl extra gekennzeichnet werden.
Normalerweise reagiert eine Forumspolizei auf solches Fehlverhalten, und nicht auf Postings die völlig Ontopic sind...
Seine Antwort betreff des Begriffes Muttersprache ging voellig an den Argumenten daneben, denn es ging nie um das Wort Muttersprache.
Nein, natürlich nicht, er hat nur den 'Fehler' gemacht unsere Muttersprache mit deutsch gleichzusetzten und du bist darauf herumgeritten - wie war das nochmal mit dem Rechtsanwalt?
Lass doch mal deine Vermutungen beiseite, und lies vorher seine Postings!
Welche Sichtweise, wo hat er eine solche Äusserung auch nur ansatzweise durchklingen lassen? (Wenn man von der unglücklichen Überschrift absieht)
Es handelt sich nicht um die Ueberschrift, sondern um die Frage der Umfrage, die er zur Diskussion stellt - der Fragetext ist deutlich wichtiger bei einer Umfrage als alles andere.
Ja, das haben wir doch schon abgeklärt: die Überschrift ist seeehr unglücklich gewählt, und die Auswahloptionen könnten auch optimiert werden, aber deswegen dieses Riesentheater?
Ok, nochmal: natürlich ist es jedem freigestellt seine Logs in welcher Sprache auch immer zu verfassen.
Nett natürlich wenn wichtige Hinweise in der 'nativen' Cachesprache oder englisch verfasst sind...
Das hoert sich nun aber voellig anders an als weiter oben wo Du nahe dran warst Dich ueber englische Logs zu beschweren. Wieso hast Du denn dann die Logs ueberhaupt erwaehnt? Ich habe in Oesterreich fast nur englische oder deutsche Logs gesehen.
Ich habe mich nicht über englische Logs beschwert, ich habe nur geschrieben, dass ich mich über deutsche Logs mehr freue als über englische.
Entschuldige schon, aber genauso wie du dir das Recht herausnimmst zu sagen dass du lieber englische Logs schreibst habe ich mir dieses Recht herausgenommen...
orotl
Bei Personen wie orotl, Dir, Dunja etc gehe ich davon aus, dass ihr mindestens 8 Jahre Englisch in der Schule gelernt habt - das ist deutlich mehr Zeit als viele Einwanderer zur Verfuegung haben.
Komisch. Ich bilde mir ganz fest ein, dass ich in 3 Monaten Frankreichaufenthalt mehr gelernt habe als in 4 Jahren Schulfranzösisch.
ich habe nur geschrieben, dass ich mich über deutsche Logs mehr freue als über englische.
Mir gefallen auch die deutschen viel besser. Die englischen sind zwar für mich auch sehr leicht lesbar, die Sprache ist aber in den deutschen Versionen viel subtiler. Die englischen haben meist 'nur' Informationscharakter, während man bei den deutschen auch manchmal etwas zum Schmunzeln hat. Dies wiederum gereicht der Tatsache, dass die meisten Cacher (und somit Logleser) auch Spaß an der Sache haben wollen.
Nein - ich habe es nicht falsch wiedergegeben. Die Frage lautet, ob alle oesterreichischen Seiten (nicht alle Beschreibungen von Goecaches von Oesterreich) auf deutsch angeboten werden sollen.
Nicht, wenn man auch das Posting liest, gerade von dir hätte ich erwartet dass du das auch machst.
Ich habe das Posting gelesen, aber das aendert die Umfrage nicht.
Jede Umfrage hat einen Umfragetext - probier es mal aus.
Nichtsdestotrotz gehört für mich, Posting und Umfrage zusammen.
Sie gehoeren lose zusammen - wenn man nur abstimmen moechte, ist die Frage relevant.
Er hat geschrieben:
Aber auf Seiten, die von Österreichern für wahrscheinlich 90% Österreicher gemacht sind.
Ja, das heisst er meint 90% Oesterreicher und 10% Nicht-Oesterreicher.
Und fuer die 90% Oesterreicher fordert er deutsch ein (als deren Muttersprache).
Du tust so als stuende dort, dass fuer 90% der Oesterreicher deutsch die passende Muttersprache sei.
Mag sein, dass er im Prozentsatz falsch liegt, aber ich würde auch tippen, dass 90% der Österreicher der deutschen Sprache mächtig sind (oder sinds 95, oder 85).
Darum geht es gar nicht. Siehe oben.
Willst ihm jetzt deswegen einen Strick drehen?
Daraus nicht, denn die Fehlinterpretation stammt von Dir.
Aber geh, nichtmal das Wort Web steht in der Frage, aber du schliesst automatisch darauf dass er alle Webseiten in Österreich meinte???
Ja, da alle Seiten dortsteht. Das inkludiert auch alle Webseiten.
Es handelt sich nicht um die Ueberschrift, sondern um die Frage der Umfrage, die er zur Diskussion stellt - der Fragetext ist deutlich wichtiger bei einer Umfrage als alles andere.
Ja, das haben wir doch schon abgeklärt: die Überschrift ist seeehr unglücklich gewählt, und die Auswahloptionen könnten auch optimiert werden, aber deswegen dieses Riesentheater?
Der Text einer Umfrage ist keine Ueberschrift!
Ich habe mich nicht über englische Logs beschwert, ich habe nur geschrieben, dass ich mich über deutsche Logs mehr freue als über englische.
Ich meinte nicht diese Aussage, sondern eine davorgehende wo Cachebeschreibungen und Logs in einem Satz vorkommen.
Die mit dem Freuen war ok.
Cezanne
Weiß jemand, was stur auf Enlisch heißt??
Mir gefallen auch die deutschen viel besser. Die englischen sind zwar für mich auch sehr leicht lesbar, die Sprache ist aber in den deutschen Versionen viel subtiler.
Das sehe ich voellig anders. Die Logs von theplank z.B. zaehlen fuer mich zu den amuesantesten ueberhaupt. Da koennen wenige Cacher in Oesterreich mithalten. Auch die Logs von gavriel und einigen anderen gefallen mir sehr gut. Ich habe auch schon Logs zweisprachig verfasst, aber noch nie festgestellt, dass die deutsch Fassung subtiler geraten waere, es gab auch nichts was ich schreiben wollte und nicht auf englisch haette sagen/schreiben koennen.
Cezanne
Bei Personen wie orotl, Dir, Dunja etc gehe ich davon aus, dass ihr mindestens 8 Jahre Englisch in der Schule gelernt habt - das ist deutlich mehr Zeit als viele Einwanderer zur Verfuegung haben.
Komisch. Ich bilde mir ganz fest ein, dass ich in 3 Monaten Frankreichaufenthalt mehr gelernt habe als in 4 Jahren Schulfranzösisch.
Aber vermutlich als Aufbau auf einer vorhandenen Basis. Fraglos lernt man Vokabel und idiomatische Ausdruecke rascher vor Ort, aber nicht Grammatik etc - ausser Du meinst in Sprachschulen und Sprachkursen, aber darauf bezog ich mich nicht. Ausserdem ist es natuerlich auch eine Frage dessen wozu die Schuljahre genutzt werden (dass da unwahrscheinlich viel Zeit verschwendet wird, habe ich weiter oben ohnehin geschrieben).
Das sehe ich voellig anders. Die Logs von theplank z.B. zaehlen fuer mich zu den amuesantesten ueberhaupt
Für mich auch. Man kann jedes Argument mit einem Gegenbeispiel abtöten. Ich habe mehr an die radebrechenden englischen Logs der Durchschnittsuser gedacht.
Sieh es etwas lockerer bzw. toleranter, was andere Leute formulieren. Sie hacken das manchmal in die Tastatur rein, ohne die Schreibe auf Herz und Nieren auf Vertragstauglichkeit überprüft zu haben.
Bei Umfragen koennte man wenigstens nachtraeglich eine Korrektur vornehmen. Du hast auch schon auf Antwortmoeglichkeiten vergessen, aber das dann eingestanden, ausserdem ging es bei Dir eher nicht um heikle Themen.
Er hat ja eine Richtigstellung gepostet, ok erst nach 3 Tagen, aber vielleicht gehört er zu jener Gattung Mensch, die auch noch 3 Tagen ohne Internet auskommen können.
Und es war ja nicht wirklich absehbar, dass wir in der Zwischenzeit 6 Forumsseiten verpulvert haben :D
Walterevi war sich wahrscheinlich nicht wirklich bewusst was er mit seiner einfachen Umfrage hier anrichtet...
Die Gleichsetzung "oesterreichisch und deutschsprachig" (die auch bei orotl vorkam, der sie uebrigens auch nicht zurueckgenommen hat) gehoert fuer mich zu einem sensiblen Bereich wo keine unbegrenzte Lockerheit gefragt ist.
Wir sprechen hier immer von Mehrheiten z.B. von 95% deutschsprachige Cacher, von österreichischen Caches für Österreicher und/oder auch anderssprachige Touristen.
Du hast natürlich Recht, wir haben auch jede Menge anderssprachige Österreicher und auch anderssprachige Einwohner mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft. Diese gehen hier in diesen Diskussionen immer sang und klanglos unter.
Wenn ich irgendwo schreibe, dass österreichisch gleich deutschsprachig ist, dann liege ich wohl nicht zu sehr daneben, oder zählen seit neuestem auch Dialekte in diesem Zusammenhang?
Anderssprachige Minderheiten sprechen ja auch nicht österreichisch oder?
orotl
Bei Personen wie orotl, Dir, Dunja etc gehe ich davon aus, dass ihr mindestens 8 Jahre Englisch in der Schule gelernt habt - das ist deutlich mehr Zeit als viele Einwanderer zur Verfuegung haben.
Komisch. Ich bilde mir ganz fest ein, dass ich in 3 Monaten Frankreichaufenthalt mehr gelernt habe als in 4 Jahren Schulfranzösisch.
Da geb ich dir sicher recht, ich bin jetzt >40 und wage einfach zu behaupten, dass ohne ständigem Refresh die Englischkenntnisse nach 20 Jahren sicher gegen 0 tendieren...
orotl
stubborn? (ohne Nachlesen)
Nicht, wenn man auch das Posting liest, gerade von dir hätte ich erwartet dass du das auch machst.
Ich habe das Posting gelesen, aber das aendert die Umfrage nicht.
Jede Umfrage hat einen Umfragetext - probier es mal aus.
Ja, brauch ich nicht auszuprobieren, meine Meinung zu diesem Mechanismus kennst ja eh schon - für Anfänger eine böse Falle...
Wo wir wieder mal beim Thema Toleranz, Verständnis und Rechtsanwaltszwang wären...
Nichtsdestotrotz gehört für mich, Posting und Umfrage zusammen.
Sie gehoeren lose zusammen - wenn man nur abstimmen moechte, ist die Frage relevant.
Lassma das, wir drehen uns im Kreis...
Willst ihm jetzt deswegen einen Strick drehen?
Daraus nicht, denn die Fehlinterpretation stammt von Dir.
Was ist denn jetzt schon wieder los?
Hier (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12932#12932) hast du noch behauptet, dass walterevi irgendwelche ominösen Dinge einfordert:
Nein, nicht nur die Ueberschrift. Ich stimme auch mit dem Text nicht ueberein. Dort wird behauptet, dass wir alle Oesterreicher deutsch als Muttersprache haben und dass man auf seine Muttersprache stolz sein muesste und daher auf deutsch schreiben sollte.
Und jetzt flüchtest du dich in irgendwelche sinnlosen Prozentdiskussionen.
Wenn du schon von anderen eine Richtigstellung eventueller falscher Aussagen einforderst, dann solltest du am besten mal bei dir selbst anfangen!
Aber geh, nichtmal das Wort Web steht in der Frage, aber du schliesst automatisch darauf dass er alle Webseiten in Österreich meinte???
Ja, da alle Seiten dortsteht. Das inkludiert auch alle Webseiten.
Und warum regst du dich dann auf, dass er nicht das Wort Web hingeschrieben hat, wenns für dich doch eh klar ist?
Was jetzt einmal so, und dann wieder andersrum?
Es handelt sich nicht um die Ueberschrift, sondern um die Frage der Umfrage, die er zur Diskussion stellt - der Fragetext ist deutlich wichtiger bei einer Umfrage als alles andere.
Ja, das haben wir doch schon abgeklärt: die Überschrift ist seeehr unglücklich gewählt, und die Auswahloptionen könnten auch optimiert werden, aber deswegen dieses Riesentheater?
Der Text einer Umfrage ist keine Ueberschrift!
Jaa, siehe oben...
Ich habe mich nicht über englische Logs beschwert, ich habe nur geschrieben, dass ich mich über deutsche Logs mehr freue als über englische.
Ich meinte nicht diese Aussage, sondern eine davorgehende wo Cachebeschreibungen und Logs in einem Satz vorkommen.
Nachdem ich auch vorher schon immer wieder betont habe, dass ich weder deutsche Beschreibungen, geschweige denn deutsche Logs _einfordere_ frag ich mich wo dann schon wieder die Aufregung war?
Die mit dem Freuen war ok.
Danke...
orotl
Das sehe ich voellig anders. Die Logs von theplank z.B. zaehlen fuer mich zu den amuesantesten ueberhaupt
Für mich auch. Man kann jedes Argument mit einem Gegenbeispiel abtöten.
Ich habe mehr an die radebrechenden englischen Logs der Durchschnittsuser gedacht.
Wenn ich mir die Liste der Cacher mit vielen Funden in Oesterreich durchschaue und dann jene nehme, die meistens englisch loggen, dann loggt da keiner radebrechend und viele davon loggen auf englisch auf einem deutlich hoeheren (sprachlichen) Niveau und in groesserer Ausfuehrlichkeit als sehr viele andere, die deutschsprachig loggen.
orotl scheint hingegen ja englisch-sprachige Logs prinzipiell schade zu finden (was sein gutes Recht ist), aber da passt Dein Argument dann nicht rein, denn ich habe nicht den Eindruck, dass der Stil der wesentliche Unterschied zwischen deutsch- und englisch-sprachig Loggenden ist.
Cezanne
Ja, brauch ich nicht auszuprobieren, meine Meinung zu diesem Mechanismus kennst ja eh schon - für Anfänger eine böse Falle...
Ich sehe keine Falle und ich bin nicht der Ansicht, dass dies mit Anfaenger oder nicht zu tun hat.
Wo wir wieder mal beim Thema Toleranz, Verständnis und Rechtsanwaltszwang wären...
Beim Thema Toleranz wuerde ich mir z.B. eine Entschuldigung gegenueber Oesterreichern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch wegen Gedankenlosigkeit erwarten.
Daraus nicht, denn die Fehlinterpretation stammt von Dir.
Was ist denn jetzt schon wieder los?
Hier (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12932#12932) hast du noch behauptet, dass walterevi irgendwelche ominösen Dinge einfordert:
......
Die Fehlinterpretation, dass 90% Oesterreicher besagt "90% der Oesterreicher" war gemeint.
Aber geh, nichtmal das Wort Web steht in der Frage, aber du schliesst automatisch darauf dass er alle Webseiten in Österreich meinte???
Ja, da alle Seiten dortsteht. Das inkludiert auch alle Webseiten.
Und warum regst du dich dann auf, dass er nicht das Wort Web hingeschrieben hat, wenns für dich doch eh klar ist?
Nichts war klar. Die Menge der Seiten ist eine Obermenge der Menge der Webseiten. Die Menge der oesterreichischen Geocaching-Seiten ist eine Untermenge der Menge der Webseiten.
Keine dieser Aussagen ist umkehrbar, und nirgends verwende ich hier eine persoenliche Sichtweise, sondern unbetreitbare Fakten an denen es nichts zu interpretieren gibt.
Was jetzt einmal so, und dann wieder andersrum?
Du willst offenbar nicht verstehen. Ich habe immer dieselbe Sichtweise verwendet - die einzig sachlich und formal korrekte, die nichts interpretiert in Bezug auf den Begriff Seiten.
Cezanne
Ich habe immer dieselbe Sichtweise verwendet - die einzig sachlich und formal korrekte
Ich fürchte, genau das ist das Problem. Wie schon jemand geschrieben hat, man kann die Sachlichkeit auch übertreiben.
Er hat ja eine Richtigstellung gepostet, ok erst nach 3 Tagen, aber vielleicht gehört er zu jener Gattung Mensch, die auch noch 3 Tagen ohne Internet auskommen können.
Ich habe keine Richtigstellung dessen was ich kritisierte wahrgenommen und auch den Hinweis von BS betreff der Tatsache, dass Oesterreicher zu sein und deutsche Muttersprache zu haben nicht gleichzusetzen sind, hat er nicht reagiert. Die Antwort kam auf etwas, was weder hier noch sonstwo kritisiiert wurde, und bezog sich auf den langen Thread (von mir aus kann der auch 20 Seiten haben - das ist nicht das was mich stoerte).
Wir sprechen hier immer von Mehrheiten z.B. von 95% deutschsprachige Cacher, von österreichischen Caches für Österreicher und/oder auch anderssprachige Touristen.
Soweit ist das auch voellig in Ordnung. In der Formulierung, die Walter&Evi gewaehlt hatte und die in Deiner Aussage, dass oesterr. Cacher=deutschsprechende Gemeinschaft (nicht woertlich zitiert) vorkam, wurde aber fuer meinen Geschmack zu gedankenlos vorgegangen. Ich will gar keine Absicht unterstellen - mir haette ein Eingestaendnis der Gedankenlosigkeit gereicht.
Wenn ich irgendwo schreibe, dass österreichisch gleich deutschsprachig ist, dann liege ich wohl nicht zu sehr daneben, oder zählen seit neuestem auch Dialekte in diesem Zusammenhang?
Anderssprachige Minderheiten sprechen ja auch nicht österreichisch oder?
Du hattest oesterreichische Cacher geschrieben - die sind wohl nicht dadurch charakterisiert, dass sie oesterreichisch sprechen, oder?
Waldlaeufer zaehlt fuer mich als oesterreichischer Cacher - er lebt vorwiegend hier - er spricht aber nicht oesterreichisch, wenn er es auch versteht.
Zur Erinnerung - das hattest Du geschrieben
Auch wenn hier immer wieder betont wird, dass es ein internationales Spiel ist, so wird es hier vorrangig von einer österreichischen sprich deutschsprachigen Gemeinschaft, als deren Mitglied ich mich fühle, gespielt.
Nochmals:
Sind fuer Dich die burgenlaendischen Kroaten, Kaerntner Slowenen etc keine Oesterreicher? (Ich kenne da einige davon, vor allem Aeltere, deren Deutsch nicht sonderlich gut ist - das Englisch einiger, die hier so arg jammern, ist besser, vor allem wenn es um das Schriftliche geht.)
Cezanne
Ich habe immer dieselbe Sichtweise verwendet - die einzig sachlich und formal korrekte
Ich fürchte, genau das ist das Problem. Wie schon jemand geschrieben hat, man kann die Sachlichkeit auch übertreiben.
Meine Antwort kam auf den Vorwurf von orotl mal das eine und mal das andere zu schreiben, die gerade in dem Zusammenhang, in dem er mir das vorwarf, auf jeden Fall ungerechtfertigt war.
Ich erwarte nicht, dass jemand meinen sachlichen Ansatz teilt oder schaetzt, aber der Vorwurf von orotl ging jedesfalls deutlich daneben.
Cezanne
ich bewundere alle, die den ganzen Thread lesen, ICH habe irgendwann aufgehört und überfliege nur noch...
Nein, denn Rechtanwaelte sind m.E. dazu auch gar nicht die richtigen Personen.
Dass RA unlogisch sein können, kann ich nur bestätigen: ich hatte einmal eine Verordnung umzusetzen, die lautete: die ...gebühr beträgt 6%, das sind 5 von Hundert.... :wink: weniger komisch habe ich gefunden, dass ich (als Programmiererin) die erste war, der das aufgefallen ist....
eines weiß ich: sollte ich je eine Umfrage starten, werde ich darum bitten, dass jeder nur ein Posting abgibt. Oder vielleicht doch 3 :roll:
lg Dunja
Oder vielleicht doch 3
Du kannst ja ab 5 einen Arztbesuch empfehlen :-)
Apropos 5, 's wird langsam Zeit zum Heimgehen :-)
Nachdem ich auch vorher schon immer wieder betont habe, dass ich weder deutsche Beschreibungen, geschweige denn deutsche Logs _einfordere_ frag ich mich wo dann schon wieder die Aufregung war?
Es war keine Aufregung - Du hattest in einem Posting davor zuerst geschrieben, dass rein englisch beschriebene Caches in Oesterreich eine Art Themaverfehlung darstellten und direkt danach dann in einem anderen Satz englische Cachebeschreibungen und englische Logs ueber einen Kamm geschoren und bei beiden geschrieben, dass Du es schade faendest.
In Summe (in einem Paragraph weiter oben hattest Du Dich auch ueber meine Praeferenz fuer ein englisch-sprachiges gc.at beschwert) ergab sich da fuer mich schon ein milder Vorwurf auch in Bezug auf englisch-sprachige Logs. Du hattest zwar keine Forderungen gestellt, aber Dein Beitrag hatte schon den Beiklang, dass Du nicht nur bei Cachebeschreibungen, sondern auch bei Logs deutsche Versionen fuer lobenswerter haltest. (Zwei Versionen sind bei Logs oft gar nicht moeglich, im Gegensatz zum Fall von Cachebeschreibungen, ausserdem sind Logs fuer niemanden erforderlich.)
Ich bin hingegen der Ansicht, dass wer auch deutsche Cachebschreibungen anbietet und wichtige Wartungslogs auch auf deutsch verfasst (wie das einige unter uns machen), jenen Cachern, die entweder nicht gut englisch koennen oder sich nicht plagen moegen oder lieber deutsch lesen, hinreichend entgegenkommt. Ich finde es nicht angebracht, dass man sich dafuer verteidigen muss auf englisch zu loggen. Das ist fuer mich ein Thema, auf das ich empfindlich reagiere, ich hatte schon zuviele Diskussionen darueber, die bis zur Androhung der Loeschung meiner Logs gingen, nur weil ich auf englisch geschrieben habe. Ich habe auch keine Lust mich als arrogant bezeichnen zu lassen, weil ich meine Cache-Tagebuchnotizen auf englisch verfasse. Ich bemuehe mich wirklich sehr auf die Beduerfnisse anderer einzugehen und Ruecksicht zu nehmen soweit das moeglich ist ohne meine eigenen Beduerfnisse voellig zu negieren. Ein wenig Verstaendnis erwarte ich aber auch von der anderen Seite.
Ich habe kein Problem mit Deiner Formulierung, dass Dich deutsche Logs mehr freuen als englische, aber die Formulierung, dass Du englische Logs schade faendest, geht fuer mich schon in eine andere Richtung, die grenzwertig ist vor allem wenn ich den ganzen Kontext hernehme, in dem sie von Dir verwendet wurde. Ich habe mir anderswo auch schon anhoeren muessen, dass es verrueckt sei auf englisch in einem deutschsprachigen Land zu loggen etc. Nicht dass ich das nicht aushalten kann, aber es macht mich traurig.
Interessant ist auch, dass gerade unter jenen, die sich ueber englische Logs besonders lustig machen, viele sind, die nicht sehr sprachversiert sind und die im fremdsprachigen Ausland besonders froh waeren, wenigstens 1-2 Logs verstehen zu koennen. Wer natuerlich fast nur im Inland cacht, dem ist das gleichgueltig, aber es waere schoen, wenn auch an die anderen gedacht werden wuerde. Es gibt ohnedies genug Cacher, die in der Landessprache loggen. Wem tut es da weh, wenn andere auf englisch loggen? (Ich gehe jetzt einmal von hinreichender Sprachbeherrschung aus.)
Cezanne
Ja, brauch ich nicht auszuprobieren, meine Meinung zu diesem Mechanismus kennst ja eh schon - für Anfänger eine böse Falle...
Ich sehe keine Falle und ich bin nicht der Ansicht, dass dies mit Anfaenger oder nicht zu tun hat.
... sprach die unfehlbare, die noch nie in ihrem Leben einen Fehler gemacht hat.
Wie war das nochmal mit dem Glaushaus und dem ersten Stein?
Wo wir wieder mal beim Thema Toleranz, Verständnis und Rechtsanwaltszwang wären...
Beim Thema Toleranz wuerde ich mir z.B. eine Entschuldigung gegenueber Oesterreichern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch wegen Gedankenlosigkeit erwarten.
Wenn du in diesem Thread auch mitlesen würdest, hättest du vielleicht bemerkt, dass ich dazu bereits Stellung genommen habe...
Daraus nicht, denn die Fehlinterpretation stammt von Dir.
Was ist denn jetzt schon wieder los?
Hier (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12932#12932) hast du noch behauptet, dass walterevi irgendwelche ominösen Dinge einfordert:
......
Die Fehlinterpretation, dass 90% Oesterreicher besagt "90% der Oesterreicher" war gemeint.
Ok, nachdem du wiederholt diese Passage aus deinen Antworten rausnimmst, nochmal:
Nein, nicht nur die Ueberschrift. Ich stimme auch mit dem Text nicht ueberein. Dort wird behauptet, dass wir alle Oesterreicher deutsch als Muttersprache haben und dass man auf seine Muttersprache stolz sein muesste und daher auf deutsch schreiben sollte.
Ich möchte dich bitten zuerst mal auf diese Missinterpretation zu antworten, dann bin ich gerne bereit in die Untiefen der Prozentreitereien mit einzusteigen, aber nur dann...
Aber geh, nichtmal das Wort Web steht in der Frage, aber du schliesst automatisch darauf dass er alle Webseiten in Österreich meinte???
Ja, da alle Seiten dortsteht. Das inkludiert auch alle Webseiten.
Und warum regst du dich dann auf, dass er nicht das Wort Web hingeschrieben hat, wenns für dich doch eh klar ist?
Nichts war klar. Die Menge der Seiten ist eine Obermenge der Menge der Webseiten. Die Menge der oesterreichischen Geocaching-Seiten ist eine Untermenge der Menge der Webseiten.
Keine dieser Aussagen ist umkehrbar, und nirgends verwende ich hier eine persoenliche Sichtweise, sondern unbetreitbare Fakten an denen es nichts zu interpretieren gibt.
Warum lässt du eigentlich immer wesentliche Teile meiner Antworten weg?
Ich erwähnte hier (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12965#12965) schon den Themenkreis On/Offtopic.
Schön langsam wirds mühselig meine Argumente immer wieder reinzukopieren, nur weil du sie weglässt...
Schon mal daran gedacht, dass er deinen geistigen Spagat (genauso wenig wie ich) überhaupt nur ansatzweise nachvollziehen kann?
Ganz abgesehen davon, erwarte ich mir in einem Forum zum Thema Geocaching normalerweise OnTopic-Postings, und das sollte dann nicht mehr extra erwähnt werden müssen.
Umgekehrt wenn ich mich auf andere Bereiche beziehe, also Offtopic werde dann sollte das sehr wohl extra gekennzeichnet werden.
Normalerweise reagiert eine Forumspolizei auf solches Fehlverhalten, und nicht auf Postings die völlig Ontopic sind...
Wir diskutieren hier nicht über theoretische Mengenlehre, sondern den Umgang in einem Forum das sehr themenbezogen ist.
Oder siehst du das anders?
Muss man mittlerweile vor jedem Satz / Wort erwähnen ob dies On- oder Offtopic ist, damit es auch wirklich jeder richtig einordnen kann?
Was jetzt einmal so, und dann wieder andersrum?
Du willst offenbar nicht verstehen. Ich habe immer dieselbe Sichtweise verwendet - die einzig sachlich und formal korrekte, die nichts interpretiert in Bezug auf den Begriff Seiten.
Liebe cezanne, schön langsam verliere ich hier den Verstand, ich liste nochmal chronologisch unsere Diskussion diesbezüglich auf:
hier fings an (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12955#12955)
Und nach wie vor sehe ich keinen Zusammenhang seines Postings mit allen anderen Webseiten in Österreich! Sogar schlimmer, denn nicht einmal das Wort Web steht in der Frage der Umfrage - das gehoert doch zu seinem Beitrag dazu.
hier hab ich das geschrieben (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12965#12965)
Aber geh, nichtmal das Wort Web steht in der Frage, aber du schliesst automatisch darauf dass er alle Webseiten in Österreich meinte???
weiter hier (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12968#12968)
Ja, da alle Seiten dortsteht. Das inkludiert auch alle Webseiten.
weiter... (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12977#12977)
Und warum regst du dich dann auf, dass er nicht das Wort Web hingeschrieben hat, wenns für dich doch eh klar ist?
Was jetzt einmal so, und dann wieder andersrum?
und dann in deinem letzten Posting:
Du willst offenbar nicht verstehen. Ich habe immer dieselbe Sichtweise verwendet - die einzig sachlich und formal korrekte, die nichts interpretiert in Bezug auf den Begriff Seiten.
Und jetzt lies dir das bitte nochmal durch und erkläre mir deinen Letzten Satz nochmal.
Schliesst das nichterwähnen von 'Web' jetzt alle Webseiten mit ein oder nicht?
orotl
Meine Antwort kam auf den Vorwurf von orotl mal das eine und mal das andere zu schreiben, die gerade in dem Zusammenhang, in dem er mir das vorwarf, auf jeden Fall ungerechtfertigt war.
Ich erwarte nicht, dass jemand meinen sachlichen Ansatz teilt oder schaetzt, aber der Vorwurf von orotl ging jedesfalls deutlich daneben.
Bevor du sowas in den Raum wirfst, lies bitte die entsprechenden Postings nochmal durch...
Und doch, sachliche Argumente schätze ich in der Regel sehr, auch und besonders von dir!
orotl
Nachdem ich auch vorher schon immer wieder betont habe, dass ich weder deutsche Beschreibungen, geschweige denn deutsche Logs _einfordere_ frag ich mich wo dann schon wieder die Aufregung war?
Es war keine Aufregung - Du hattest in einem Posting davor zuerst geschrieben, dass rein englisch beschriebene Caches in Oesterreich eine Art Themaverfehlung darstellten und direkt danach dann in einem anderen Satz englische Cachebeschreibungen und englische Logs ueber einen Kamm geschoren und bei beiden geschrieben, dass Du es schade faendest.
Eben zwischen Themaverfehlung und 'schade' finden ist für mich ein grosser Unterschied, aber kann sein dass das nicht klar genug rausgekommen ist.
In Summe (in einem Paragraph weiter oben hattest Du Dich auch ueber meine Praeferenz fuer ein englisch-sprachiges gc.at beschwert) ergab sich da fuer mich schon ein milder Vorwurf auch in Bezug auf englisch-sprachige Logs.
Sorry, aber die Forderung einer englischsprachigen gc.at ist für mich einfach absurd, wundere dich bitte nicht wenn ich mich darüber beschwere...
Du hattest zwar keine Forderungen gestellt, aber Dein Beitrag hatte schon den Beiklang, dass Du nicht nur bei Cachebeschreibungen, sondern auch bei Logs deutsche Versionen fuer lobenswerter haltest. (Zwei Versionen sind bei Logs oft gar nicht moeglich, im Gegensatz zum Fall von Cachebeschreibungen, ausserdem sind Logs fuer niemanden erforderlich.)
Ja lobenswerter, du schreibst es ja selber.
Ich finde es nicht angebracht, dass man sich dafuer verteidigen muss auf englisch zu loggen. Das ist fuer mich ein Thema, auf das ich empfindlich reagiere, ich hatte schon zuviele Diskussionen darueber, die bis zur Androhung der Loeschung meiner Logs gingen, nur weil ich auf englisch geschrieben habe. Ich habe auch keine Lust mich als arrogant bezeichnen zu lassen, weil ich meine Cache-Tagebuchnotizen auf englisch verfasse. Ich bemuehe mich wirklich sehr auf die Beduerfnisse anderer einzugehen und Ruecksicht zu nehmen soweit das moeglich ist ohne meine eigenen Beduerfnisse voellig zu negieren. Ein wenig Verstaendnis erwarte ich aber auch von der anderen Seite.
Ich habe mich nirgends über deine englischen Logs beschwert, ich finde es schade, da es mich immer sehr viel Zeit kostet mich da durchzuarbeiten, aber ich machs trotzdem...
Aber, um wenigstens das Thema vom Tisch zu kriegen:
Englische Logs die Inhalt bieten sind mir allemal lieber als (egal in welcher Sprache) solche wo nix drinnen steht ausser 'i was here TNLNS'.
Ich habe wirklich nichts dagegen einzuwenden, wenn jemand englisch loggt. Das ich mich damit mehr plagen muss steht auf einem anderen Blatt, tut aber bei den Logs wirklich nichts zur Sache.
Langer Rede kurzer Sinn: ich bin dir und auch niemandem anderen wegen englischer Logs böse.
orotl
Ich sehe keine Falle und ich bin nicht der Ansicht, dass dies mit Anfaenger oder nicht zu tun hat.
... sprach die unfehlbare, die noch nie in ihrem Leben einen Fehler gemacht hat.
Wo steht das? Es ist ein Fehler, der wie viele andere passieren kann, aber es hat m.E. nichts mit Anfaengertum zu tun und ist auch keine Falle.
Beim Thema Toleranz wuerde ich mir z.B. eine Entschuldigung gegenueber Oesterreichern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch wegen Gedankenlosigkeit erwarten.
Wenn du in diesem Thread auch mitlesen würdest, hättest du vielleicht bemerkt, dass ich dazu bereits Stellung genommen habe...
Aber Walter gar nicht.
Warum lässt du eigentlich immer wesentliche Teile meiner Antworten weg?
Ich erwähnte hier (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=12965#12965)
Ja, ich weiss - aber das hatte nichts mit Deinem Vorwurf zu tun und war auch kein wesentlicher Teil Deiner Antwort in bezug darauf worauf ich Stellung nahm in meiner Rueckantwort. Daher hatte ich es weggelassen.
Es steht ja ohnedies weiter oben. Ich zitiere nur worauf ich antworte - selbstredend den Kontext im Kopf habend, aber selbstverstaendlich meine Sichtweise verwendend.
Du willst offenbar nicht verstehen. Ich habe immer dieselbe Sichtweise verwendet - die einzig sachlich und formal korrekte, die nichts interpretiert in Bezug auf den Begriff Seiten.
Und jetzt lies dir das bitte nochmal durch und erkläre mir deinen Letzten Satz nochmal.
Schliesst das nichterwähnen von 'Web' jetzt alle Webseiten mit ein oder nicht?
Ja, es schliesst alle mit ein, wenn man es formal interpretiert, aber da alle Seiten eine Obermenge der Menge der Webseiten sind, ist es eine noch viel schlimmere Forderung zu fordern, dass alle Seiten in Oesterreich auf deutsch sein sollen als "nur" alle Webseiten. Genau das war meine Aussage und so oft Du auch das Geschriebene wiederholst, so wenig aendert sich das. Es aendert sich auch nicht dadurch, dass Walterevi u.U. nur Webseiten oder gar nur Cacheseiten gemeint hatte.
Cezanne
Meine Antwort kam auf den Vorwurf von orotl mal das eine und mal das andere zu schreiben, die gerade in dem Zusammenhang, in dem er mir das vorwarf, auf jeden Fall ungerechtfertigt war.
Ich erwarte nicht, dass jemand meinen sachlichen Ansatz teilt oder schaetzt, aber der Vorwurf von orotl ging jedesfalls deutlich daneben.
Bevor du sowas in den Raum wirfst, lies bitte die entsprechenden Postings nochmal durch...
Und doch, sachliche Argumente schätze ich in der Regel sehr, auch und besonders von dir!
Ich bin mittlerweile draufgekommen, dass es an etwas anderem lag - Du konntest offenbar meiner formalen Argumentationskette nicht folgen und hast meine Aussage, das Fehlen des Zusatzes Web wuerde die Aussage verschlimmern, fehlinterpretiert. Ich nehme meinen urspruenglichen Vorwurf zurueck, hoffe aber, dass Du nun verstanden hast wieso ich verstimmt reagierte, weil ich ja nicht wissen konnte, dass Du mich nicht richtig verstanden hast.
Cezanne
Du hattest zwar keine Forderungen gestellt, aber Dein Beitrag hatte schon den Beiklang, dass Du nicht nur bei Cachebeschreibungen, sondern auch bei Logs deutsche Versionen fuer lobenswerter haltest. (Zwei Versionen sind bei Logs oft gar nicht moeglich, im Gegensatz zum Fall von Cachebeschreibungen, ausserdem sind Logs fuer niemanden erforderlich.)
Ja lobenswerter, du schreibst es ja selber.
Genau hier haben wir aber eine fundamentale Meinungsverschiedenheit.
Ich finde es loebenswert, wenn jemand auch eine deutsche Cache-Beschreibung anbietet, nicht aber wenn er auf deutsch logt, jedenfalls nicht lobenswerter als wenn jemand auf englisch logt.
Die Wahl der Log-Sprache ist fuer mich im Gegensatz zum Verfassen von Cachebeschreibungen eine reine Privatsache, ausser es geht um dringende Mitteilungen an den Verstecker. Persoenliche Praeferenzen und Wuensche kann es geben - aber der Wunsch nach deutschen Logs aus Gruenden, dass diese fuer jemanden schneller zu lesen sind als englische, ist fuer mich auf derselben Ebene wie wenn sich jemand nur kurze Logs wuenscht oder nur witzige Logs etc - ein rein privater Wunsch. Jemand, der englisch logt, verhaelt sich nicht ruecksichtslos oder arrogant - genausowenig wie jemand, der nicht witzig logt.
Wie Gert schon schreibt, gibt es keine Vorgangsweise, die allen gerecht wird - daher halte ich es fuer eine gute Loesung, dass manche englische Logs verfassen und manche deutsche. Dann kommen alle auf ihre Kosten soweit moeglich. Auf der Basis dieser Einstellung ist dann aber ein deutscher Log nicht lobenswerter als ein englischer.
Vielleicht ist es mir jetzt klarer gelungen mein Unbehagen auszudruecken - das bezieht sich speziell auf Deine Aussagen, die noch relativ moderat sind in Bezug darauf was ich bereits alles erlebt habe.
Cezanne
Jetzt kommts bald so weit, dass ich Walter verteidigen muss (weil ich seinen Standpunkt zwar nicht teile, aber verstehe)...
What a pity. :mrgreen:
BS/2
Jetzt kommts bald so weit, dass ich Walter verteidigen muss (weil ich seinen Standpunkt zwar nicht teile, aber verstehe)...
Was ist denn ueberhaupt exakt formuliert sein Standpunkt?
Auf welche "Seiten" praezise bezieht sich seine Forderung nach der "Amtssprache" Deutsch? Nur auf Cachebeschreibungen? Auf Cacheseiten als ganzes (das inkludiert auch die Logs)? Auf saemtliche Webseiten in Oesterreich, die etwas fuer Walter Relevantes enthalten? Auf alle Webseiten in Oesterreich?
Oder auf alle in schriftlicher Form irgendwo in Oesterreich verfuegbaren Seiten (also auch Buecher, Zeitschriften etc), die etwas fuer Walter Interessantes enthalten?
Bisher muss man darueber immer noch Vermutungen anstellen - die Einschraenkung auf Geocaching ist zwar in einem Geocaching-Forum nicht so fernliegend, aber die Begruendung klingt ja allgemeiner und ist nicht geocaching-spezifisch. Selbst wenn man aber auf Geocaching einschraenkt, bleiben immer noch Logs und Cachebschreibungen - beide sind Teil der Cacheseiten.
Cezanne
Ich hab das Thema schon persönlich mit Walter diskutiert und vermute dass er sich auf Cache-Beschreibungen bezieht.
BS/2
Ich hab das Thema schon persönlich mit Walter diskutiert und vermute dass er sich auf Cache-Beschreibungen bezieht.
Dann waere es jedoch angebracht gewesen das auch so zu schreiben oder es nachtraeglich festzuhalten - gerade bei einem kontroversiellen Thema wie diesem.
Im ueberwiegenden Teil der Diskussion um die Sprachwahl im Rahmen von Geocaching werden, wie Dir auch bekannt ist, gerade die Argumente mit der Muttersprache auch dazu verwendet, englisch-sprachige Logs in Laendern mit einer anderen Landessprache ins Laecherliche zu ziehen, wenn sie von Personen stammen, die die Landessprache beherrschen.
Jemand, dem es nur um eine Cachebeschreibung geht, fuer die er eine Uebersetzung braucht, der hat mein Verstaendnis und auch meine Bereitschaft zur Unterstuetzung, wenn eine solche erforderlich ist - jemand, der andere in gut, weniger gut, schlecht etc einteilt je nachdem in welcher Sprache sie loggen, hat mein Verstaendnis hingegen nicht. Diese Aussage gilt natuerlich erst recht, wenn man sich statt auf Logs fuer Caches auf saemtliche Webseiten bezieht.
Cezanne
Waldläufer
04.08.2005, 21:29
Mir gefallen auch die deutschen viel besser. Die englischen sind zwar für mich auch sehr leicht lesbar, die Sprache ist aber in den deutschen Versionen viel subtiler. Die englischen haben meist 'nur' Informationscharakter, während man bei den deutschen auch manchmal etwas zum Schmunzeln hat. Dies wiederum gereicht der Tatsache, dass die meisten Cacher (und somit Logleser) auch Spaß an der Sache haben wollen.
Ich habe nix gegen englische Logs. Das diese durchaus viel Informationscharakter haben können, beweisen die ausführlichen Logs von cezanne.
Und lustig können sie durchaus auch sein, wie der letzte Log von norskog bei dem Cache "Jäger steigen" (von gebu) (http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=bb9052fe-04eb-495e-9173-76497f731cfd) zeigt...
Waldläufer :D
Auf welche "Seiten" praezise bezieht sich seine Forderung nach der "Amtssprache" Deutsch? Nur auf Cachebeschreibungen? Auf Cacheseiten als ganzes (das inkludiert auch die Logs)? Auf saemtliche Webseiten in Oesterreich, die etwas fuer Walter Relevantes enthalten? Auf alle Webseiten in Oesterreich?
Oder auf alle in schriftlicher Form irgendwo in Oesterreich verfuegbaren Seiten (also auch Buecher, Zeitschriften etc), die etwas fuer Walter Interessantes enthalten?
Bisher muss man darueber immer noch Vermutungen anstellen - die Einschraenkung auf Geocaching ist zwar in einem Geocaching-Forum nicht so fernliegend, aber die Begruendung klingt ja allgemeiner und ist nicht geocaching-spezifisch. Selbst wenn man aber auf Geocaching einschraenkt, bleiben immer noch Logs und Cachebschreibungen - beide sind Teil der Cacheseiten.
Geh' cezanne, sei' doch nicht so ultra-logisch. Ein bisschen Hausverstand kannst' ruhig auch verwenden beim Interpretieren.
1) Wunsch nach deutschen Cachebeschreibungen
--> legitim , kann recht leicht erfüllt werden
2) Wunsch nach deutschen Cachelogs --> nicht legitim , kann recht leicht erfüllt werden, wird's aber nicht spielen :shock:
3) Wunsch nach deutschen Webseiten--> nicht legitim , ein Wunsch ans Christkind
4) Wunsch nach deutschen Seiten--> nicht legitim , sind das dann nur mehr deutschsprachige Bücher und Magazine im ganzen Land :twisted:???
Ich binmir sicher, mit der Erfüllung von Punkt 1 sind walterevi völlig zufrieden, entgegen allen anderslautenden Intra- und Extrapolationen.
HTH, Martin
Geh' cezanne, sei' doch nicht so ultra-logisch. Ein bisschen Hausverstand kannst' ruhig auch verwenden beim Interpretieren.
.................
2) Wunsch nach deutschen Cachelogs --> nicht legitim , kann recht leicht erfüllt werden, wird's aber nicht spielen :shock:
Hausverstand hilft da aber auch nicht, denn ich habe in Bezug auf die Sprachwahl bei Logs schon so einiges erlebt, das deutlich ueber einen Wunsch hinausging und sogar staerker war als eine Forderung nach deutsch-sprachigen Logs (kein Einzel-Phaenomen). Du verwendest das Wort "nicht legitim" - soweit will ich gar nicht gehen, wenn Wunsch auftritt. Was mich jedenfalls wirklich stoert ist, wenn man sich rechtfertigen muss, weil man englisch loggt, laecherlich gemacht wird, oder gar um die Nicht-Streichung von Logs etc kaempfen muss.
Ich habe uebrigens die Formulierung nicht als Wunsch, sondern eher als Forderung verstanden.
Ich binmir sicher, mit der Erfüllung von Punkt 1 sind walterevi völlig zufrieden, entgegen allen anderslautenden Intra- und Extrapolationen.
Das koennte nur er uns sagen - so sicher bin ich mir da allerdings nicht, ob die Logs wirklich exkludiert sind, und ob im Endeffekt wirklich nur Geocaching-Seiten gemeint sind (die Begruendung hat ja mit Geocaching nichts zu tun, sodass es mir nachwievor wahrscheinlicher erscheint, dass im Hintergrund alle Webseiten gemeint sind, die Walterevi zu benutzen denkt). [Dass die Forderung hier konkret naheliegenderweise geocaching-zentriert ist,weil Geocacher angesprochen werden sollen, heisst ja nicht, dass die Forderung eine ist, die sich auf Geocaching reduziert.]
Cezanne
Ja gibts immer was zu lachen hier !!!
Alles DEUTSCH zack zack *lol*
Das koennte nur er uns sagen
Ich bin mir einigermaßen sicher, walterevi gehört zur Hausverstandsfraktion, und diese kann, finde ich, auch für ihn antworten, wenn er sich hier leider nur selten meldet. Außerdem soll die Umfrage ja der Allgemeinheit dienen und nicht dem Anliegen einzelner, weswegen es gar nicht soo wichtig ist, wie der Threaderöffner die Umfrage meint, sondern ob wir alle über Geocaching diskutieren wollen oder über Webseiten allgemein. Letzteres wäre dann doch ziemlich themendaneben.
reini66 posted a note for Donauplatte
Nach langer Zeit der Faulheit nun die deutsche Beschreibung nachgericht.
reini
Sehr löblich, danke reini66. Das Gericht wird milde urteilen.
Ich müsste auch wieder mal ein paar englische nachreichen, aber mit diesen depperten deutschen Schüdln ist das oft schwierig :-)
Ich bin mir einigermaßen sicher, walterevi gehört zur Hausverstandsfraktion, und diese kann, finde ich, auch für ihn antworten, wenn er sich hier leider nur selten meldet.
Es ist aber definitiv so, dass viele, die von sich selbst behaupten Hausverstand zu besitzen, deutsche Logs verlangen und englische nicht hinnehmen wollen. Daraus folgt, dass sich mit dem Hausverstandsargument nichts schliessen laesst, was die Logs betrifft, die ja auch Teil der Geocaching-Seiten sind.
Außerdem soll die Umfrage ja der Allgemeinheit dienen
Welchen Sinn macht eine Umfrage, die jeder anders interpretiert?
Wo z.B. Du meinst goedl sollte Ja antworten und Heinz selbst meint Nein.
und nicht dem Anliegen einzelner, weswegen es gar nicht soo wichtig ist, wie der Threaderöffner die Umfrage meint, sondern ob wir alle über Geocaching diskutieren wollen oder über Webseiten allgemein.
Ich dachte auch nicht daran allgemein ueber Webseiten zu diskutieren.
Der angefuehrte Grund (Muttersprache deutsch, Stolz etc) war jedoch einer, der es durchaus nicht unwahrscheinlich macht, dass die Argumentationslinie auch bei anderen Webseiten (die von Interesse fuer den Schreiber sind) dieselbe waere.
Im uebrigen, wenn es wirklich nicht um die Anliegen von einzelnen geht, dann weiss ich ueberhaupt nicht, ob das Thema hier so gut herpasst, denn die Mehrheit der Caches in Oesterreich besitzt ohnedies eine deutsche Fassung. Es ist mittlerweile ja so, dass man eher ueber den geringer werdenden Prozentsatz an englischen Beschreibungen besorgt sein muesste. (Unter den letzten 15 Caches, die online gingen, befindet sich keiner ohne deutsche Beschreibung, aber einige ohne englische.)
Cezanne
Unter den letzten 15 Caches, die online gingen, befindet sich keiner ohne deutsche Beschreibung
Schön zu hören, dann hat ja die Diskussion sogar etwas gefruchtet, vielleicht.
Unter den letzten 15 Caches, die online gingen, befindet sich keiner ohne deutsche Beschreibung
Schön zu hören, dann hat ja die Diskussion sogar etwas gefruchtet, vielleicht.
Das hat mit dieser Diskussion nichts zu tun und ist schon lange so. Die Zahl der Cacher, die nur englisch fuer Cachebeschreibungen verwenden ist im Vergleich zur Zahl aller Cacher in Oesterreich verschwindend gering. Es gibt deutlich mehr Cacher, die nur deutsch verwenden.
Cezanne
Du meinst, die ganze Diskussion war dann umsonst? Alle 15 Seiten?? Huch...
Unter den letzten 15 Caches, die online gingen, befindet sich keiner ohne deutsche Beschreibung
Schön zu hören, dann hat ja die Diskussion sogar etwas gefruchtet, vielleicht.
Schande über mich, Asche und Dingsbums auf mein kahles Haupt: ich bin am vergangenen Wochenende einfach nicht dazugekommen, einen Cache zu legen; ich gelobe allerdings Besserung. :P
BS/2
Du meinst, die ganze Diskussion war dann umsonst? Alle 15 Seiten?? Huch...
Vergebens? Niemals!
Sie diente ja m.E. dem Zweck, alle drauf hinzuweisen, dass sie (zumindest auch) eine englischsprachige Beschreibung verfassen sollen!
BS/2
Ich habe nix gegen englische Logs. Das diese durchaus viel Informationscharakter haben können, beweisen die ausführlichen Logs von cezanne. [/url] zeigt...
Die Wahl der Sprache sagt ja über den Inhalt weder einer Beschreibung noch eines Logs was aus.
Der Unterschied ist halt schlicht der, dass man über paar unbekannte Vokabeln bzw. unklare Formulierungen in einem englischen Log mal schnell 'drüberinterpretieren' kann, bei einer Cachebeschreibung kann das schon mal fürchterlich ins Auge bzw. in die Beine gehen :-)
orotl
walterevi gehört zur Hausverstandsfraktion, und diese kann, finde ich, auch für ihn antworten, wenn er sich hier leider nur selten meldet.
Was uebrigens die einzige Rueckmeldung von walterevi in diesem Thread und das von ihm ins Spiel gebrachte Wort Wirbel betrifft, habe ich eher den Eindruck, dass der Wirbel von walterevi selbst inszeniert wurde, denn, wenn es walterevi tatsaechlich nur um die Cachebeschreibungen gegangen ist und nicht um die Logs und schon gar nicht um andere Webseiten etc, dann halte ich es fuer ueberzogen eine Umfrage zu starten (ganz abgesehen davon, dass diese schlecht gemacht war), weil man die Anzahl der Cacher in Oesterreich, die eine signifikante Zahl an Caches versteckt haben und nur englische Beschreibungen anbieten an den Fingern einer Hand abzaehlen kann (wenn man dann noch auf jenes Gebiet einschraenkt, in dem walterevi bisher taetig war, dann bleibt ueberhaupt nichts mehr zu zaehlen - das Ergebnis ist augenscheinlich ....).
Cezanne
Die Wahl der Sprache sagt ja über den Inhalt weder einer Beschreibung noch eines Logs was aus.
Definitiv nicht, aber Mogel hatte geschrieben, dass er deutsche Logs lieber hat und das mit inhaltlichen Dingen begruendet und dazugefuegt, dass er keine Probleme beim Lesen und Verstehen von englischen Logs hat.
Cezanne
Ich glaube, in dem Wort Wirbel liegt auch eine gehörige Portion Ironie, und wenn wir das alles ernst meinten, was im Thread steht, müsste ja schon längst der Arzt kommen :-)
Es ist aber definitiv so, dass viele, die von sich selbst behaupten Hausverstand zu besitzen, deutsche Logs verlangen und englische nicht hinnehmen wollen. Daraus folgt, dass sich mit dem Hausverstandsargument nichts schliessen laesst, was die Logs betrifft, die ja auch Teil der Geocaching-Seiten sind.
Sprichst du jetzt von:
-) irgendeiner Allgemeinheit
-) allen deutschsprechenden Cachern
-) allen in Österreich cachenden deutschsprechenden Cachern (jaaaa, auch der Waldläufer gehört dazu :smile: )
AFAIK unterhalten sich in diesem Forum nahezu ausschliesslich die dritte Teilmenge an Cachern.
Ergo dessen sind mir die Caches in Derutschland und die deutschen Cacher bei diesem Thema völlig WURSCHT.
Und von den anderen Cachern hat meines Wissens niemand diese abstruse Forderung nach deutschen Logs erhoben.
Also was soll das Geraunze darüber, klingt nach einem cry over spoilt milk, oder sogar eine selffulfilling prophecy.
Martin
Es ist aber definitiv so, dass viele, die von sich selbst behaupten Hausverstand zu besitzen, deutsche Logs verlangen und englische nicht hinnehmen wollen. Daraus folgt, dass sich mit dem Hausverstandsargument nichts schliessen laesst, was die Logs betrifft, die ja auch Teil der Geocaching-Seiten sind.
Sprichst du jetzt von:
-) irgendeiner Allgemeinheit
-) allen deutschsprechenden Cachern
-) allen in Österreich cachenden deutschsprechenden Cachern (jaaaa, auch der Waldläufer gehört dazu :smile: )
Da viele nicht alle bedeutet, ist das vollkommen irrelevant fuer die Angelegenheit. Gerade unter jenen, die mit dem Muttersprache Argument und dem Stolz auf die Muttersprache kommen, sind jedenfalls sehr viele, die Logs in englisch in einem Land mit einer anderen Landesprache ablehnen. In welchen Foren diese Personen taetig sind (bzw. ob ueberhaupt in irgendwelchen, spielt auch keine Rolle).
Cezanne
So , jetzt löse ich orotl ein bisschen ab :wink: :
Es ist aber definitiv so, dass viele, die von sich selbst behaupten Hausverstand zu besitzen, deutsche Logs verlangen und englische nicht hinnehmen wollen. Daraus folgt, dass sich mit dem Hausverstandsargument nichts schliessen laesst, was die Logs betrifft, die ja auch Teil der Geocaching-Seiten sind.
Sprichst du jetzt von:
-) irgendeiner Allgemeinheit
-) allen deutschsprechenden Cachern
-) allen in Österreich cachenden deutschsprechenden Cachern (jaaaa, auch der Waldläufer gehört dazu :smile: )
Da viele nicht alle bedeutet, ist das vollkommen irrelevant fuer die Angelegenheit. Gerade unter jenen, die mit dem Muttersprache Argument und dem Stolz auf die Muttersprache kommen, sind jedenfalls sehr viele, die Logs in englisch in einem Land mit einer anderen Landesprache ablehnen. In welchen Foren diese Personen taetig sind (bzw. ob ueberhaupt in irgendwelchen, spielt auch keine Rolle).
Cezanne
Ist jetzt deine Bemerkung "...dass viele, die von sich selbst behaupten ..."
oder meine "-) allen ..." irrelevant ??
Erfindest Du Beispiele, oder hast du konkrete Beispiele ?
Wie schon gesagt, es geht hier nicht um eine Prinzipienreiterei (mir zumindest nicht), sondern um den tatsächlich vorgebrachten Wunsch von Cachern, doch bitte (auch) deutsche Cachebeschreibungen zu erstellen.
Wenn Du der Meinung bist, dass in meine Auflistung "viele" / "besser" passt als alle, bitteschön, der Wunsch sei dir gewährt, macht für mich nicht viel Unterschied, denk' dir halt' viele dorhin.
Welche Cacher sind der von dir genannten Meinung?
Dieses "definitiv" nehme ich dir so nicht ab, das klingt wie ein blosses Totschlagargument (Wikipedia sei Dank, gell oe1iks :wink: ).
Wenn etwas keine Rolle spielt, dann erwähne es bitte auch nicht.
Ich bin in keinster Weise an allen denkmöglichen Interpretationen von 'Seitenbeschreibungen' und 'Muttersprache' interessiert. Eine exakte Wortdefinition mag' dir wichtig sein, mir ist sie es nicht in diesem Zusammenhang.
IMHO spielen öfter von anderen Leuten erwähnte Aspekte keine Rolle, während die von dir vorgebrachten Argumente selbstfreilich geschlossen, konkludent, logisch , emotionlos, definitiv u.v.a.m. sind...
Martin
S
Ist jetzt deine Bemerkung "...dass viele, die von sich selbst behaupten ..."
oder meine "-) allen ..." irrelevant ??
Weder noch. Es ist irrelevant, zu welcher Gruppe der vier von Dir genannten, die Cacher gehoeren, die ich mit viele ansprach. In all Deinen Beispielen kam das Wort alle vor.
Erfindest Du Beispiele, oder hast du konkrete Beispiele ?
Natuerlich habe ich viele Beispiele - ich habe ueber das Thema schon unzaehlige Male persoenlich und in Foren diskutiert. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass ich hier nun konkrete Cacher nennen werde. Wenn Du mich per PM fragst, schicke ich Dir Namen (bzw. den Cacher-Alias). Was Du davon hast, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
In Deutschland ist die Situation sogar so extrem, dass dort jene, die nur englisch loggen (abgesehen von speziellen Wartungsinformationen) von der grossen Menge der Cacher als gleichsam verrueckt hingestellt werden. (Kannst Du auch in Foren immer wieder nachlesen.)
In Oesterreich sind wir von dieser Situation noch weit entfernt, aber da die typischen Argumente, die in Deutschland fuer deutsch-sprachige Logs vorgebracht werden, gerade jene sind, die Walter hier verwendet hat, hat mein Zweifel, ob er sich auch auf LOgs bezieht (die zu den Cacheseiten gehoeren) zumindest solange eine Berechtigung solange er hier nicht Stellung nimmt.
Wie schon gesagt, es geht hier nicht um eine Prinzipienreiterei (mir zumindest nicht), sondern um den tatsächlich vorgebrachten Wunsch von Cachern, doch bitte (auch) deutsche Cachebeschreibungen zu erstellen.
Mir geht es auch nicht um Prinzipienreiterei, aber fuer mich ist es eben nicht so klar, dass nicht auch die Logs gemeint sind, weil sehr oft Beschreibungen und Logs in Landessprache gefordert werden, gerade von den Verfechtern des Muttersprache-Argumentes.
Was die Sprache der Cachebeschreibung betrifft, unterstuetze ich ja eine
zusaetzliche deutsche Version.
Wenn Du der Meinung bist, dass in meine Auflistung "viele" / "besser" passt als alle, bitteschön, der Wunsch sei dir gewährt, macht für mich nicht viel Unterschied, denk' dir halt' viele dorhin.
Siehe oben.
Cezanne
In Oesterreich sind wir von dieser Situation noch weit entfernt, aber da die typischen Argumente, die in Deutschland fuer deutsch-sprachige Logs vorgebracht werden, gerade jene sind, die Walter hier verwendet hat, hat mein Zweifel, ob er sich auch auf LOgs bezieht (die zu den Cacheseiten gehoeren) zumindest solange eine Berechtigung solange er hier nicht Stellung nimmt.
Da kann ich dich hiemit (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=e8013dfe-2ac6-4338-a1a7-b0979956cb15) be/un/ruhigen:
Bitte schreibe alles in deutscher Sprache, wir sind doch in Österreich zu Hause und der Grossteil der Finder wird auch deutschsprachig sein.
BS/2
Da kann ich dich hiemit (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=e8013dfe-2ac6-4338-a1a7-b0979956cb15) be/un/ruhigen:
Bitte schreibe alles in deutscher Sprache, wir sind doch in Österreich zu Hause und der Grossteil der Finder wird auch deutschsprachig sein.
Danke - so hatte ich es eh erwartet, aber BeVeMa hat nun endlich ein konkretes Beispiel, das er ja so gern haben wollte. Und Mogel wird nun auch einsehen muessen, dass die Hausverstand-Interpretation, die er verwenden wollte, nicht so recht passend ist.
Ueber Cachebeschreibungen und LOgs hinausgehend, wuerde von walter&evi die obige Argumentation fraglos auch auf beliebige andere Webseiten angewendet werden. Klar geht es hier um Geocaching und nicht am anderes, aber die Einstellung, die dahintersteht, wenn jemand alles auf deutsch fordert, lehne ich ab, und das war der Ausgangspunkt meiner Wortmeldungen und meiner Ablehnung der Forderung im ersten Posting.
Cezanne
(...) wuerde von walter&evi die obige Argumentation fraglos auch auf beliebige andere Webseiten angewendet werden.
Das glaube ich nicht.
Klar geht es hier um Geocaching und nicht am anderes, aber die Einstellung, die dahintersteht, wenn jemand alles auf deutsch fordert, lehne ich ab, (...)
Ja, nur versteh ich dass sie gerne die Logs zu ihrem Cache verstehen möchten.
Meine Empfehlung wäre daher,
1. ein wenig Englisch zu lernen (das ist gerade für aufgeschlossene Personen mit viel Tagesfreizeit durchaus zumutbar) und
2. um ein Log auch in deutsch zu bitten.
BS/2
(...) wuerde von walter&evi die obige Argumentation fraglos auch auf beliebige andere Webseiten angewendet werden.
Das glaube ich nicht.
Ich meinte natuerlich nur solche, die fuer ihn interessant sind und er sie verwenden moechte.
Ja, nur versteh ich dass sie gerne die Logs zu ihrem Cache verstehen möchten.
Das ist aber nur einer und etwas voellig anderes als es fuer alle Logs zu verlangen.
2. um ein Log auch in deutsch zu bitten.
Koennen sie fraglos machen, nur wuerde ein solches bei mir dann so aussehen wie die Logs von vielen Cachern ohnehin immer aussehen, so in der Art "Danke fuer den (netten) Cache. Behaelter ist in Ordnung. Kein Tausch". Logs dieser Art verfasse ich als Zusatz auch fuer deutsche Cacher, die auf deutschen Logs bestehen. Alles andere ist meine Privatsache, und es kann da auch keiner eine Uebersetzung erwarten, ganz abgesehen davon, dass ich nicht soviele Notizen erzeugen mag.
Das hat uebrigens nichts mit Prinzipienreiterei zu tun, sondern damit, dass mir auf deutsch loggen keine Freude bereitet, mir nichts einfaellt, und es bei Logs wirklich nervig ist sich hinsetzen zu muessen und einen eigenen Text Wort fuer Wort ins Deutsche uebertragen zu muessen. Da vergeht mir der ganze Spass am Cachen. Wenn jemand wirklich so grossen Wert darauf legt, z.B. meine privaten Geocaching-Geschichten zu lesen, dann bleibt eben wirklich nur Englisch lernen - ansonsten wuerde ich das niemandem ans Herz legen, weil es nicht jedermanns Sache ist.
Allerdings sollte jemand, der die Logs zum eigenen Cache lesen moechte, auch keine Caches auf deutsch in Laendern loggen wo sicher kein deutsch verstanden wird.
Cezanne
Danke - so hatte ich es eh erwartet, aber BeVeMa hat nun endlich ein konkretes Beispiel, das er ja so gern haben wollte. Und Mogel wird nun auch einsehen muessen, dass die Hausverstand-Interpretation, die er verwenden wollte, nicht so recht passend ist.
Cezanne
Ich habe bisher weder Zeit noch Lust verspürt, nachzuforschen, was walterevie gemeint haben könnten. Jetzt habe ich einen Cacher genannt bekommen.
Ich verstehe unter Berücksichtigung der Tatsache, dass du viel in den deutschen (nicht-österreichischen) Foren liest / gelesen hast, dass DU ein Überschwappen deren Ordnungswut und "deutsch muss deutsch bleiben "
nach Ö befürchtest. Diese Befürchtung teile ich in keinster Weise. Da kann man IMHO Ösi's und Piefke's überhauptnicht über einen Kamm scheren.
Zumindest ich lasse mich nicht in diese Schublade stecken.
Martin
Ja, nur versteh ich dass sie gerne die Logs zu ihrem Cache verstehen möchten.
Das ist aber nur einer und etwas voellig anderes als es fuer alle Logs zu verlangen.
Dein Pessimismus in Ehren cezanne, aber für den eigenen cache kann man das ja ruhig verlangen, das finde ich okay. Wenn die Cacher dann fast nix schreiben, ist das ein anderes Problem. Vor allem die slawischen und englischen Cacher werden eher einsilbig werden...
(ausser natürlich die, die ihre Deutsch-Kenntnisse anbringen wollen, so wie wir Grosskopfer'ten Englisch-Logger).
Und die Interpretation, dass sie gerne alle Cache-Logs in deutsch hätten:
naja, Wunsch ans Christkind halt', probieren kann man's ja :wink:.
Martin
Das hat uebrigens nichts mit Prinzipienreiterei zu tun, sondern damit, dass mir auf deutsch loggen keine Freude bereitet, mir nichts einfaellt, und es bei Logs wirklich nervig ist sich hinsetzen zu muessen und einen eigenen Text Wort fuer Wort ins Deutsche uebertragen zu muessen. Da vergeht mir der ganze Spass am Cachen. Wenn jemand wirklich so grossen Wert darauf legt, z.B. meine privaten Geocaching-Geschichten zu lesen, dann bleibt eben wirklich nur Englisch lernen - ansonsten wuerde ich das niemandem ans Herz legen, weil es nicht jedermanns Sache ist.
Stimmt, das hast Du schon einige Male geschrieben.
Ich begreife nur nicht ganz, wie du einerseits
beim Schrieben im Forum auf DEUTSCH in Windeseile enorm viel orthographisch und grammatikalisch korrekten Text heruassprudeln kannst und andererseits
für das Übersetzen von 10-20 Logzeilen dann so lange brauchen solltest, wo Du doch das Erlebte eh' im Kopf hast, und daher nur nochmals erzählst.
Aber wie gesagt: jacqu'une a leur gout :wink: (oder doch 'sa' ???)
OT:
das eh' bekannte masculine original ist:
jacqu'un a son gout
Martin
Ja, nur versteh ich dass sie gerne die Logs zu ihrem Cache verstehen möchten.
Das ist aber nur einer und etwas voellig anderes als es fuer alle Logs zu verlangen.
Dein Pessimismus in Ehren cezanne, aber für den eigenen cache kann man das ja ruhig verlangen, das finde ich okay.
Dass nur deutsch geschrieben wird, kann man auch fuer den eigenen nicht verlangen, ausserdem glaube ich nicht, dass sich walter&evis Aussage nur auf den eigenen Cache bezieht.
Und die Interpretation, dass sie gerne alle Cache-Logs in deutsch hätten:
naja, Wunsch ans Christkind halt', probieren kann man's ja :wink:.
Das ist keine Interpretation, sondern das Naheliegende - soviel Logs fuer eigene Caches stehen im konkreten Fall nicht an.
Cezanne
Ich begreife nur nicht ganz, wie du einerseits
beim Schrieben im Forum auf DEUTSCH in Windeseile enorm viel orthographisch und grammatikalisch korrekten Text heruassprudeln kannst und andererseits
für das Übersetzen von 10-20 Logzeilen dann so lange brauchen solltest, wo Du doch das Erlebte eh' im Kopf hast, und daher nur nochmals erzählst.
Bei mir ein Log mit 20 Zeilen ungewoehnlich kurz und ausserdem sind meine Logs meine Tagebuchnotizen, die ich in der mir genehmen Sprache verfasse und nicht mehrmals, nur weil es irgendjemandem ums Prinzip geht und das Hochhalten der ach so wunderbaren deutschen Sprache.
Ich koennte bei keinem Cache mit einem Log auskommen und wuerde meist 3 Logs brauchen was mir ehrlich gesagt zu viel ist.
Ich habe nicht mit der Zeit argumentiert, sondern mit dem erzeugten Frust und der Laenge. Ausserdem wieso sollte ich meine persoenlichen Erlebnisse, die ich nicht fuer den Verstecker aufschreibe (da reicht ein Dank und eine Aussage zum Zustand), in einer Sprache aufschreiben, die ich zu diesem Zweck nicht verwenden mag?
Ich habe nicht geschrieben, dass ich nicht auf deutsch korrekt schreiben kann, aber dass mir das Loggen auf deutsch keine Freude macht. Im uebrigen wuerde ich hier oder sonstwo auch viel lieber auf englisch diskutieren, aber leider geht das ja nicht.
Cezanne
Ausserdem wieso sollte ich meine persoenlichen Erlebnisse, die ich nicht fuer den Verstecker aufschreibe (da reicht ein Dank und eine Aussage zum Zustand)
Danke, sehr nett formuliert...
Ich habe bisher weder Zeit noch Lust verspürt, nachzuforschen, was walterevie gemeint haben könnten.
Ich habe auch nicht nachgeforscht.
Ich verstehe unter Berücksichtigung der Tatsache, dass du viel in den deutschen (nicht-österreichischen) Foren liest / gelesen hast,
Sehr viele meiner Erfahrungen basieren nicht auf Foren - sondern auf persoenlichen Erfahrungen. Ich habe in Deutschland in mehr Regionen Caches besucht als in Oesterreich und dabei auch so einiges hautnah mitbekommen. Die negativen Erfahrungen mit englischen Logs (und zwar durchaus auch bei Cachern, die keine Verstaendnisprobleme damit haben und fliessend englisch koennen) stammen nicht aus Foren (da muss man immer ein wenig aufpassen), sondern sind persoenliche Erfahrungen.
dass DU ein Überschwappen deren Ordnungswut und "deutsch muss deutsch bleiben "
nach Ö befürchtest. Diese Befürchtung teile ich in keinster Weise. Da kann man IMHO Ösi's und Piefke's überhauptnicht über einen Kamm scheren.
Mit Ordnungswut hat das nichts zu tun. Ich bin oft genug in Deutschland und kenne dort viele Leute, um zu wissen, dass es zwar gewisse Unterschiede gibt, aber nicht in dieser Hinsicht (da habe ich dieselbe Meinung wie Waldlaeufer, der das noch besser als ich beurteilen kann).
Der grosse Unterschied in Bezug auf Geocaching ist, dass die Entwicklung in Deutschland schon viel weiter ist und dort das Geocaching in saemtliche Schichten Eingang gefunden hat. Irgendwann kommt diese Entwicklung auch auf Oesterreich zu.
Zumindest ich lasse mich nicht in diese Schublade stecken.
Das ist auch ein sehr absurder Gedanke jemanden der selbst vorwiegend englisch loggt, in diese "Schublade" (Dein Ausdruck) zu stecken.
Wie kommst Du nur auf die Idee, dass Du gemeint sein koenntest?
Auch Personen wie mogel und oe1iks, die hier schon oefters zumindest partiell fuer deutsch-sprachige Logs eingetreten sind, ordne ich nicht in die Menge der Cacher ein, die verlangen, dass in Hinkunft jeder deutsch in Oesterreich loggen muss, weil wir in Oesterreich sind.
Cezanne
Ausserdem wieso sollte ich meine persoenlichen Erlebnisse, die ich nicht fuer den Verstecker aufschreibe (da reicht ein Dank und eine Aussage zum Zustand)
Danke, sehr nett formuliert...
Das ist ueberhaupt nicht boese gemeint - ansonsten haette ich nicht den Dank erwaehnt. (Dank inkludiert auch verdientes Lob ggf.)
Meine persoenlichen Erlebnisse sind fuer mich und fuer Menschen, die mich sehr gut kennen, von Interesse, aber haben aus meiner Sicht keine unmittelbaren Bezug zum Verstecker. Ich vermute, dass Du meine Aussage nachvollziehen koenntest, wenn Du meinen Logstil besser kennen wuerdest. Der zweite Personenkreis fuer den meine LOgs auch noch nuetzlich sein koennen, sind Personen, die kein deutsch koennen, und die einordnen wollen, ob ein Cache ein schoener Wandercache, oder eher ein urbaner Cache etc ist - fuer jene, die kein englisch verstehen, gibt es hinreichend viele Logs auf deutsch.
Cezanne
Da kann ich dich hiemit (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=e8013dfe-2ac6-4338-a1a7-b0979956cb15) be/un/ruhigen:
Bitte schreibe alles in deutscher Sprache, wir sind doch in Österreich zu Hause und der Grossteil der Finder wird auch deutschsprachig sein.
Danke - so hatte ich es eh erwartet, aber BeVeMa hat nun endlich ein konkretes Beispiel, das er ja so gern haben wollte.
Ein konkretes Beispiel, wo jemand bei seinem Cache um deutsche Logs bittet - ja genau.
Ueber Cachebeschreibungen und LOgs hinausgehend, wuerde von walter&evi die obige Argumentation fraglos auch auf beliebige andere Webseiten angewendet werden. Klar geht es hier um Geocaching und nicht am anderes, aber die Einstellung, die dahintersteht, wenn jemand alles auf deutsch fordert, lehne ich ab,
Lesen tust du in letzter Zeit die Dinge auf die du dich beziehst scheinbar wirklich nicht mehr.
Er hat nirgends etwas davon geschrieben, dass er deutsche Beschreibungen/Logs fordert
Auch in seinem Ursprungsposting hat er nix gefordert, er hat seine Meinung kundgetan und immer nur von könnte und sollte geschrieben.
Auch bei dem Cache bittet er um deutsche Logs.
Na und? Wo sind wir denn, wenn das nicht mehr zulässig ist, ohne dass man gleich angepflaumt wird?
und das war der Ausgangspunkt meiner Wortmeldungen und meiner Ablehnung der Forderung im ersten Posting.
Der Ausgangspunkt deiner Wortmeldungen und deine Ablehnungen nicht vorhandener Forderungen werden immer merkwürdiger...
orotl
Ein konkretes Beispiel, wo jemand bei seinem Cache um deutsche Logs bittet - ja genau.
Nein, die Formulierung bezieht sich nicht auf den eigenen Cache, sondern ist allgemein.
Ganz abgesehen davon, wo kommen wir hin, wenn ploetzlich irgendwann die Mehrheit der Cache-Verstecker nur deutsche Logs wuenscht? (Jeder Cache gehoert schliesslich einem Cacher und ist damit jemandens eigener.) Das ist dann das Ende der internationalen Aktivitaet Geocaching und einer solchen Entwicklung heisst es m.E. rechtzeitig entgegenzutreten.
Wenn erst einmal rein deutsche Log so ueblich und normal geworden sind wie sie es in Deutschland sind, dann ist es zu spaet.
Er hat nirgends etwas davon geschrieben, dass er deutsche Beschreibungen/Logs fordert
Fuer mich kommt die Formulierung mit "Wir sind in Oesterreich ...." einer Forderung gleich - keine Forderung im legistischen Sinn, aber fuer mich mehr als eine Meinungsaeusserung.
Auch bei dem Cache bittet er um deutsche Logs.
Das war die Formulierung von BS/2 bei den Loesungsvorschlaegen.
In der Formulierung von Walter&evi heisst es, BS/2 solle alles auf deutsch schreiben, weil wir in Oesterreich seien. Ginge es nur um den Cache von Walter&evi, dann koennte diese Begruendung entfallen - das sollte Dir auch einleuchten.
Cezanne
Ein konkretes Beispiel, wo jemand bei seinem Cache um deutsche Logs bittet - ja genau.
Nein, die Formulierung bezieht sich nicht auf den eigenen Cache, sondern ist allgemein.
Nochmaaal:
Bitte schreibe alles in deutscher Sprache, wir sind doch in Österreich zu Hause und der Grossteil der Finder wird auch deutschsprachig sein.
Und wo bitte kann man daraus interpretieren, dass er es für alle Logs einfordert?
Könntest du es bitte mal unterlassen anderer Äusserungen falsch zu interpretieren, schön langsam glaube ich, dass du das absichtlich machst.
Ganz abgesehen davon, wo kommen wir hin, wenn ploetzlich irgendwann die Mehrheit der Cache-Verstecker nur deutsche Logs wuenscht? (Jeder Cache gehoert schliesslich einem Cacher und ist damit jemandens eigener.) Das ist dann das Ende der internationalen Aktivitaet Geocaching und einer solchen Entwicklung heisst es m.E. rechtzeitig entgegenzutreten.
Wenn erst einmal rein deutsche Log so ueblich und normal geworden sind wie sie es in Deutschland sind, dann ist es zu spaet.
Leidest an paranoia?
Lass die Leute sich doch was wünschen.
Kritisch wirds wenn jemand nichtdeutsche Logs streicht, dann ist das Donnerwetter das du hier wegen nichts abziehst vollkommen gerechtfertig, aber auch nur dann.
Er hat nirgends etwas davon geschrieben, dass er deutsche Beschreibungen/Logs fordert
Fuer mich kommt die Formulierung mit "Wir sind in Oesterreich ...." einer Forderung gleich - keine Forderung im legistischen Sinn, aber fuer mich mehr als eine Meinungsaeusserung.
Du schreibt ja selbst: "Für dich"
Für alle anderen hier scheinbar nicht, können wir es nicht endlich mal dabei belassen?
Auch bei dem Cache bittet er um deutsche Logs.
Das war die Formulierung von BS/2 bei den Loesungsvorschlaegen.
In der Formulierung von Walter&evi heisst es, BS/2 solle alles auf deutsch schreiben, weil wir in Oesterreich seien. Ginge es nur um den Cache von Walter&evi, dann koennte diese Begruendung entfallen - das sollte Dir auch einleuchten.
Nochmal: bitte lies worauf du dich beziehst!
Das war meine Formulierung in meinem Posting, und von niemandem anderen, oder soll ich wieder eine chronologische Quoteorgie auflisten?
Wo hat walterevi was in die Richtung BS/2 formuliert?
Da habe ich wirklich was verpasst, könntest du mir den Link geben?
Es geht hier um Wünsche und Vorstellungen von walterevi, ja das sehe ich ein, alles andere fällt für mich ins Reich der Fantasy...
orotl
Du schreibt ja selbst: "Für dich"
Für alle anderen hier scheinbar nicht, können wir es nicht endlich mal dabei belassen?
Einspruch. Sicher ncit für alle anderen.
Wo hat walterevi was in die Richtung BS/2 formuliert?
Da habe ich wirklich was verpasst, könntest du mir den Link geben?
Siehe mein Posting auf Seite 16, dort steht der Link.
BS/2
Du schreibt ja selbst: "Für dich"
Für alle anderen hier scheinbar nicht, können wir es nicht endlich mal dabei belassen?
Einspruch. Sicher ncit für alle anderen.
Lass mich doch auch mal 'cezanne' spielen und eine Hochrechnung dieser Art machen :D
Wo hat walterevi was in die Richtung BS/2 formuliert?
Da habe ich wirklich was verpasst, könntest du mir den Link geben?
Siehe mein Posting auf Seite 16, dort steht der Link.
Der Link auf den Cache?
Aber da gehts doch nicht speziell um dich, sondern da hat er nur den Wunsch nach deutschen Logs geäussert.
In der Formulierung von Walter&evi heisst es, BS/2 solle alles auf deutsch schreiben, weil wir in Oesterreich seien.
Dieses Posting, Mail, Log oder was auch immer suchte ich...
orotl
Nochmaaal:
Bitte schreibe alles in deutscher Sprache, wir sind doch in Österreich zu Hause und der Grossteil der Finder wird auch deutschsprachig sein.
Ja, ich weiss, aber die Begruendung ist allgemein.
Ausserdem empfinde ich es als massiven Eingriff in den Gedanken von Geocaching zu verlangen, dass alles auf deutsch geschrieben wird, das verbietet ja selbst multilinguale Versionen, was ich als Frechheit empfinde, auch wenn es, wie Du richtig schreibst, in Form einer Bitte formuliert ist.
(Es ist eine Bitte, die ich fuer unzulaessig halte, weil sie viele Cacher mit einer Ausweglosigkeit zuruecklaesst - entweder eine Bitte ignorieren oder gegen die eigenen Ueberzeugungen und den Gedanken von Geocaching verstossen - beides mit einem ueblichen Nachgeschmack.)
Ich bin uebrigens sogar so kompromissbereit, dass ich bei Cachern, die ich nett finde und die mir nicht mit Dingen wie in Oesterreich/Deutschland spricht man deutsch und daher muss man deutsch loggen kommen und von denen ich weiss, dass sie sich wirklich mit englisch schwer tun, auch von mir selbst aus mindestens ein paar deutsche Worte in den Logs hinzufuege (Du kannst ja mal z.B. Caches versteckt von Gissmo anschauen, dann findest Du solche Beispiele von Logs von mir).
Und wo bitte kann man daraus interpretieren, dass er es für alle Logs einfordert?
Könntest du es bitte mal unterlassen anderer Äusserungen falsch zu interpretieren, schön langsam glaube ich, dass du das absichtlich machst.
Sag mir lieber, woraus man aus dem von BS/2 gebrachten Zitat (das nicht auf einer Cacheseite steht) schliessen kann, dass es um einen einzigen Cache geht?
Leidest an paranoia?
Nein.
Lass die Leute sich doch was wünschen.
So einfach ist das nicht. Lange Diskussionen fuehren u.U. auch dazu, dass viele, die urspruenglich englisch loggen wollten, dann doch der Einfachheit wegen deutsch loggen und dann gibt es irgendwann fuer viele Caches gar keine englischen Logs mehr und das waere sehr traurig. Der Fall, dass es keine deutschen Logs gibt, steht hingegen keinesfalls zu befuerchten.
Kritisch wirds wenn jemand nichtdeutsche Logs streicht, dann ist das Donnerwetter das du hier wegen nichts abziehst vollkommen gerechtfertig, aber auch nur dann.
Nein, fuer mich wird es auch vorher kritisch.
Erstens hat nicht jeder Lust um Logs zu diskutieren, auch wenn sie nicht gestrichen werden.
Zweitens habe ich oben erklaert, dass ich es nicht fuer gut halte, wenn die Zahl der englisch Loggenden abnimmt - schon jetzt sind einige, die frueher stets englisch geloggt haben (und das ausgezeichnet beherrschen) auf deutsch umgestiegen, was ich bedauerlich finde.
Wo hat walterevi was in die Richtung BS/2 formuliert?
Da habe ich wirklich was verpasst, könntest du mir den Link geben?
Das hat BS/2 bereits beantwortet.
Cezanne
Bitte schreibe alles in deutscher Sprache, wir sind doch in Österreich zu Hause und der Grossteil der Finder wird auch deutschsprachig sein.
Fuer mich kommt die Formulierung mit "Wir sind in Oesterreich ...." einer Forderung gleich - keine Forderung im legistischen Sinn, aber fuer mich mehr als eine Meinungsaeusserung.
Dein Kurzzitat reisst die Formulierung aus dem ZUsammenhang und verfälscht damit die Tonart, dass ist ein unerlaubtes Mittel...
"schreibe alles in deutscher sprache" ist der einzige Befehlsteil IMHO.
"wir sind doch in Österreich zuhause" sehe ich als erklärende Begründung und "der Grossteil der Finder wird auch deutschsprachig sein" ebenfalls.
Abgesehen davon ist das freundlich formuliert, und es steht auch deutschsprachig und nicht 'stämmig' oder was anderes rechts-angehauchtes da.
Wiewohl "in Österreich zuhause" auch bloss momentaner vorwiegender ordentlicher Wohnsitz auf österr. Territorium heisst, und das haben auch Personen mit anderen Staatsbürgerschaften als der österreichischen, oder nicht ?
Du schreibt ja selbst: "Für dich"
Für alle anderen hier scheinbar nicht, können wir es nicht endlich mal dabei belassen?
Ich sehe keine Forderung darin, sondern eine Bitte, will aber trotzdem nicht präjudiziert werden.
Einspruch. Sicher ncit für alle anderen.
Auch das finde ich präjudizierend. Was ist schon sicher in der heutigen Zeit ?? :wink: Nicht 'mal die Raumfähren halten eine Woche ohne Reparatur durch ... :shock: Und wer sind 'alle' und 'anderen' ? Soviele umgewisse Ausdrücke in einem Satz.
So wird das nix werden mit der Sponsion heuer , J. :cry: :cry: ... :wink: :wink:
Martin
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.